Notlauf Leistungsverlust
Hallo,
vor ein paar Tagen ging der MKL auf der Autobahn an und der Motor ging in den Notlaufmodus (Drehzahlbegrenzer bei 3000 U/min). Ich habe auf einem Rastplatz angehalten und adac angerufen. Der adac-Mann hat den Fehler ausgelesen und einen abschlepper organisiert. Das Auto ist jetzt bei mir zu Hause.
Hier ist der Fehlerbericht von adac:
Anhang Diagnoseprotokoll (ausgelesene Fehlercodes):
Diagnoseergebnis 1 (Uhrzeit 16:31)
Fehler-Nr.
Fehlerbeschreibung
PO100
Luftdurchsatz-/Massenmesser
P1664
Kühlmittelheizung
P2527
Abgasdruckregelventil links
P2529
Drosselklappensteller
P2530
Ansaugkrümmerabsperrung
P2526
m Ladedruckstellglied rechts
P2133
Glühkerze Zyl.1
P2134
Glühkerze Zyl. 2
Kann es wirklich sein, dass so viele Dinge gleichzeitig defekt sind? Wo fängt man am besten an? Ich möchte so viel wie möglich selbst machen.
Danke für die Unterstützung.
16 Antworten
Guten Abend,
Kühlmittelheizung wird schon länger defekt sein, kommt öfters vor wie es hier im Forum geschrieben wird. Glühbirnen können ebenfalls defekt sein. Bleibt die Kontrolle für Vorglühung länger an nach dem anspringen ?
Das sind aber keine Ursachen daß das Fahrzeug im Notlauf geht.
Ursache wird eventuell das Ladedruckstellglied sein .
Wird dein Turbo durch Unterdruck gesteuert, oder durch elektrische Ansteuerung.
Was für ein Fahrzeug ist es genau, Typ Baujahr Leistung und Hubraum.
Gruß Backi
Ja, die Vorglühleuchte bleibt ca. eine Minute an, dann schaltet sie aus.
Ich kann leider nicht sagen ob der Turbo eine elektrische Ansteuerung hat oder nicht, ich kenne mir leider nicht aus. Wie kann ich das herausfinden?
C 200 CDI , Baujahr 2005, 90kW, Hubraum 2148m3
Schau mal ob am Turbo eine Unterdruckdose montiert ist wo ein Unterdruckschlauch abgeht.
Wenn die Vorglühleuchte nach deiner Aussage so anbleibt werden wohl die beiden Glühbirnen defekt sein.
Kann auch das Relais sein.
Ich würde mir so einen günstiges Auslesegerät kaufen,
alle Fehler löschen und dann mal fahren und sehen was angezeigt wird.
Schon komisch,dass man ein Fahrzeug abschleppt,wenn es in den Notlauf geht.
Das einzige was passiert ist,dass der DPF nicht regeneriert,was er aber falls nötig sofort nach der Reparatur dann macht
Ähnliche Themen
Was für ein Relais? Alles löschen ok, aber der Fehler wir wieder erscheinen und in den Notlauf gehen. Entweder Druckwandler defekt bei Untersruckansteuerung wenn alle Unterdruckleitungen i.O. sind. Oder elektrische Ansteuerung Turbo bei elektrischer Ansteuerung
Hallo
Wiviel Km hat dein Auto?
Wurden die Fehler gelöscht vom ADAC und geht das Auto anschließend gleich wieder in den Notlauf?
Da ich das gleiche Auto (287000 Km) und Motor habe hier meine Erfahrungswerte…
Einer der dicken Ladedruck Schläuche vielleicht gerissen, wenn das Auto nach dem Fehler löschen beim nächsten mal beschleunigen gleich wieder in Notlauf geht.
Als zweite mögliche Uhrsache fällt mir noch der Differenzdrucksensor ein, (den von Hella einbauen.)
Also Differenzdrucksensor und Glühkerzen( von Bosch) tauschen, Riss in den Ladedruckschläuchen suchen….,( es wurde hier schon mehrfach darüber diskutiert)
Viel Erfolg
Hallo
Danke für die Rückmeldungen. Das Auto hat 265000 km. Ich habe ein Auslesegerät gekauft und habe ähnliche Fehler gelesen wie ADAC. Nach dem Fehler löschen geht der Motor beim ersten mal beschleunigen in den notlauf. Ich war nochmal bei ATU, sie haben auch Fehler gelesen (siehe Bericht) und meinten dass ich zu mercedes muss da die Fehler zu viele sind. @harry-193 Kannst du bitte die Schläuche markieren die du meinst und auch den Differenzdrucksensor im Bild unten. Danke!
Man kann beim OM 646 ohne weiteres
mal den Luftmassenmesser abklemmen.
Normalerweise geht dann irgendwann die MKL an,aber kein Notlauf.
Auf dem Protokoll steht ja was von wegen LMM
Also abziehen und fahren.
Wenn kein Notlauf Fehler erkannt
Bloß kein Billigteil kaufen
Pierburg oder Bosch und am besten das ganze Teil mit dem Temp Sensor
Beim Tausch rutscht in der Regel der Schlauch vom Turbo ab
Unbedingt darauf achten
Dann ist es das schon mal nicht.
Geht er schon im Leerlauf in den Notlauf?
Falls ja,kann es der Ladedruck Sensor sein.
War bei mir so,wird aber im Protokoll erfasst.
Das Problem hier ist,dass sowohl im Notlauf als auch mit MKL keine Regeneration stattfinden kann.
Das ist der richtige Differenzdrucksensor…
Bosch 0281006278, der sitzt hinten am Luftfilterkasten
Erst einmal schauen ob die Schellen an den zwei Schläuchen gepresst oder geschraubt sind, wenn die gepresst sind brauchst du noch zwei neue verstellbare Schellen ca 8-10mm