Kaufberatung CLK200

Mercedes CLK 208 Coupé

Guten Tag,
Ich möchte mir demnächst einen Mercedes W208 als CLK200 zulegen,Ich wollte fragen worauf ich denn achten soll.
z.B ob vor- oder nachmopf oder übliche Probleme bis auf den rost.
Jegliche antworten wären nett :)

11 Antworten

"worauf ich denn achten soll. Jegliche antworten wären nett".

Coupe oder Cabrio ?
Leergewicht Coupe => 1.415 kg, Leergewicht Cabrio => 1.615 kg

Da sind dann z.B. die 136 PS des M111 E20 Saugers gelinde
gesagt kaum in der Lage das Fahrzeug zeitgemäß zu bewegen... 🙁

Die M 111 E 23 ML mit 193 PS (V-Mopf) bzw. M 111 E 23 ML EVO
mit 197 PS (Mopf) im CLK 230K verhelfen da dem Fahrzeug eher
zu angemessenem Fahrspaß... 🙂

Da der Rost bei allen CLK omnipräsent zu sein scheint, ist
der Mopf (einen "Nachmopf" gibt es nicht...) die bessere Wahl.

Zitat Wiki:
"Eine Schwachstelle des Modells ist das recht hakelige Schaltgetriebe, ein Problem, das bei der Automatik naturgemäß nicht auftritt. Weiterhin ist eine leichte bis starke Rostanfälligkeit an Radläufen, der Griffleiste des Kofferraumdeckels rund um das Schloss des Kofferraumdeckels festzustellen. Häufig zeigen Modelle der Baureihe 208 zudem Probleme mit der Bordelektronik wie etwa ausgefallene Segmente im Kombi-Instrument sowie ausgefallene Comandsysteme. Zudem kann die Umluftklappe der Heizung klemmen. Weiterhin kommt es vereinzelt zu Rissen der Steuerketten bei unsachgemäßer Reparatur des Zylinderkopfes".

Zitat:@V8CLK430 schrieb am 30. April 2025 um 10:23:46 Uhr:

"worauf ich denn achten soll. Jegliche antworten wären nett".Coupe oder Cabrio ?

Leergewicht Coupe => 1.415 kg, Leergewicht Cabrio => 1.615 kgDa sind dann z.B. die 136 PS des M111 E20 Saugers gelinde

gesagt kaum in der Lage das Fahrzeug zeitgemäß zu bewegen... 🙁Die M 111 E 23 ML mit 193 PS (V-Mopf) bzw. M 111 E 23 ML EVO

mit 197 PS (Mopf) im CLK 230K verhelfen da dem Fahrzeug eher

zu angemessenem Fahrspaß... 🙂Da der Rost bei allen CLK omnipräsent zu sein scheint, ist

der Mopf (einen "Nachmopf" gibt es nicht...) die bessere Wahl.Zitat Wiki:

"Eine Schwachstelle des Modells ist das recht hakelige Schaltgetriebe, ein Problem, das bei der Automatik naturgemäß nicht auftritt. Weiterhin ist eine leichte bis starke Rostanfälligkeit an Radläufen, der Griffleiste des Kofferraumdeckels rund um das Schloss des Kofferraumdeckels festzustellen. Häufig zeigen Modelle der Baureihe 208 zudem Probleme mit der Bordelektronik wie etwa ausgefallene Segmente im Kombi-Instrument sowie ausgefallene Comandsysteme. Zudem kann die Umluftklappe der Heizung klemmen. Weiterhin kommt es vereinzelt zu Rissen der Steuerketten bei unsachgemäßer Reparatur des Zylinderkopfes".

Vlelen dank :)

Würde mir ein coupé zulegen.

Zitat:

@Sahin215 schrieb am 30. April 2025 um 01:28:32 Uhr:


Guten Tag,
Ich möchte mir demnächst einen Mercedes W208 als CLK200 zulegen,Ich wollte fragen worauf ich denn achten soll.
z.B ob vor- oder nachmopf oder übliche Probleme bis auf den rost.
Jegliche antworten wären nett 🙂

Also ich bin seid knapp 5 Jahren mit meinem 200er Coupe mit 136Ps und Automaticgetriebe sehr zufrieden. Bei Bedarf läuft er auf der Autobahn bis zu 220Kmh und die Beschleunigung beim Überholen ist ausreichend.
Ich fahre ihn trotz Breitreifen und dem relativ hohen Gewicht mit 8 - 9L auf 100Km. Der Motor hat nun über 300000Km gelaufen und wurde bisher nicht geöffnet, läuft wie am jüngsten Tag.
Dabei ist der Ölverbrauch trotz der hohen Laufleistung eher gering.
Also ich bin sehr zufrieden mit meinem 200er und möchte ihn nicht missen. Ich werde ihn wohl fahren bis der TÜV uns scheidet.
Gruß... Dirk

Hier mal ein Foto

Img-20250313
Ähnliche Themen

Zitat:@Dirk0759 schrieb am 2. Mai 2025 um 20:45:07 Uhr:

Zitat:

Also ich bin sehr zufrieden mit meinem 200er und möchte ihn nicht missen. Ich werde ihn wohl fahren bis der TÜV uns scheidet. Gruß... Dir

Dieses Statement sollte man in diesem doch sehr 430er lastigem Forum doppelt einrahmen. Vorlieben hin oder her, jeder CLK hat seine Berechtigung.

"Dieses Statement sollte man in diesem doch sehr 430er lastigem Forum doppelt einrahmen".

Auch wir,
haben den M111 E20 EVO in unserer C Klasse, läuft laut
Fahrzeugschein 210 Km/h, der macht nur leider nicht
ganz so viel Spaß wie der V8... 😉 😛 😎 😁

Trotzdem:
Freiheit für die "Unterdrückte 4 Zylinder Fraktion" , ich
will versuchen mich zu bessern. 😎

Braucht nicht eingerahmt zu werden...

.

.

gruß, mike. 🙂

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 3. Mai 2025 um 10:54:59 Uhr:


"Dieses Statement sollte man in diesem doch sehr 430er lastigem Forum doppelt einrahmen".

Auch wir,
haben den M111 E20 EVO in unserer C Klasse, läuft laut
Fahrzeugschein 210 Km/h, der macht nur leider nicht
ganz so viel Spaß wie der V8... 😉 😛 😎 😁

Trotzdem:
Freiheit für die "Unterdrückte 4 Zylinder Fraktion" , ich
will versuchen mich zu bessern. 😎

Braucht nicht eingerahmt zu werden...

.

.

gruß, mike. 🙂

So jetzt haben wir es dir aber mal gegeben 😎
Aber fahren würde ich einen V8 schon ganz gerne mal 😁

Moin.

Mein Kumpel fährt nen 230K aus 2000 mit 460.845 Km auf dem Tacho und der läuft wie ein Uhrwerk.

Gruß Tom

Moin,
gibt es von Mercedes dann nicht ene goldene Uhr für den Fahrer?😉

Gruß
Hannes

Dirk: "So jetzt haben wir es dir aber mal gegeben" ??

mike: "Wer euch als Kumpel hat"... 😛

Aber fahren würde ich einen V8 schon ganz gerne mal ??

Danach würde dir dieser Satz,
"Ich bin seid knapp 5 Jahren mit meinem 200er Coupe mit 136Ps
und Automatikgetriebe sehr zufrieden".

...nicht mehr ganz so leicht über die Lippen gehen... 😉 😛 😎 😁

Ich...
würde diese beiden hier gerne mal fahren:
https://youtu.be/wIhFVtgMcW8?t=1144
Den Dino hab' ich Mitte der 60er Jahre beim 1000 Kilometer Rennen
auf dem Nürburgring das erste Mal gesehen. Der ist für mich neben
dem 330 P3 immer noch der schönste Ferrari aller Zeiten...

.

.

schönes Wochenende, mike. 🙂

Zitat:@Dirk0759 schrieb am 2. Mai 2025 um 20:45:07 Uhr:

Also ich bin seid knapp 5 Jahren mit meinem 200er Coupe mit 136Ps und Automaticgetriebe sehr zufrieden. Bei Bedarf läuft er auf der Autobahn bis zu 220Kmh und die Beschleunigung beim Überholen ist ausreichend.

Ich fahre ihn trotz Breitreifen und dem relativ hohen Gewicht mit 8 - 9L auf 100Km. Der Motor hat nun über 300000Km gelaufen und wurde bisher nicht geöffnet, läuft wie am jüngsten Tag.

Dabei ist der Ölverbrauch trotz der hohen Laufleistung eher gering.

Also ich bin sehr zufrieden mit meinem 200er und möchte ihn nicht missen. Ich werde ihn wohl fahren bis der TÜV uns scheidet.

Gruß... Dirk

Danke für die Antwort,hoffentlich wird das was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen