Automatik getriebe schaltet nicht mehr nach totalem Getriebeölverlust
Hallo und ein Gruß in die Gruppe
Ich habe mit meinem S210 E420 Bj. 96 Pech gehabt. Beim Überfahren eines "sleeping Bobby" oder "schlafenden Polizisten" bin ich aufgesetzt und habe mir den Kühler und eine Verbindung des Ölkreislaufs zum Getriebe aufgerissen. Ich habe das nicht sofort gemerkt, erst nach einigen Kilometern hatte ich keinen Kraftschluss mehr zwischen Motor und Antrieb , klar das gesamte Getriebeöl war ausgelaufen. Fahrzeug abschleppen lassen und zur Werkstatt gebracht. Nun kam heute morgen der Anruf , Kühler und Schlauchverbindungen wurden ersetzt, Getriebeöl wieder aufgefüllt nur jetzt schaltet das Getriebe nicht mehr . Die Schaltung verharrt im ersten Gang.
Meine Frage , kann es sein, das sich das System im Notlauf befindet ? Das irgendetwas in der Elektronik zurückgesetzt werden muss ?
Zur ERklärung weshalb die Werkstatt hier nicht selbst eine Lösung findet: das ganze ist mir auf Tenerifa passiert. ich selbst lebe auf Gran Canaria. meine Fahrzeuge sind auch alle auf Gran Canaria stationiert. Service und Werkstattwissen ist nicht unbedingt mit deutschen Verhältnissen gleichzusetzen.
Vielleicht hat ja hier jemand einen Hinweis oder eine Idee
Vielen Dank schon einmal im Voraus
20 Antworten
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 26. August 2023 um 11:03:55 Uhr:
Hatten Toyotas Ersthelfer zum Auffüllen denn wenigstens leidlich typverträgliches ATF zur Hand - für 'Markenfremde' ja nicht selbstverständlich 'mal eben' aus eigenem Lagerbestand greifbar?
Das ist eine gute Frage und ich werde bestimmt nachfragen was sie eingefüllt haben.
Danke für den Hinweis
Und sie haben hoffentlich auch die richtige Menge eingefüllt, beim 210er braucht man dafür einen speziellen Peilstab und wenn man 100%ig sein möchte auch SD oder ein ähnlich fähiges Tool um die Getriebeöltemperatur auszulesen. Denn auf dem Peilstab sind nur zwei Messbereiche, einmal für 25° und einmal für 80°.
Obwohl es auch nicht all Zuviel auszumachen scheint, wenn zu viel darauf ist. Hatte direkt nach dem kauf von einem Vierauge mal nachgeschaut, wie es um das Getriebeöl steht, weil das Getriebe leicht Schwitze und da war einfach ein 3/4 Liter zu viel drauf, hatte nur merklich langsamer geschaltet und höher gedreht vorm schalten. Nach dem Abdichten und einer Spülung war alles wieder in Ordnung.
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 26. August 2023 um 11:03:55 Uhr:
Hatten Toyotas Ersthelfer zum Auffüllen denn wenigstens leidlich typverträgliches ATF zur Hand - für 'Markenfremde' ja nicht selbstverständlich 'mal eben' aus eigenem Lagerbestand greifbar?
Nun vielleicht muß ich dann doch mal zur "Ehren Rettung" der Toyota Vertragswerkstatt noch folgendes sagen:
Als ich nach fast 4stündiger Irrfahrt mit dem Abschleppwagen keine Werkstatt gefunden hatte, die geöffnet hatte oder bereit war, mir zu helfen , habe ich bei Oldtimer Kollegen auf Teneriffa angerufen und um Hilfe gebeten, und da wurde mir diese Werkstatt als sehr gut empfohlen, von daher bin ich guter Hoffnung, das es nicht gar zu wilde Schrauber sind.
Wieso Oldtimer Kollegen? Die beiden Fahrzeuge stehen noch in meiner Garage
Zitat:
@Phil552 schrieb am 26. August 2023 um 14:58:45 Uhr:
Und sie haben hoffentlich auch die richtige Menge eingefüllt, beim 210er braucht man dafür einen speziellen Peilstab und wenn man 100%ig sein möchte auch SD oder ein ähnlich fähiges Tool um die Getriebeöltemperatur auszulesen. Denn auf dem Peilstab sind nur zwei Messbereiche, einmal für 25° und einmal für 80°.Obwohl es auch nicht all Zuviel auszumachen scheint, wenn zu viel darauf ist. Hatte direkt nach dem kauf von einem Vierauge mal nachgeschaut, wie es um das Getriebeöl steht, weil das Getriebe leicht Schwitze und da war einfach ein 3/4 Liter zu viel drauf, hatte nur merklich langsamer geschaltet und höher gedreht vorm schalten. Nach dem Abdichten und einer Spülung war alles wieder in Ordnung.
Ich werde das Auto , wenn ich ihn nun aus der W3rkstatt hole , nicht etwa fahren , sondern auch wieder Huckepack auf den Abschlepper nehmen und nach Gran Canaria transportieren lassen und zwar gleich zur Daimler Werkstatt. Dort lasse ich dann auf alle Fälle auch den Füllstand prüfen und falls das "falsche Getriebeöl" eingefüllt wurde , selbiges tauschen.
Aber Danke , das ihr mir alle diese Hinweise gebt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@charly-gc schrieb am 26. August 2023 um 15:08:14 Uhr:
"Ich werde das Auto , wenn ich ihn nun aus der W3rkstatt hole , nicht etwa fahren , sondern auch wieder Huckepack auf den Abschlepper nehmen und nach Gran Canaria transportieren lassen und zwar gleich zur Daimler Werkstatt. Dort lasse ich dann...."
=======================================================
Gibt's ein Ergebnis - oder weiterhin Werkstattferien auf Gran Canaria?
Also, die Ferien sind vorbei, und am Ende konnte meine langjährige Werkstatt des Vertrauens den Fehlerspeicher auslesen und löschen. Und siehe da das Getriebe schaltet besser als zuvor. Es ist ein einziger Genuss jetzt mit dem 420er
zu fahren. Als Konsequenz habe ich auch noch meinen 320er zur Speicherauslesung und Löschung gebracht, mal sehen ob danach auch eine so signifikante Verbesserung des gesamten Fahrgefühls entsteht . Alles in allem bin ich wohl noch mal mit einem blauen Auge davongekommen. Der Toyota schrauber hat für einen neuen Kühler und Getiebeölkühler , Schlauchverbindungen und Getriebeöl 540,00 euro verlangt, fehlerspeicher auslesen und löschen 42,00 euro. Ich denke in Deutschland wäre ich da mehr losgeworden.
Auf diesem Wege nochmals vielen Dank für eure Ratschläge und Unterstützung
Grüße von der Insel im Atlantik