• Online: 2.510

Scooter-Mädchen(s)-Welt

Der „Smooth Operator“ und ich...

Thu Nov 30 10:46:37 CET 2023    |    Multitina    |    Kommentare (0)

Die Ab-Werk-Bereifung von Maxxis in 110/70-16 und 140/70-16 stammt aus KW10 und 12/2019. Der Hinterreifen ist bei etwa der Hälfte seiner Profiltiefe angekommen, er läuft jeder Spurrille nach. Der Vorderreifen wäre noch für viele tausend Kilometer gut, aber wie ich bei ein paar Bremsungen bei Nässe am Regeln des ABS gemerkt habe, ist er recht wasserscheu. Für Menschen, die sonst Heidenau-Reifen spazieren fahren, mindestens beunruhigend.
Also Beschluss: es werden zwei K66 aus Sachsen oder zur Abwechslung mal ein Satz französischer City-Grip Gen. 2 auf die Felgen kommen - mal schauen, was der freundliche Gummi-Fetischist liefern kann.

Update: es wurden Michelin: Die City Grip 2 sind schmaler, als die Maxxis. 6mm weniger Breite vorn und 8 mm weniger beim Hinterreifen. Bei Heidenau kenne ich das andersherum, dass die Sachsen da, insbesondere hinten so viel Gummi draufpacken, dass deren Reifen breiter, als andere sind...
Beim HD300 stößt der Hinterreifen beim Montieren des Rades an der Hilfs-Schwinge an und muss geschickt eingefädelt werden.
Die Ab-Werk-Reifendruckvorgabe s.o. von 1,8 vorn und 2,3 Bar hinten habe ich um je 0,2 Bar erhöht und fahre mit 2.0 und 2,5 Bar.
Die Kurz-Snap-In-Ventile sind 5 Jahre alt und wurden daher gewechselt. Die paar Minuten hat man ja auch noch, wenn man einmal den Reifen runternimmt. Ich habe ohne Montagepaste gearbeitet. Der Citygrip ist schön weich, das ging mit 3 Montier-Hebeln recht gut von der Hand. Also wenn ich das kann, schafft das eigentlich jeder, kann ich euch nur ermuntern.
Gewuchtet wurde nichts. Da Michelin keine Massepunkte auf den Reifen hat, wie z.B. Heidenau, brauchte ich mich auch nicht beim Montieren am Ventil zu orientieren. Nach den ersten Ausfahrten darf ich sagen, es sind keinerlei Vibrationen durch Unwuchten der Räder/Reifen spürbar. Beide Reifen halten stabil ihren einmal eingestellten Reifendruck. Der SG Gen. 2 fährt sich bei den aktuellen winterlichen Straßenverhältnissen sehr vertrauenerweckend. Ziel erreicht.

Update November 2024:
6000km sind überschritten, mit den Michelin-Reifen. Vorn hält der Pneu noch ewig, hinten ist er nun geradeso nicht mehr rund. Aber der Reifen läßt sich von Längsrillen und Flicken im Straßenbelag nicht aus der Ruhe bringen, was beim Original-Maxxis bei der Laufleistung schon nicht mehr der Fall war. Zwei Bilder stelle ich mal mit ein.
Auch wenn der City-Grip II bei den aktuell morgendlichen 1 - 3 Grad schön haftet, bei dem aktuellen Blätterfall und dem Laub auf der Straße, muß man trotzdem immer konzentriert und vorsichtig fahren. Neulich ist mir das Hinterrad weggerutscht - beim Herausbeschleunigen aus der Kurve auf Laub - zum Glück ohne dass ich gestürzt bin...
Nasses Laub hat immer Recht, sagt der Reitwagenkutscher.
Mit der Euro-5-Version des HD300 und dem TSC wäre das wahrscheinlich nicht passiert... da muss man mehr aufpassen, wenn man die Vorgängerversion bewegt und sich an Volksmund -Weisheiten halten.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "Bereifung"

Meine Bilder

Gedanken:

Auf dieser Welt geht vieles schief,
durch Überfluss an Konjunktiv.