Alle Volvos -> Aufbewahrungsort Warndreieck, Verbandkasten, ...
Hi zusammen,
nachdem ich vor einigen Wochen durch zwei Erste-Hilfe-Intensiv-Kurse "durch" bin und nun nicht mehr "zimperlich" bin (in der Überlegung, ob man nun bei einer Panne anhalten oder weiterfahren sollte - bei einem Unfall natürlich keine Frage je gewesen), habe ich mich die letzten Tage mehrfach über den Ort meines Warndreiecks und Verbandkasten geärgert.
Es kann doch nicht im Sinne eines auf Sicherheit fixierten Autoherstellers sein, dass solche wichtige Dinge in den Tiefen des Kofferraums (Warndreieck) "versteckt" sind oder zumindest so extrem leicht zugestellt werden können (Erste-Hilfe-"Kasten"😉. :-(
Ich fahre einen V70 (der XC70 ist halt auch ein "Versatility"-Car ;-) und denke, dass es beim XC90 oder allen anderen Volvo ähnlich aussieht - oder?
Wird Volvo beim S80 (neu) oder gar beim V50 (aktuell) da was ändern? Meines Erachtens gehört das Warndreieck z.B. in die Kofferraumhaube (z.B. beim V70 von Innen in den Deckel)).
Was denkt Ihr? Ich jedenfalls habe mich am Mittwoch Abend auf der Autobahn bei mind. 3 Pannen entschieden, die Abschleppstange/Warndreieck/etc. NICHT rauszukramen. Dabei hätte ich gerne auch mal ein Wohnmobil abgeschleppt ;-) Aber ich kann nicht erst "ewig" meinen Wagen ausladen, um an die Sachen dranzukommen :-(
Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und hat des öfternen den XC bis unter die Decke voll geladen - wofür hab ich denn ein Kombi??? ;-)
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC-90Andi
War eigenlich "Mac Gyver sein Lehrer" auf Dich oder mich bezogen?
Eigentlich auf mich, aber vielleicht kann ich ja noch was von Dir lernen 😉
Sicher sollte man erst mal auf sich achten (ist in solchen Situationen allerdings meist nicht der Fall, ich spreche da aus Erfahrung). Aber m.M. ist es besser man versucht irgendwie zu helfen, als überhaupt nicht. Es sei denn, man ist dermaßen mit seiner eigenen Panik beschäftigt, dass man keinen gescheiten Gedanken fassen kann und eh alles falsch machen würde.
Gruß
Martin
Der den Spitznamen von seiner Frau verliehen bekommen hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Meine Frage ,muß man wirklich die Batterie entfernen um an das Erstazrad zu kommen?!
Bordbuch ist grad nicht zur Hand,aber glaube auch nicht das das darin steht?!
Das steht nicht drin, da bin ich in der Tiefgarage auch mal gescheitert. Der Kofferraumboden hat ja 2 Abdeckungen, die hintere, also die am Wagenende, muss raus. so 30 Grad anheben und ziehen. Vielleicht mal mit einer Taschenlampe leuchten und schauen in welcher Position das rausgeht.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Da brauche ich ja auch wieder die Aludecke für.
Also kann man zusammenfassend sagen, dass man nur die Aludecke, die Latexhandschuhe und ein Handy braucht, um Erste Hilfe leisten zu können!?
Gruß
Martin
Fehlen da ein paar Smiley? Wenn nicht, dann bitte ich um gebrauchsanleitung wie man mit der Aludecke zB einen Druckverband anlegt. Sowas dürfte man eher brauchen als einen Feuerlöscher.
@855T5
"beim neuen S80 ist die Lösung für das Pannendreieck schon etwas besser geraten. Aber wie kommt man da noch ran wenn einem einer voll hintendraufknallt?"
Nimmst du den von dem der dir draufgefahren ist 😉
Rapace
Zitat:
original geschrieben von XC-90Andi
Als angehender Doc muss ich sagen, dass der Verbandskasten meiner Meinung nach eigentlich unwichtig ist. Damit kannst Du kleine "Haushaltsverletzungen" behandeln, sonst richtest Du damit nicht viel aus und wenn dann der Rettungsdienst/Notarzt kommt dann rupft der sowieso alles wieder weg was Du an Verbänden hingebastelt hast. Das wirklich Sinnvolle darin sind die Latexhandschuhe und die sollte man vorne im Auto haben, auch weil die in vielen anderen Lebenslagen recht nützlich sind (wechsel mal nen Reifen ohne Handschuhe und fass danach irgendwas an...). Das zweite was uU sinnvoll ist vorn im Wagen sind Beatmungshilfen für diejenigen, die sich vor Mund-zu-Mund-Beatmung ekeln. Gibts von sehr einfach als Folie (Schlüsselanhänger) bis fast schon professionell aus Plastik/Silikon.
