Alle raten zur VK beim Neuwagen, warum?

Hallo Zusammen,

Demnächst kommt mein Astra Neuwagen, Preis ~19.000€, komplett eigenfinanziert.
Jetzt mache ich mir Gedanken um die Versicherung und stelle mir die Frage ob VK oder nicht? Jeder aber wirklich jeder mit dem ich darüber geredet habe sagt VK beim Neuwagen ist ein must have. Warum?

Ich Arbeite seit ein paar Jahren, so dass sich schon etwas Geld angesammelt hat, welches ich irgendwann mal zum Hauskauf oder ähnlichem einsetzen möchte. Momentan liegt es aber auf der Bank und ich könnte mir im Schadensfall "locker" das Auto in gleichem Wert ersetzen.

VK ist doch prinzipiell folgendes:
- Sehr begrenztes Risiko (maximal Neuwert des Fahrzeugs)
- Abgedeckt sind eigenverursachte Schäden + Vandalismus

Nun ist die VK vereinfacht betrachtet doch eine Wette gegen die Versicherung, dass die Wahrscheinlichkeit einen VK-Schadensfall zu erleben merklich größer ist als das die Versicherung schätzt.

Das erkläre ich mir so:
Der Versicherungsbetrag der VK müsste sich doch prinzipiell wie folgt berechnen:
Versicherungsbeitrag = Prozentualer Anteil vom Neuwert gemäß Schadenseintrittswahrscheinlichket + Steuern, Löhne, Gewinne des Versicherungsunternehmens

Was mich reizt ist folgendes:
Hatte in den letzten 6 Jahren keinen Schaden der als VK laufen würde, Auto steht überwiegend auf beschranktem Firmenparkplatz oder in der Garage. --> Ich schätze mein VK-Risiko gleich oder sogar geringer als es die Versicherung schätzt.
Folglich müsste es doch günstiger für mich sein, mein Fahrzeug nicht VK zu versichern, sondern mein Geld auf der Bank kurzfristig verfügbar zu halten und mich damit quasi selbst zu versichern.

Was meint ihr dazu, VK ja oder nein. Was hab ich in meiner Betrachtung vergessen? Ich bin hin und her gerissen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

..Nun ist die VK vereinfacht betrachtet doch eine Wette gegen die Versicherung, dass die Wahrscheinlichkeit einen VK-Schadensfall zu erleben merklich größer ist als das die Versicherung schätzt...

Gilt das nicht für jede Versicherung? Mit der Argumention kann man jede Versicherung in Frage stellen.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Aber die 20.000 Euro nicht 😉

Stimmt - die Zinsen. Aber irgendwann muss man auch die 19.000,- € zusätzliches Darlehen zurückzahlen. Wie man es auch dreht und wendet - im Falle des Unfalles ist ohne VK das eigene, ersparte Geld weg - in welcher Höhe ist unkalkulierbar.
Mit VK, aber ohne Unfall sind die Prämien weg - aber der Höhe nach sehr gut kalkulierbar.

Ich sehe dass so, keine Vollkasko bedeutet geringes Risiko auf einen hohen Verlust. Vollkasko bedeutet geringen Verlust sicher - dafür dann sehr geringes Risiko auf einen hohen Verlust.

Angenehm ist doch eine günstige persönliche Einstufung, die die Entscheidung leichter machen kann- und wenn nicht, sollte man möglichst die freie Auswahl zwischen den Versicherungsgesellschaften haben. Vielleicht achtet man auch darauf vor dem Kauf. Ich darf ja wohl hier die Gesellschaft nicht nennen- aber der Rabattretter kostet wenig und bringt viel. Das ist aber nur ein Punkt- denn wer neuer Fahrer ist, der muß wohl zuerst einmal "kleine Brötchen backen".

Ähnliche Themen

1. Seit wann darf man eine Gesellschaft hier nicht nennen?

2. Welchen Rabattretter kann man kaufen?

Zitat:

......aber der Rabattretter kostet wenig und bringt viel. Das ist aber nur ein Punkt-

Der Rabattretter kostet gar nichts (bei den Versicherern welche ihn überhaupt noch anbieten), den gibts aber nur bei SF 35 - ob es noch Gesellschaften mit der alten Rabattstaffel gibt, weiß ich nicht, wenn ja, dann dort bei SF 25.

