Erfahrung mit versenkten Scherenhebebühnen

Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir eine Scherenhebebühne in der Garage versenkt einzubauen. Dazu habe ich schon einige Fotos gesehen, aber wenig Erfahrungen gelesen. Hat jemand von euch so etwas zu Hause und kann darüber berichten? Wie zufrieden seid ihr? Gibt es Probleme mit Feuchtitigkeit und Dreck? Habt ihr richtige Unterflurbühnen oder einfach eine Auffahrbühne versenkt? Fotos interessieren mich natürlich auch.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Meine Nussbaum Jumbo-Lift 3000 ist bei mir seit etwa 5 Jahren im Einsatz.
2 Gruben mit je rund 50 cm Tiefe,guten Beton giessen und die Bühne liegt plan im Boden.
Das Verdübeln und Anschließen hat damals noch das Bauteam eines großen,befreundeten Autohauses übernommen.

Die beiden Gruben haben natürlich einen Abfluß im Beton und werden regelmäßig gesäubert.

30052013467
96 weitere Antworten
96 Antworten

Ja ok. Macht preislich keinen Unterschied zu der Krömer. Die könnte ich auch rollen wenns sein müsste.

Die kannst aber auch nur auf glattem Boden bewegen bei dem Gewicht ne?

Aber egal für was man sich entschiedet. Hauptsache das elende Drama mit dem Wagenheber ist vorbei.

Antriebswelle und Traggelenk haben mich vor nem Monat traumatisiert und mich zur Hebebühne gebracht 😁

Generell Fahrwerksteile sind ohne einfach kaum richtig zu machen, außer man bockt ihn ganz auf. Aber das ist mir immer zu wackelig.

Wird sich über die Jahre dann bezahlt machen.

Also bisher kann ich die negativen Erfahrungen von vor einigen Jahren zu Krömer nicht bestätigen. Mails werden sehr schnell beantwortet. Lieferschein war ein Tag nach Bestellung da. Nun warte ich auf Anruf der Spedition. Wenn das jetzt auch noch klappt dann lief alles reibungslos.

Einzig die Sicherung des Drehstroms ist noch ein Risikofaktor. Ist eine B und keine C. Aber bei Drehstrom vertrau ich da auch den geringeren Anlaufstrom 🙈

Was habt ihr alle so an Sicherungsautomaten für die Bühnen?

Zitat:
@Nighthawk1988 schrieb am 26. Juni 2025 um 10:09:27 Uhr:
Was habt ihr alle so an Sicherungsautomaten für die Bühnen?

Boah, kann ich gar nicht sagen, hängt bei mir an den allgemeinen Drehstromsteckdosen meiner Werkstatt. Ich kann aber mal gucken, könnte ein "C-Automat" sein, wie ich mich kenne.

mfg

Das Problem ist bei mir dann der Haussicherungskasten. In der Garage hab ich in waiser Voraussicht C eingebaut. Aber vom Hauptkasten zur Garage läuft nur eine Drehstrom Leitung mit B. Darüber werden auch alle anderen Steckdosen und Kram angezapft. Zwar schön verteilt auf 1/2/3. Aber trotzdem doof. Hoffe einfach dass das läuft und gut ist🙈

Ähnliche Themen

Ich denke schon, es sei denn, der B-Automat wurde noch mit Reichsmark bezahlt.

Mfg

So also zu Krömer... Der Laden an sich ist definitiv besser als die alten Erfahrungen das spiegeln. Die Ware ging sofort raus und der Kontakt zum Support ist mega. Das weiß ich, weil die Spedition Raben Group furchtbar ist und ich viel mit Krömer im Kontakt stand. Hab sogar Zubehör für 250€ angeboten bekommen als Entschuldigung. Auch schicken die mir noch Lack zum ausbessern von ganz kleinen Transportschäden und auch für spätere Lackierungen.

Die Bühne ist soweit mega easy auszubauen und funktioniert sofort tadellos. B Sicherung bei 400V reicht zum Glück.

Aber in den Boden muss ich sie noch versenken. Stört zu sehr auf dem Boden. Schade. Aber da muss ich durch jetzt. Freiheit bei dem Leon FR ist super.

Bild #211597379

Wer einmal mit einer Hebebühne gearbeitet hat,wird nie wieder mit Wagenheber und Böcken arbeiten wollen.

Eine der besten und sinnvollsten Investitionen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen