Sind Spurplatten mit Durchstecksystem so schlecht?

Moin, ich würde gerne Erfahrungen sammeln in Bezug zu Spurplatten mit dem Durchstecksystem und doppelter Zentrierung. Ich habe mich schon auf VA 15mm HA 18mm entschieden, da ich schon gesehen habe, wie es bei mir aussehen würde. Audi A6 C8. Ich lese aber immer wieder negatives über das System. Ich würde ja gerne das andere System nehmen, aber die gibt's ja erst ab 20mm, und das ist schon zu viel, vorallem für die VA. Würden die bei 280 auf der AB Probleme bereiten, sprich Vibrationen/Unwucht? Ich bin ja der Ansicht, das solange alles schön sauber verbaut ist, es auch ohne Vibrationen geht. Aber man kann sich auch irren.

8,5J x 21 ET43 und Winter ET45.
Reifen 255/35/21

GRUß

Bild #211626113
4 Antworten

Kommt weniger auf das System an. Mehr auf den Hersteller.
Bei billigien Ebay Scheiben hab ich das mit dem Vibrieren auch schon gehabt.
Bei meinem aktuellen fahre ich vorne und hinten welche von H&R und habe keine Probleme.
Hab's Fahrzeug im Anschluss Spur / Sturz vermessen und einstellen lassen.

Korrekt gefertigte Spurplatten mit sauberer Zentrierung laufen rund und bringen keine Unwucht.

Bedingung ist jedoch, dass Felgen vorher schon sauber liefen und kein Schmutz dazwischen gerät - Felge-Platte, Platte-Bremse und Bremse-Nabe.

Eine Vermessung ist dafür eigentlich nicht erforderlich - man verändert damit nur die Spurbreite. Spur, Sturz und Nachlauf ändern sich nicht! Wenn man zeitglich tieferlegt ... klar, dann ist das Pflicht.

Ich bin selbst mit dem Durchstecksystem mit SCC-Platten jahrelang gut gefahren (10er und 15er) - Da gab es gar keine Unwuchten. Und ich habe da ein feines Popometer.

Das Anschraubsystem ist auch "nur" eine Distanzscheibe und benötigt ebenfalls eine Zentrierung.
Sofern man nicht über 20 oder 25 Millimeter hinaus geht würde ich das System nicht nehmen. Klar, man braucht dann keine längeren Schrauben und kann mit den Serienschrauben seine Räder montieren, dafür steckt das alles "nur" im Aluminium der Spurplatte. Beim Durchstecksystem gehen die Schrauben durch in den Stahl und auf die Spurplatte wirkt keine Belastung der Schrauben selbst.
Egal für was man sich entscheidet - halten müssen die Dinger alle, die Festigkeit muss ja gegeben und geprüft sein. Vermutlich also eine Frage der persönlichen Präferenzen.

Sicher, das sich der Sturz usw nicht ändert?

Die breitere Spur ergibt doch eine andere "Hebelwirkung", heißt für mich, der Sturz ändert sich.

Und bei 20mm die gleichen Schrauben?

Also bei meinem Wagen ginge das bestimmt nicht. Guck ich mir bei Wechsel auf Winterräder mal an, wie weit die durch das Schraubloch ragen... Meine Schrauben haben vielleicht 3,5-4cm Gewinde, wieviel davon in die Radaufnahme gehen, weiß ich nicht. Aber kein Hersteller wird da die Reserve für Spurplatten einbauen... Ich weiß an der Aufnahme geht nur 1 cm, zulange Schrauben machen Probleme. Wie zu kurze eben auch.

Würde mich da stirkt an die ABE halten, die Markenspurplatten haben. Bei Marke würde ich mir auch keine Sorgen um Vibrationen usw. machen. Ich würde bei vielen Stellen kaufen, aber sicher nicht bei ebay. Wenigstens ein seriöser Autoteileshop oder Autoteilehändler bitte.

Bist du nicht im Markenforum besser aufgehoben, da haben doch bestimmt welche verbaut, was du vor hast und können berichten.

Ab 20mm ( oder waren es 25?) ändert sich die Art der Befestigung. Dann wird die Spurplatte auf die Nabe geschraubt und das Rad mit Versatz an die Spurplatte.

Bei Spurplatten kleiner 20mm wird mit längeren Radschrauben gearbeitet

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen