Reifendruckwarnung um sonst

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,
bekomme fast jede Reise Reifendruckwarnung.
Wagen ist S204 C220 CDi, gefertigt am 20.9.2012, hat Reifendruckverlustwarner 477 vom Werk, also basiert auf Drehzahl der Reifen.

Sommerreifen ohne Sensoren, System neustarten ist erforderlich nur nach Reifenwechsel.

Winterreifen sind vom etwa 2017-2018, mit Drucksensoren. Reifendruckwarnung kommt fast jede Reise, Druck aber ist ganz in Ordnung. Kann es sein, dass die Drucksensoren stören? Meldung kommt in KI doch wie von original auf Drehzahl basierende Überwachung. Letzte Winter kam Meldung ei Paar mal, die Batterien können jetzt teilweise leer sein. Nun Frage: gibt es ein Parallel System auf Sensoren basierende Überwachung? Falls es eine nachträgliche SW für Sensoren basierende gibt, wie kann es rausgeworfen werden? Auf Drehzahl basierende System ist bereits ausreichend.

27 Antworten

So ein Fehlermeldung ist bei mir nicht gekommen. Zurücksetzen hat gemäss Anleitung bis Meldung "Reifendrucküberwachung neu gestartet" geklappt.
Ich werde jedenfalls heute im Stillstand dass machen, und melde mich dann.

Also, im Stillstand Überwachung neu gestartet. 15km Stadtfahrt hin, ohne Meldungen. Bei Rückfahrt ist einmal Meldung gekommen, beim Fahrt Überwachung neu gestartet, und danach keine Meldungen.

Gehe davon aus, dass die Drucksensoren keine Einwirkung haben, die werden nicht gelesen.

Sollte etwas neues kommen, ich melde mich. Danke für alle Teilnehmer.

Ich habe dasselbe Problem bei S204 EZ 05/2011 und lese deshalb mit Interesse mit.
Bei Sommerreifen Goodyear Eagle F1 225/45R17 91Y kommt bei mir ständig die RDK-Meldung, bei Winterreifen Dunlop Winter SPT 5 MFS 225/45R17 91H ist alles ok.
Messungen bei Mercedes zeigen, dass ABS/EPS ok ist und damit auch die Signale vom Radsensorring.
Ich vermute, dass irgendein Steuer-System auf einen bestimmten Radumfang fest gepolt ist und die Rückstellung wirkungslos ist. Aber das ist nur eine Laientheorie (oder doch nicht?).
Sicher ist irgendein Experte in der Runde, der dem Themenstarter - und mir - einen Hinweis geben kann.

Wenn nichts geholfen hat, hilft bei elektrischen Problemen manchmal die dicke Starterbatterie am Minuspol für 5 Minuten abzuklemmen.
Dabei vorher aber nicht vergessen den kleinen Stecker von dem Batteriesensor am Minuspol zu lösen und dann erst den Minuspol abzuklemmen. Anklemmen natürlich in umgekehrter Reihenfolge.

Es muss anschließend eventuell die Uhr im Radio / Ki neu gestellt (bei NAVI synchronisiert sie sich selbstständig) und bei verbauten elektrisch anklappbaren Spiegel muss 2 x die Taste in der Fahrertür für das ab/anklappen mit "Zündung Ein" betätigt werden.

Danach würde ich auch die Reifendrucküberwachung noch einmal resetten.
Viel Erfolg

Ähnliche Themen

Habe vorgestern Minuspol abgeklemmt und zurück, Sensor zulezt. Einmal Reifendrucküberwachung neuanlauf gestartet. Ich habe nicht viel gefahren, aber bis jetzt ist total Ruhe! Früher hat es in diesen Zeitraum wenigstens fünf mal Neuanlauf gefordert.

Vielen Dank Gremmel für diesen Hinweis, wenn nichts geholfen hat!

An T280, hast Du schon probiert? Bei Batteriesensor ist nicht viel Platz, kleine Stecker lässt sich rausziehen, wenn verriegelung klips bestätigt ist.

Danke für deine Rückmeldung. Dann toi, toi toi das sich da vielleicht nur ein oder mehrere Bits aufgehangen hatten.

Zitat:

@MattiK schrieb am 3. Februar 2023 um 13:59:11 Uhr:



Bei Batteriesensor ist nicht viel Platz, kleine Stecker lässt sich rausziehen, wenn verriegelung klips bestätigt ist.

Wenn ab Werk keine Standheizung verbaut ist, kann man den / die Halter der Starterbatterie im Motorraum in Fahrtrichtung links von der Batterie sehr schnell lösen und die Batterie danach leicht verschieben.
Danach hat man auch genügend Platz um den Stecker von dem Batteriesensor zu lösen also diese Steckverbindung zu trennen.

@Gremmel @MattiK
Der Vorschlag scheint zu funktionieren. Super. Besten Dank dafür.
Ich werde die Aktion erst nach dem Reifenwechsel durchführen, so ca. Ende April. Vorher mache ich nichts, da ich momentan ja kein Problem habe. Motto "Never touch a running system".
Ich melde mich auf jeden Fall dann wieder.
Gruß und Danke nochmals.

Hallo zusammen, möchte melden, dass die Warnungen doch nicht gegangen sind. Es kommt ab und zu die Warnung, obwohl Druck in Ordnung ist.
Wie bereits gesagt, Warnung kommt nur mit Winterreifen (auf Stahlfelgen MB), und mit Sommerreifen (auf Alufelgen MB) ist bis jetzt keine Meldungen umsonst gekommen.
Sobald ich die Sommerreifen wechsle, meld ich mich noch.

Aktualisierung: Sommerreifen schon in Betrieb. Druck der Sommerreifen war so gut nach Winter in Ordnung, dass auf Reise zur Tankstelle keine Meldung kam. Druck geprüft und während Fahrt schon eine Woche ist kein einzige Meldung gekommen.
Die Warnungen kommen mit Stahlfelgen, mit Alufelgen nicht. Konnte es sein, dass Magnetring und Drehzahlsensor eben auf Funktionsgrenze liegen, eine fehlerhafte Drehzahl nur kurzfristig erkannt wird und Warnung gegeben wird? Stahl hat grössere Einwirkung zu Magnetfeld als Alu. Vielleicht wurde Magnetring bei Lagerwechsel zu tief montiert?

Zitat:

@MattiK schrieb am 13. April 2023 um 12:42:19 Uhr:


Aktualisierung: Sommerreifen schon in Betrieb. Druck der Sommerreifen war so gut nach Winter in Ordnung, dass auf Reise zur Tankstelle keine Meldung kam. Druck geprüft und während Fahrt schon eine Woche ist kein einzige Meldung gekommen.
Die Warnungen kommen mit Stahlfelgen, mit Alufelgen nicht. Konnte es sein, dass Magnetring und Drehzahlsensor eben auf Funktionsgrenze liegen, eine fehlerhafte Drehzahl nur kurzfristig erkannt wird und Warnung gegeben wird? Stahl hat grössere Einwirkung zu Magnetfeld als Alu. Vielleicht wurde Magnetring bei Lagerwechsel zu tief montiert?

Ich würde, wenn die Stahlfelgen wieder montiert sind, mit einem Diagnosegerät spazieren fahren.
Die 4 Raddrehzahlen können sicher auch mit einem ganz günstigen Adapter ausgelesen werden.
Damit könnte man dann wenn vorhanden die Fehlzählungen erkennen.

"Die 4 Raddrehzahlen können sicher auch mit einem ganz günstigen Adapter ausgelesen werden."

Können ELM327 und CarScanner dass, also Raddrehzale zeigen?

Habe ich bei mir noch nicht gesehen... Habe verschiedenste Apps benutzt. Kann einen Haufen sehen, aber die Randdrehzahlen nicht.

Zitat:

@MattiK schrieb am 13. April 2023 um 12:42:19 Uhr:


Aktualisierung: Sommerreifen schon in Betrieb. Druck der Sommerreifen war so gut nach Winter in Ordnung, dass auf Reise zur Tankstelle keine Meldung kam. Druck geprüft und während Fahrt schon eine Woche ist kein einzige Meldung gekommen.
Die Warnungen kommen mit Stahlfelgen, mit Alufelgen nicht. Konnte es sein, dass Magnetring und Drehzahlsensor eben auf Funktionsgrenze liegen, eine fehlerhafte Drehzahl nur kurzfristig erkannt wird und Warnung gegeben wird? Stahl hat grössere Einwirkung zu Magnetfeld als Alu. Vielleicht wurde Magnetring bei Lagerwechsel zu tief montiert?

Hallo, heute was neues!
Die Warnung um sonst ist letzte Winter angefangen. Es wurde damals in linken Vorderrad Lager gewechselt. Ein Freund der über 40 Jahre bei freundlichem gearbeitet hat, hat es montiert. Heute Vormittag in Fahrt etwa 5km ist Reifendruckwarnung 3-mal gekommen.
Nachmittag habe Radnabe aufgemacht, Magnetring war bischen tief montiert. Habe neuen Magnetring bis Ebene der Radnabe montiert. Warnungssystem Neustartet und Probefaht durchgeführt: Warnung ist verschwunden wie Furz in Sahara!
Denke, dass die Entfernung der Magnetring und ABS-Geber eben am Grenze lag. Reifendruckwarnung ist sehr sensibel programmiert. Dauerfehler gabs da nicht und ABS sowie ESP haben nichts gemeldet.

ABS-Ring alt
ABS-Ring neu
Deine Antwort
Ähnliche Themen