Alfa Romeo Spider 2000?
Guten Abend liebe Auto Freund!
Ich weiß das es einige Threads zu dem Thema gibt jedoch finde ich das es für jeden seine eigenen Interessen gibt bezüglich eines Auto kaufs!
Deswegen wollte ich mal euch Fragen ob Ihr mir helfen könntet?
Also ich bin interessiert mir einen Alfa Romeo Spider 2000 zu kaufen, jedoch bin ich erst knapp vor dem Führerschein und habe nicht sehr viel flüssig.
Ich habe schon folgendes Auto im Visier:
Alfa
Jetzt wollte ich euch folgendes Fragen:
1. Wie siehts mit dem Rost bei so einem "Garagen-Wagen" aus?
1.1 Wie siehts mir der zuverlässigkeit aus (z.B. Motor, Getrieb,...)
2. Wieviel müsste ich investieren um die Karosserie wieder aufzupeppeln?
3. Mit was für Steuern und Zusatzkosten (z.B. Versicherung als Fahranfänger,...) müsste ich rechnen
4. Und eigentlich die wichtigste Frage kann ich mir so einen "Oldie" auf dauer leisten und werde ich ihn jemals fahrtauglich kriegen?
Mir fallen vielleicht auch später noch Fragen ein aber ich wäre euch SEHR DANKBAR wenn IHR mir helfen könntet.
Gruß Xx_flatbad_xX
21 Antworten
Abend zusammen!
Was hält denn der Suchende und die Gemeinde vom Fiat X1/9?
Die Preise ziehen natürlich auch hier an, aber günstiger als ein Alfa Spider oder ein 124 dürfte er allemal sein.
Unterhaltskosten dürften eher gering sein - wie es mit Ersatzteilen (Karosserie) aussieht entzieht sich allerdings meiner genauen Kenntnis...
Hier ist ein guter X1/9-Link!
Etwas überspitzt: die Wagen gibt´s entweder nur für mehr Geld oder in einer Farbe - rostrot.
Ansonsten (wenn man nicht zu groß dafür ist wie ich) ein IMHO toller Wagen!
Ist zwar noch kein Oldtimer, ja, noch nicht einmal ein Youngtimer, aber im aktuellen Programm gibt es ihn auch nicht mehr.
Der Fiat Barchetta…
Was halten der TE und die Gemeinde der Wissenden von dem Auto?
Grüsse
Norske
Der X1/9 ist schon als Fiats bislang letztem Hecktriebler mit Mittelmotor was Besonderes. Der Barchetta ist, obwohl er einen viel schöneren Namen hat, technisch eher ne Allerweltskiste.
Dann doch lieber den MX5 oder (später mal, wenn billiger) einen BMW Z3. Autos dieser Art sollten immer Heckantrieb haben. Wer kann, legt sich eine Lotus Elise oder einen Opel Speedster beiseite.
Ich denke, den X1/9 am Laufen zu halten, erfordert schon einiges an Kenntnis und Enthusiasmus. Belohnt wird man durch einen Ferrari im Westentaschenformat. Und der wird eines Tages mehr Aufmerksamkeit haben als der ferrari selbst. 🙂
Übrigens, zurück zu Alfa, die kehren für die interessanten Modelle (169, 159, Brera und SPIDER) wieder zum Heckantrieb zurück 😁😁😁
Ähnliche Themen
Moin,
Als LANGJÄHRIGER X1/9 Fahrer (Ich hatte es schon erwähnt, gelle 😉 ) muss Ich dir sagen ... es ist schwer was ordentliches für einen brauchbaren Preis zu finden. Ich habe schon auf Messen Fahrzeuge für 5000 Euro gesehen ... die Ich nicht mal für 1000 Euro gekauft hätte, weil der Rost schon versteckt am werkeln war. Ansonsten gilt auch für den X1/9 das gleiche wie für den MR2 ... recht schwer zu fahren, wenn er denn mal kommt. Und die Gefahr ist durchaus gegeben, der X1/9 wird vom braven Autochen sehr rapide zum knallharten Übersteuerer, das muss man schon drauf haben.
Was allerdings FÜR den X1/9 spricht ist die relativ problemlose Technik, viele Teile wurden mit dem Uno noch in die 90er Jahre reintransportiert. Aber seine größte Schwachstelle ist die Karosserie ... wenn du nach der Instandsetzung hinten angekommen bist ... kannst du beinahe vorne wieder anfangen ... und die Karren gammeln sogar an Stellen ... wo man nie mit rechnen täten.
Also ein Auto ... für Liebhaber ... nicht für einfach nur Rumfahrer 😉
Die Barchetta ... KANN einen im übrigen technisch recht kräftig ärgern, Stichwort : Phasensteller ... hinzu kommt der Zahnriemen ... und die unterdimensionierte Bremsanlage ... die Verschleißfreudige Auspuffanlage ... und das nicht unbedingt immer 100%ig dichte Dach. ABER !!! Fährt meistens problemlos ... und macht für einen Fronttriebler RICHTIG GUT SPASS ! Würde Ich also eher empfehlen ... als einen X1/9 und günstig zu versichern isse auch noch einigermaßen.
