ESP Hydraulikpumpe
Hallo,
ich habe mir zum Testen einen gebrauchten ESP Hydraulikblock (kpl. mit Pumpe und Steuergerät) gekauft.
Mein Teil hat z.B. die Teilenummern A1705450132 (Steuergerät) + A0034317012 (Hydraulikpumpe) ... Beispielbild angehängt
Hat jemand von euch schon einmal die runde schwarze Hydraulikpumpe vom Aluminium-Hydraulikblock abgeschraubt?
Falls ja, dann würde ich gerne wissen ob man die Hydraulikpumpe anschließend wieder problemlos einbauen kann oder ob einem beim Ausbauen "Teile um die Ohren fliegen" und die Einheit ggf. nicht mehr zusammenbaubar ist ...
Warum stelle ich diese Frage:
Ich möchte die Pumpe gerne "zerstörungsfrei" demontieren, prüfen (z.B. Zustand der Kohlen) und anschließend wieder am Hydraulikblock montieren.
Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Beiträge!
(Trolle bitte einfach die Finger still halten, Danke)
19 Antworten
Es ist jetzt schon 3 Jahre her ... aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass es beim Einsetzen des Elektromotors in den Hydraulikblock Probleme gegeben hat.
Evtl. hilft es den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter zu öffnen und dann noch einmal die beiden Bolzen zurückzudrücken.
Ich habe noch einen Block in meiner Werkstatt herumliegen. Da kann ich morgen Abend noch mal nachschauen ...
Zitat:
@Bomavi747 schrieb am 24. Februar 2024 um 14:05:11 Uhr:
Hallo,hat jemand einen Tipp und kann mir helfen?
...
Bei mir ist nun dummerweise dieses Rollenlager zur Aufnahme der Welle des Elektomotors im Hydraukikblock heraus gefallen! Wie bekomme ich das wieder rein???
...
Gibt es einen Trick, wie diese Bolzen vorübergehend dauerhaft wegbleiben?Danke und Gruß
Bodo
Hallo Bodo,
ich habe mir meine Bilder und den Teatblock angeschaut ... das von dir angesprochene Lager habe ich nicht herausgenommen.
D.h. ich habe leider auch keine Idee wie du es wieder einsetzen kannst.
Aber was raus geht sollte eigentlich auch wieder hineingehen ...
Grüße,
schlicky
Hallo Schlicky,
Vielen Dank für deine Mühe!
Ja, du hast recht. Was rausgeht, sollte man auch wieder reingekommen. Ich kann die beiden Bolzen ja mit einer Zange wegdrücken, aber es unmöglich, die Lagerbuchse wieder reinzustecken. Solange die Zange die Bolzen zurück hält, fehlt einfach der Platz. Die Bolzen haben auch so viel Druck, dass sie sofort blitzschnell zurück schnellen, sobald man die Zange raus zieht. Solange dieser Druck auf den Bolzen herrscht, besteht keine Chance.
Vielleicht kennt jemand einen Trick?
Habe mal zwei Fotos beigefügt.
Gruß Bodo
Hallo,
da hilft nur fummeln. Nach Bild 1 besteht zwischen Buchse und Hülse ein Abstand (sieht man an den vorstehenden Bolzen). D. h. Außendurchmesser der Buchse ist schon 2-4 mm kleiner als Innendurchmesser der Hülse.
Ich würde es wie folgt versuchen: Zum Messen und Einstellen des Ventilspiels bei älteren Fahrzeugen gibt es sog. Fühlerlehren. Davon würde ich 2x die 0,75 mm Lehre nehmen und die an die Buchse schön gegenüberliegend anlegen, so daß sie unten ca 2-3 cm überstehen. Dann die Buchse in die Hülse einführen wollen wobei die Fühlerlehren unterhalb der Buchse eine Art Schneepflug (Keil) bilden und vor die ausgefahrenen Bolzen zu liegen kommen. Sodann die Buchse zur Hülse herunterdrücken und passend dazu die Fühlerlehren immer soweit hochziehen, daß sie nicht den Boden der Hülse berühren. Dadurch das nun die Buchse quasi immer weiter in die vorher mit den Fühlerlehren gebildete Keilspitze hereinkommt, drückt sie die Fühlerlehren auseinander. Da diese ja auf den Bolzen aufliegen drücken sie damit die Bolzen immer weiter in die Hülse zurück. Wenn die Buchse die Bolzen passiert hat, kann man die Fühlerlehre heraus ziehen. Das Ganze ist aber schon eine Fummelei!
Alternativ kann man das auch mit nicht zu dicken, zum passenden Außendurchmesser der Buchse längs aufgeschnittenen Rohrhälften/-dritteln machen (die muß man sich halt basteln). Diese dann sogar zur Buchse hin gebogenen Rohrhälften/-drittel kann man hinsichtlich ihrer Rundung gut an die Buchse anpassen. Schmiermittel zwischen Fühlerlehre (Rohrstück) und Buchse hilft zur Verminderung der Reibung beim Hereindrücken der Buchse.
Ich hoffe, ich konnte das verständlich beschreiben. So habe ich schon öfter E-Motoren wieder zusammenbekommen wenn die vorstehenden Kohlen das Einschieben des Kollektors verhinderten.
Grüße Kallinichda
Ähnliche Themen
Hallo Kallinichida,
Sorry für die späte Rückmeldung! Ich musste kurzfristig am Rücken operiert werden und war ausgefallen.
Ich hab es nun mit zwei angefertigten Halbschalen als Distanzhalter hinbekommen.
Aber nach der ganzen Fummelei glaube ich, wenn man die gesamte Unit ausbaut und auf der Werkbank bearbeitet, ist man trotz Schrauberei und entlüften etc. vermutlich doch schneller?
Aber deine Tipps waren wirklich sehr hilfreich und haben mich weitergebracht. Manchmal steht man wirklich ratlos da, nach ein paar Stunden erfolgloser Versuche.
LG