Hinterradbremse macht Geräusche

Honda Motorrad CB

Beim betätigen der Hinterradbremse ist ein seltsames Geräusch zu hören.

Beschreibung:

Ein schleifen und knistern wie zerreiben von Glassplittern.

Quietschendes Geräusch kaum, zeit kurzem öfter aber immer noch wenig.

Bei sehr sehr zaghaftem Bremsen oder bei höheren Geschwindigkeiten (überhören!?) ist es nicht da.

Bremsscheibe und Belag scheinen mir in Ordnung. Das Motorrad ist zwar relativ alt hat aber erst etwa 6.500km.

Inspektion/Tüv im Frühjahr. Fahrleistung seither 5000km.

Bremskraft schein voll vorhanden.

Aufgefallen ist mit das das Hintere Bremsenbauteil (im ganzen) in dem auch die Bremsbeläge drinsitzen etwa 1mm Spiel hat. Das Spiel löst scheinbar nur aus wenn man bremst und zuvor die Fahrtrichtung geänderte hat also rückwärts und vorwärts. Dabei ist manchmal ein einmaliges klacken zu hören.

Das klacken kann ich provozieren:

Nach dem Aufbocken und betätigen des Bremshebels. Dabei wird das Rad gedreht. Das klacken kommt dann erst wieder nach dem Richtungswechsel (Rad in die andere Richtung drehen/anschucken)

Ich hatte mal die Kette selbstständig nachgespannt ob ich evtl. dabei einen Fehler gemacht habe und in der Folge erst der Fehler/ das Geräusch auftrat könnte sein. Zumindest direkt danach war das Schleifgeräusch noch nicht da. Ich meine aber es hat einmal geklackt. (Nach abschließen der Kettenspannungsarbeiten, und losfahren/ erstmaliges bremsen danach.)

Es handelt sich um eine Honda cb300r, bj.18/19

Ich hab schon einen Werkstatttermin gemacht, nur es ist noch einige Zeit bis dahin und rumfahren ist ehr mit einem unangenehmen Gefühl verbunden wegen der Hinterradbremse (Tendiere ehr zur übertriebenen Sicherheit)

Evtl. Kann jemand was erkennen oder vielleicht was dazu sagen wie es repariert werden kann?

Auf dem Bild im oberen Bereich, ist auch das besagte Bauteil zu sehen.

Bremssattel (oben grau)
18 Antworten

Moinsen.

ein optisch schaut das Ganze erstmal gut aus. Dass du den Bremssattel etwas bewegen kannst. wenn du ihn oben anfasst und quer zur Längsachse bewegst, ist normal. Da muss ein gewisses Spiel sein, wenn der Bremskolben sich löst nach dem Bremsvorgang. Er wird ja wieder eingefahren und gibt den Bremsbelägen Platz, damit sie nicht an der Scheibe schleifen. Bedenklich ist, wenn das Spiel im Sattel nicht vorhanden ist. Dann sitzt der Kolben fest.

Natürlich gibt es auch Stellen am Bremssattel, die geschmiert werden müssen. An den Bolzen unter den Gummikappen, an den Kanten an denen die Beläge anliegen und an der Schwinge, wo sich der Bremssatten anlegt. Auch da kann das Klacken herkommen.

Schliesslich und endlich solltest du die Radlager konntrollien. Dazu stellst du die Maschine auf den Hauptständer und fasst oben am Reifen an. Dann bewegst du das Rad quer zu Längsachse. Radlagerspiel sollre so zu spüren sein.

Die Beläge sehen aus wie neu. Die würde ich wechseln falls sie verglast und damit spröde sind. Das würde das Schleifgeräusch erklären.

Radlagerspiel habe ich keins festgestellt. (Hat leider keinen Hauptständer) Ich habe das Motorrad hinten aufgebockt mit einem Montageheber, das Rad hat sich nicht erkennbar bewegen lassen oder ein Geräusch gemacht dabei.

Minimale Menge geschmiert (von außen) habe ich an den rot markierten stellen (*Bild2) mit Feinmechanik Öl. Danach die Bremsscheibe (hoffentlich korrekt) mit Spiritus und einem Küchentuch gereinigt.

Bei einer Probefahrt danach war das Bremsgeräusch deutlich schwächer, aber immer noch da. Das Klacken ist immer noch da. Das klacken ist wie gesagt nur je einmal zu hören wenn man das Motorrad entgegen der Fahrtrichtung rollt und bremst oder wieder daraufhin vorwärts fährt und bremst. Erneutes bremsen bei gleicher Fahrrichtung löst ein klacken nicht wieder aus.

Das spiel des Bremssattels ist sowohl (ordnungsgemäß) quer,aber auch längs bei der klack Geräusch Provokation.
Der Bremssattel und auch das Blau markierte Bauteil (siehe Bild2) bewegen sich dabei längs je ca 1mm vor und zurück.

An der Grün Markierten stelle des Bildes müsste man dort auch schmieren?

Ich frage mich könnte das Klackgeräusch daher kommen weil sich das blau markierte Bauteil bewegen kann.

Könnte es evtl sein das ich die Radmuttern des Hinterrades nicht korrekt angezogen habe?

(im Handbuch steht 88 Newton Meter, da ich ein billigen Schlüssel habe hatte ich ihn auf ca 95 nm eingestellt)

Bremssattel

Das zweite Bild ist ncht da. Aber du solltest es tunlichst unterlassen, die Bremsenteile mit Öl zu beträufeln. Das kann gefährlich sein und bringt nichts. Die Orte, wo geschmiert werden muss, erreicht man nur nach Ausbau von Bremssattel und Belägen.

Img
Ähnliche Themen

Das lässt sich bewegen? Jetzt wo das Rad angezogen ist?

Das kleckern nach jedem Richtungwechsel sind die Beläge. Die haben ja auch ein bisschen Spiel. Also nicht schlimm.
Die rot markierten stellen nicht schmieren.

Bremsbeläge verglasen nicht vom Rumstehen. Radlagerdefekt nach 6500km? Eher nicht.

Vom Öl können die Beläge verglasen, EPDM Gummi verträgt auch kein Mineralöl.

(sry Fehler beim posten, Löschfunktion nicht gefunden)

Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 5. August 2025 um 18:39:35 Uhr:
Das lässt sich bewegen? Jetzt wo das Rad angezogen ist?

Ja also das Bauteil (Schwinge?) welches auf dem Bild blau markiert ist bewegt sich zusammen mit dem grauen Bremssattel darüber, während des Klackgeräusches.

Zitat:
@micha23mori schrieb am 6. August 2025 um 11:40:49 Uhr:
Vom Öl können die Beläge verglasen, EPDM Gummi verträgt auch kein Mineralöl.

Anmerken könnt ich zum Thema verglasen noch das natürlich bei dem schmieren der Kette, ein leichter Nebel der passiv zu den Bremsscheiben gekommen ist nicht auszuschließen wäre. In Richtung Bremse hab ich zumindest nicht gezielt.

Auch dieses sehr langsame fahren und wenden in niedriger Geschwindigkeit. Bei Paralleler Dosierung (Gas, Kupplung, Hinterradbremse) hatte ich in einem Fahrsicherheitstraining geübt, und etwas angewandt danach.

Angenommen sie sind tatsächlich verglast:

Könnte es vielleicht helfen die Bremsglötze hinten versuchen etwas abzufahren durch sowas wie 10 Vollbremsungen hintereinander.

(Natürlich unter Beachtung höchster Sicherheit)

Verglaste Beläge sind Schrott und hart, fressen die Bremsscheibe auf.

Die gehören in den Müll.

Blau markiert ist der Bremssattelträger, schwarz ist die Schwinge.

Der blaue Bremssattelträger muss eine Führung an der Schwinge haben. Sitzt der da richtig drin oder vielleicht daneben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen