GLC Scheinwerfer Spaltmaße / unterschiedlich hoch / Einstellung möglich ?
Wieder ein freundliches MOIN aus Schleswig-Holstein, mein Name ist Holger und dieser ist bereits mein zweiter Beitrag nach heutiger Anmeldung 😀.
Ich habe eine Frage zu den Spaltmaßen / Einstellung / Montage der vorderen Scheinwerfer:
Bei meinem gebraucht gekauften GLC 220d MOPF fiel mir schon beim Kauf die unterschiedlichen Höhen/Spaltmaße unter den Scheinwerfer auf. Bilder anbei (Rechts 6 mmmm / Links 3 mm). Allerdings war ich dummerweise der Meinung, dass man dieses nach der Demontage der Stoßstange (Wechsel auf einen anderen Kühlergrill) beheben kann. Dem war leider nicht so, die Stoßstange kann man (zumindest meiner Meinung nach) nicht verstellen.
Nach dieser Erfahrung habe ich festgestellt, dass die Scheinwerfer unterschiedlich hoch eingebaut sind. Lt. Kaufvertrag ist der GLC "garantiert unfallfrei", allerdings wurde die Stoßstange schon mal lackiert und die Frage ist was "unfallfrei" wirklich bedeutet. Die verbauten Scheinwerfer sind lt. Produktionsdatum noch die Originalen. Ich habe mir jetzt mehrere GLC X253 MOPF "begutachtet" und auch da tw. unterschiedliche Spaltmaße bei den Scheinwerfern gesehen. Ist das normal? Wie sieht es bei euch aus ?Wir fahren doch keine Dacias ...
However, ich bin leider ziemlich pingelig und würde das gerne korrigieren. (Den einen SW etwas runter / den anderen SW etwas hoch, Hauptsache es sieht danach gleichmäßiger aus). Ist das möglich? Ich habe bisher im Forum / Netz nichts passendes gefunden.
Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass zum Ausrichten der Scheinwerfergehäuse die Stoßstange nicht angebaut werden muss (nur beim Ausbau der Scheinwerfer), oben sind die Schrauben zugänglich, an die untere Schraube soll man nach Abbau der vorderen Radhausschale herankommen.
Hat da jemand von euch schon Erfahrungen bzw. Tipps für mich ? Wäre mega.
Vielen Dank für's Lesen
Beste Grüße, Holger
7 Antworten
Unfallfrei bedeutet nicht ohne Nachlackierung, die allerdings protokolliert sein sollten. So wie beim Erwerb meines "Jungen Stern".
Auch können Teile ausgetauscht worden sein, ohne das ein Unfall dahinter steckt. Wie auch bei mir... die Heck Stoßstange.
Scheinwerfer können durch Steinschlag zerstört werden usw.usw....
Also der Scheinwerfer ist direkt am "Fahrzeugrahmen" angeschraubt. Ich vermute daher, dass die unterschiedlichen Spaltmasse durch einen nicht exakten Einbau der Kunststoffstoßstange zustande gekommen sind.
Unfallfrei ist eigentlich unfallfrei......
Mein alter Wagen hatte z.B. einen Parkschaden durch einen unbekannten Fahrzeuglenker erlitten. Dieser wurde danach in einer Werkstatt ordnungsgemäß repariert. Nachdem ich dieses Fahrzeug beim Händler zurückgegeben habe, wurde am Kaufvertrag beim Punkt: Unfallschaden, der Parkschaden beschrieben und ein Foto beigelegt.
Somit konnte der neue Käufer entscheiden ob er ein Auto mit einer reparierten Delle will oder nicht.
So wäre es fair und so sollte es meines Erachtens auch sein.
Warum wurde dann die Heck-Stoßstange ausgetauscht?
Zitat:
@Polo I schrieb am 13. August 2025 um 13:32:25 Uhr:
Unfallfrei bedeutet nicht ohne Nachlackierung, die allerdings protokolliert sein sollten. So wie beim Erwerb meines "Jungen Stern".
Auch können Teile ausgetauscht worden sein, ohne das ein Unfall dahinter steckt. Wie auch bei mir... die Heck Stoßstange.
Scheinwerfer können durch Steinschlag zerstört werden usw.usw....
Die hatte ohne erkennbare weitere Spuren einen "Riss" bekommen und bereits vorher mein präzises Einparken dokumentiert. 2 Tonnen Leergewicht können schon geräuschlos Druck ausüben und Tiefgaragen sind Heimtückisch. Würde man auf jeden "Piepser" reagieren, bräuchte man erst gar nicht ins Parkhaus... 😱
Habe dazu damals Bilder eingestellt. Die scharfe Kante an linken Verformung in der Stoßstange ist unnachgiebig... 🙃
Ähnliche Themen
Dann war es ein Parkschaden!
Ein wenig gibt die Kunststoffstoßstange nach und ist nicht gleich beschädigt. Wenn der Druck zu groß wurde, dann kann es natürlich zu einen Riss kommen. Am Lack findet sich möglicherweise nur ein minimaler Abdruck. Aber es ist dennoch ein Parkschaden.
Also ich würde beim Gebrauchtwagenkauf einen Parkschaden (Parkrempler) mit geringem Schaden noch akzeptieren, ein Unfallfahrzeug (zwei Fahrzeuge in Bewegung, größerer Schaden und Tausch mehrerer Teile) sicher nicht mehr.
Hallo zusammen,
ich binde es blöd, wenn sich ein TE nach diversen Beiträgen und Tipps anderer User nicht mehr meldet, deshalb hier das Update, die "Auflösung":
Lt. Vorbesitzer gab es vorne links mal einen kleinen Parkrempler, die Stoßstange vorne wurde daraufhin von einem Fachbetrieb neu lackiert (gute Arbeit), es ist nichts verzogen, andere Teile mussten auch nicht getauscht werden. Aber klar, die Stoßstange kann sich dadurch minimal verformt haben.
Ich habe dann mit einem Freund den rechten Scheinwerfer "optisch angepasst". Zum verstellen des Scheinwerfers muss die Stoßstange zum Glück nicht ausgebaut werden, der Abbau der vorderen Hälfte der Radhausverkleidung reicht. Dort sitzt die untere Schraube (mit etwas Spiel nach oben/unten), die anderen zwei Schrauben sichtbar oben. Nun passt es wieder.
DANKE für die Beiträge / Tipps.
@Hollinator danke für die abschließende Berichterstattung!
Mir geht es genauso, dass ich es befremdlich finde wenn nach Beseitigung des Problems keine Rückmeldung mehr kommt... 👍