Hi!
Und ich als angehender Doc muß sagen, daß ein Verbandskasten schon eine sinnvolle Sache ist. Wie bitte will man aus einer Rettungsdecke und Latexhandschuhen einen Druckverband "basteln"? Außerdem, es stimmt ja, daß der Rettungsdienst/Notarzt die Verbände wieder "runterrupft", um sich die Verletzungen genau anzuschauen bzw. professionell zu verbinden. Aber bis der Rettungsdienst eintrifft, kann es ja schon mal ein paar Minuten dauern. Und in dieser Zeit ist eine verbundenen Wunde schon ganz praktisch: Das ganze ist steril abgedeckt, es kann kein Schmutz (und damit keine Keime) mehr in die Wunde gelangen, evtl. Blutungen werden gestillt oder vermindert...
Deshalb kann ich jedem nur empfehlen, im Bedarfsfall fleißig von seinem Verbandskasten Gebrauch zu machen. ;-)
Das mit den Beatmungshilfen ist meines Erachtens wirklich eine sinnvolle Sache. Da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen! Allerdings sollte man die Benutzung dann auch schon vorher einmal geübt haben. So völlig unvorbereitet und unter dem Streß einer realen Notfallsituation klappt das dann nämlich nicht unbedingt.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Also Leute, eigentlich geht das ja n bissl am Thema vorbei, aber:
Den besten Druckverband hat jeder dabei: seine Hände. Kein Druckverband stillt so gut Blutungen wie wenns sauber abgedrückt wird. Ihr solltet vielleicht nicht anstreben, als Ersthelfer nen Unfallort mit mehreren Opfern alleine optimal zu versorgen. Da werdet ihr enttäuscht sein und am Ende waren dann viele Opfer ansatzweise versorgt, aber keiner richtig. Wir sprechen hier ja auch von maximal 15 min (die zugegeben schon arg lang sein können) bis FW und Rettungsdienst vor Ort sind, die dann alles übernehmen.
Und um Erste Hilfe leisten zu können brauchst Du im Prinzip gar nichts außer Dir selbst. Alles weitere, Aludecke, Verbände,... - das sind Hilfsmittel, die nur die Möglichkeiten der Hilfeleistung erweitern können, aber das auch nur wenn man damit umgehen kann. 5 min zu versuchen, mit zittriger Hand (die auch ich noch dabei habe) einen dann halbgelungenen DV zu basteln ist in jedem Fall schlechter als hinzugehen und die Arterie abzudrücken, was nur Sekunden dauert. Dann ist man freilich gebunden und kann nicht noch andere Verletzte versorgen, aber zerreißen kann sich niemand.
Offenbar haben alle hier immer das Worst-Case-Szenario im Kopf: alleine in der Pampa an nen Unfall mit 20 Schwerstverletzten zu kommen. Ist recht unwahrscheinlich.
@abacus200D:
Jetzt hast mich überholt beim tippen:
Ich sag mir immer: lieber machen die Leute was Einfaches, als dasss sie mit den Hilfsmitteln was halbseidenes machen. Hab schon häufiger Verbände gesehen, die halt dran waren, damit man nix mehr sieht, aber bewirkt hats nix.
Hi!
Stimmt, jetzt sind wir völlig OT. ;-)
@ XC-90Andi:
So sieht´s aus! Da kann ich ja nicht mal mehr widersprechen. *fg* Und in einem Punkt sind wir uns dann wohl auch einig: Komme ich an einem polytraumatisierten Patienten vorbei, dann stehe ich da mit meinem Verbandkasten... Da ist es dann echt egal, ob man 2, 3, 10 oder gar keine Mullbinden dabei hat. Aber beim doch häufigeren Verkehrsunfall mit maximal 1 bis 2 leicht bis mittelschwer Verletzten ist ein Verbandkasten schon ganz praktisch.
Okay, aber um zum Thema zurückzukommen: Bei unserem (okay, genauer Mamas) C70 Cabrio sind Verbandkasten und Warndreieck zusammen in einer Tasche untergebracht, die dann mit einem großen Klettverschluß an der Kofferrauminnenauskleidung befestigt wird. Ist ganz praktisch, da man die Tasche je nach Beladung an anderer Stelle und theoretisch sogar im Innenraum befestigen kann. Eigentlich eine ziemlich gute Lösung.
Vielleicht mal ein Tipp...
Meine beste OHL hat in den Handschuhfächern unserer Autos mehrere Sätze Latexhandschuhe deponiert. Die nehme keinen Platz weg und sind vielseitig einsetzbar. Man denke nur ans Tanken oder einen Radwechsel. Natürlich sind sie dann auch immer als erstes griffbereit, wenn zu einem Unfall oder ähnlichem kommt.
Erst neulich haben wir einem verletzen Mann geholfen, der gestürzt war und wir genau in dem Moment vorbei gefahren waren. Als dann der Rettungsdienst kam, haben uns die Jungens gleich noch den Sanikasten mit den verbrauchten Sachen aufgefüllt. Also keine Scheu davor, was man hat, soll man benutzen.
Jede Hilfe ist wichtig und richtig.
Gruß Heiko
Verbandskasten hin oder her:
Sicherlich ist einer davon bei einem VU mit x * mal schwer relativ sinnlos, bis man aber die alle angeguckt und "sortiert" hat, sind bestimmt noch ein paar Ersthelfer mit weiteren Verbandskästen da. Und wenn die nur mal das Einwickeln, wo's raustropft, schadet's nicht, hilft ihnen (sie haben was zu tun und wissen, wie das geht => d.h. sind nicht selber hilflos) und hilft den Verletzten, egal wie schwer: "Da ist jemand, der sich um mich kümmert." Solange der Patient noch ansprechbar ist, nimmt er das in der Regel wohlwollend zur Kenntnis.
Und nicht alles, was nicht niet und nagelfest ist, rupft der Rettungsdienst wieder runter. manches soll auch schon bis in die Klinik dran geblieben sein.
Den Verbandskasten / Warndreieck im Kofferraum unterzubringen, finde ich gar nicht soooo ungünstig, da ist das einfach bei den meisten Autos, d.h. der geneigte Ersthelfer hat gute Chancen, wenn er mit dem Fahrrad vorbeikommt und ich den Kühler um die Nase gewickelt habe, daß er sofort findet, was er braucht.
Was ich sehr schlau finde, ist die Konstruktion von Mercedes: Das Warndreieck mit Reflex-Fläche nach außen in den Kofferraumdeckel zu packen. Dadurch ist der offene Kofferraum besser zu sehen.
Der Aufbewahrungsort im V70 für das Warndreieck ist tatsächlich unpraktisch, bei mir war es "serienmäßig" unter der Klappe, die normal die Sitze gegen die Fahrtrichtung verbirgt. Jetzt liegt's unter der Klappe bei der Heckklappe. Ist zwar auch nicht optimal, aber weniger doof.
Daß der Verbandkasten im Kofferraum ist, ist eigentlich auch nicht so schlecht, denn dort bleibt die Temperatur meistens am niedrigsten, wenn das Rollo drüber ist. Dann halten die Klebestreifen länger.
Also, da war der S70 ja um Klassen besser konstruiert 😉
Da ist der Verbanskasten unter einer Klappe in der Hutablage mittig
intgriert und das Warndreieck is in der Kofferraumklappe mit drinne.
Aber ansonsten würde ich auch jedem Empfehlen:
Latexhandschuhe einfach zusammen mit der (freiwilligen) Warnweste
in die Türablage legen, da hat man zwei wichtige Dinge sofort griffbereit.
Und genau diese beiden Sachen vergisst man als Laie im Streß doch schnell anzulegen,
da is das schon hilfreich 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Fehlen da ein paar Smiley? Wenn nicht, dann bitte ich um gebrauchsanleitung wie man mit der Aludecke zB einen Druckverband anlegt. Sowas dürfte man eher brauchen als einen Feuerlöscher.
Smilies? Dafür ist das Thema doch zu ernst.
Druckverband machen wir nicht, wir sperren das Blut mit den Latexhandschuhen ab. Zur Not haben wir ja noch das Outdoorhandy, damit kann man auch größere Wunden zustopfen. Und den Kugelschreiber für die Beatmung nach dem Luftröhrenschnitt hat doch auch fast jeder in der Tasche, oder!?
Was ich eigentlich damit sagen will: was nutzt der ganze Xeix, wenn ich eh nicht damit umgehen kann? Sofortmaßnahmen am Unfallort sind genauso sinnvoll, wie der arabische Führerschein im Großstadtgewimmel von New York...
Gruß
Martin
Da gab's mal einen Fred hier, in dem ein MT-Bastler-Treff im Sommer irgendwo vorgeschlagen wurde und dabei war auch ein EH-Auffrischseminar angedacht.
Was ist eigentlich daraus geworden?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=894840
Ach, äh, XC70D5: Wieso machst Du eigentlich noch bevor Du den Kugelschreiber in die Trachea einführst eine Koniotomie? Ich schlag den Kugelschreiber da immer mit dem guten Wagenheber rein, das geht viel einfacher und das Taschenmesser ist nachher nicht dreckig, wenn ich mein Schnitzel schneide...
Aber jetzt im Ernst: Sofortmaßnahmen am Unfallort sind m.E. wirklich sinnvoll, ein Erste Hilfe Kurs ist besser, der Wald- und Wiesensanitäterkurs der diversen Hilfsorganisationen noch besser, Rettungsdienst und viele Jahre Berufserfahrung wunderbar und 30 Jahre Intensivmedizin und Notarztdienst der Traum. Nur leider kann nicht jeder als Arzt arbeiten (wer kann sich das schon noch leisten?), also gibt's halt unterschiedlich weit qualifizierte Helfer im Notfall. Aber jeder ist besser als der der wegschaut und weiterfährt.
Sollte es mich mal um einen Baum wickeln, fände ich es natürlich toll, wenn der "Gasmann" mit seinem Privat-NEF vorbeikommt, mich nach den letzten Standards intensivmedizinisch versorgt, ordentlich analgesiert, mit dem Taschenspreizer befreit, bevor noch die Feuerwehr anrückt, aber genauso froh und glücklich wäre ich, wenn ein beherzter "Zivilist" mit Sofortmaßnahmen am Unfallort aus seinem Elch krabbelt, mal schaut, was los ist, die 112 wählt, mir ein Pflaster auf die Stirn pappt und auf mich aufpasst, bis der Rettungsdienst eintrifft, mich regelgerecht versorgt und die Feuerwehr mich dann rausbastelt.
Meint TobiV70
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Was ich eigentlich damit sagen will: was nutzt der ganze Xeix, wenn ich eh nicht damit umgehen kann?
Es wurde schon desöfteren Bewiesen, dass Du im Falle eines Falles, richtig reagierst, solltest Du in eine Hilfeleistende Situation kommen. Etwas falsches machst Du nur dann, wenn Du nichts machst! Und dann kommt noch Justizia auf dich los, wegen unerfüllter Hilfeleistung 😮
Gruss Kusi, trau sich keinen Luftröhrenschnitt zu
Andersrum: Es ist schon verdammt schwer, etwas falsch zu machen, wenn man über den sogenannten gesunden Menschenverstand verfügt.
BTW: Luftrohrenschnitte sind wohl die am seltensten notwendige Maßnahme, die ich kenne. Und die sollten dann auch eher dem Notarzt vorbehalten bleiben. Auch wenn MacGyver die mal schnell zwischen zwei Wurstsemmeln im Vorbeigehen ausführt.
Übrigens lohnen sich Erste Hilfe Kurse wirklich - es muß ja nicht immer ein Wildfremder sein, der mit dem Kühler um die Nase im Graben sitzt, es könnte ja auch die eigene OHL sein, die plötzlich kasweiß am Küchentisch zusammensackt und reanimiert werden will.
TobiV70
*unterschreib*
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Auch wenn MacGyver die mal schnell zwischen zwei Wurstsemmeln im Vorbeigehen ausführt.
Ahhh aber dann hab ich zumindest das richtige
Werzeugdabei!
Gruss Kusi, nie ohne "Sackhegel" unterwegs 😉
Wäre da nicht der WorkChamp des gleichen Herstellers besser geeignet, da ist eine Nähahle integriert, damit kann man dann auch gleich die Kopfplatzwunde fachmännisch vernähen :-)
😰