Wie ist das mit Dingen die jahrelang nur rumliegen und die man dann weg schmeist ?
Die braucht man dann morgen ?

Zitat:

@Chris492 schrieb am 18. Mai 2015 um 11:02:25 Uhr:


Bis zu einem Fahrzeugwert von 5000€ finde ich für mich persönlich eine Vollkasko lohnenswert.
Mehr würde ich von meinen Reserven nicht hergeben wollen im Falle des Falles.

Es geht ja nicht nur Stur darum das Geld auf der Seite zu haben was der Wagen noch Wert ist...
Auch wenn ich das Geld für den selben Wagen noch mal aufbringen könnte... die vom TE genannten 19 000€... wie sehr tut es weh?
Mir würde es sehr weh tun... denn auch eine Reserve spart man sich doch an und geht hart dafür Arbeiten... da bezahle ich lieber meine ~300€ mehr im Jahr und bin auf der sicheren Seite.

Das sind in 10 Jahren ca 3000€ - das finde ich nicht viel... 3000€ dafür das ich 10 Jahre lang die Sicherheit habe das mein Wagen ohnen großartigen finanziellen Belastungen ersetzt wird wenn ich einen Unfall verursache... Fahrerflucht begangen wird... etc etc...

Ein Fahrfehler ist schneller passiert als sich manch einer denkt...

Leicht verrechnet oder? 😁

zum Thema: Nimm Vollkasko. Auch wenn du jetzt so tust, als würdest du das Auto bei Totalschaden locker wieder aus der Portokasse zahlen könntest.. Du würdest dich trotzdem sehr drüber ärgern keine Vollkasko abgeschlossen zu haben. 😉

"Leicht verrechnet oder? 😁"

Verstehe ich nicht. ca. 300,- € im Jahr, sind das in 10 Jahren nicht mehr ca. 3.000,- €? Hat sich da seit meiner Schulzeit was geändert? So wie Rechtschreibreform jetzt auch Rechnenreform?

Gruß
Peter

Oh Mist. Hatte nen Denkfehler drin. ^^ Sorry 😁

den Rabatt- Schutz in der Vollkasko könnte man sich sparen, wenn man preislich denkt und irgendwann diese bei einem älter gewordenen Fahrzeug ausschliessen will.
Passt sich schliesslich der Haftpflich an, wenn diese 1 Jahr nicht versichert ist.
Auch evtl. die SB höher setzen, evtl. auf 500€.

Ich müsste das Risiko eigentlich auch nicht versichern, aber bei SF 29 und Neuwagen sind es gerade mal etwa 100 € mehr als TK. Daher lass ich die schon 5 Jahre laufen.

Zitat:

@27239 schrieb am 20. Mai 2015 um 19:32:23 Uhr:


den Rabatt- Schutz in der Vollkasko könnte man sich sparen, wenn man preislich denkt und irgendwann diese bei einem älter gewordenen Fahrzeug ausschliessen will.
Passt sich schliesslich der Haftpflich an, wenn diese 1 Jahr nicht versichert ist.
Auch evtl. die SB höher setzen, evtl. auf 500€.

Ich fahre nie so alte Autos, dass ich ohne VK fahren möchte.

naja, aber du kannst net davon ausgehen, das jeder in solch einer komfortablen Vermögenslage ist.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 16. Mai 2015 um 20:32:01 Uhr:


Das so die Versicherungen Denken ist mir schon klar. Interessant wären da aber mal Fakten wie bspw. 1000 VK Versicherungen, Anzahl der Schäden im Versicherungsjahr, Schadenssumme.

In meinen 30 Jahren Kraftfahrzeugnutzung, hatte ich keinen Vollkaskoschaden und 2 Teilkaskoschäden wg. Glasbruch. Langen andere Fahrzeugeigner da anders zu? Das interessiert mich.

Gruß

Na, du musst dir ein Modell kaufen, was gerade erst auf dem Markt eingeführt wurde. Da gibt es noch keine Statistiken??

Deine Antwort
Ähnliche Themen