MFG Kester
Also nochmals Danke!
Meld mich erst spät wieder!
Also ich bin nur einwenig auf den Geschmack des Porsche 944 gekommen bzzgl. des Preises und aussehen. Vielleicht könnte mich einer von euch mal davon entgültig überzeugen wegen den Kosten die SO ein Auto bei durschnittlichem fahren im Jahr verursacht (ich meine den Porsche).
z.B.
Also danke mal in vorraus!
Moin,
Naja ... Ich fahre' ja quasi einen *fg*
Also ... das kommt zuerst mal GANZ stark drauf an ... wie alt der 944er ist ... denn das hat einen wesentlichen Einfluss darauf ... wieviel Steuern du zu zahlen hast.
Ein 83er wie hier im Link ... hat keinen Kat und kostet damit ein VERMÖGEN an Steuern und ist zusätzlich von Fahrverboten betroffen. Schau dich nach folgenden Modellen um : 944 2.5 ab BJ 1985 mit 150 PS und Kat ab Werk (läßt sich per Porschebescheinigung auf Euro2 umschlüsseln) oder ein Modell ab 1987 mit Werkskat (dito Euro2 Fähig). Alternativ ein MOdell mit 2.7 Litern und 165 PS ... auch hier ist die Euro2 Fähigkeit gegeben. Beim 944S mit 190 PS darf es KEIN Nachrüstkat sein, da die nicht die Schlüsselnummer 01 haben ... die lassen sich nicht umschreiben.
Frühere Modelle mit 155 oder 163 PS (155 PS ist ein Katloser mit ab Werk angebotenem HJS Nachrüstkat, teilweise wurde aber in den Papieren die Leistung nicht korrigiert) können TEILWEISE auf Euro2 gebracht werden ... dazu muss aber ein Aktivkohlefilter vorhanden sein, und der Kat im Werk montiert worden sein ... diese Fahrzeuge KAUFST du am besten mit dem Euro2 Eintrag.
Mit Euro2 kosten die dann nur noch rund 180 Euro Steuern ... die Versicherung ist in der Haftpflicht sehr sehr billig (Einstufung ist 12 !) ... allerdings ist die Teilkasko doch recht knackig. Alles in allem aber ein günstiges Auto in dieser Hinsicht.
Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise, Wetter und Fahrprofil zwischen 9 und 12 Litern. Ich komme im Schnitt mit 10 Litern aus. Reparaturen und Ersatzteile sind bis auf wenige Ausnahmen günstig, die Versorgung mit gebrauchten Teilen ist im allgemeinen extrem gut (z.B. Antriebswelle hinten hat mich 80 Euro gekostet). Problematisch sind so Dinge wie Glasschäden, Zahnriemen und Kupplungswechsel. Teile für die Innenausstattung sind teilweise nicht für Geld und gute Worte zu bekommen, also wenn dann gebraucht ... mit meist ebenfalls entsprechenden Nutzungserscheinungen.
Mich kostet der 924S mit 160 PS im Monat ca. 250 Euro, allerdings habe Ich mittlerweile auch eine gute Versicherungseinstufung, so dass ich gerade mal 43 Euro im 1/4 Jahr zahle (Teilkasko über WGA, was den Spass auch etwas günstiger macht).
Der Wagen macht echt sehr viel Spass ... hängt gut am Gas, geht knackig ums Eck ... ist dennoch langstreckentauglich und besitzt einen ordentlichen Komfort. Die Klimaanlage kannste aber vergessen ... die kann nur "Brutschrank" und "Tiefkühlkost" *Fg* Wenn der Wagen gut gepflegt und gewartet wird ... macht der 944er auch locker 400.000 km ... ein Bekloppter tötet Ihn aber auch innerhalb 50.000 km. Eine Öltemperaturanzeige, wie ich sie habe ist wegen des Motors (Vollallu, ohne Laufbuchsen) sehr empfehlenswert, Nachrüstung kostet keine 200 Euro.
Von deinem Linkangebot würde Ich aber abraten, wie gesagt ... der wird keinen Kat haben ... und eine Euro1 Nachrüstung 25x 16 Euro) ist steuerlich immer noch unattraktiv und kostet relativ viel Geld. Sollte der Wagen aber gut dastehen ... finde Ich den Preis sehr fair. Im allgemeinen muss man um die 3000 Euro einkalkulieren für ein Exemplar wo man nicht sofort Existenzängste haben muss 😁 Insbesondere Modelle mit einem "S" oder "Turbo" im Namen sind manchmal ziemlich teuer. Wie gesagt ... ich würde dir zu einem Modell mit 110 oder 118 kW ab 1985 bzw. 1987 raten. Eventuell einen mit 140kW oder einen 2.7L. Für einen S2 oder Turbo in gutem Zustand ... muss man in der Regel MEHR als 6000 Euro anlegen, für RICHTIG gute Vertreter auch an die 10.000 ... alles was billiger ist ... hat meist irgendwo versteckte Macken oder ist extrem viel gelaufen.
MFG Kester