Startprobleme Quadro 350s
Quadro 350s
152 Antworten
Zitat:
@trucker11 schrieb am 19. Februar 2023 um 17:50:06 Uhr:
Ist eines dieser beiden Sensoren für diese beiden gefunden Fehlercodes verantwortlich?
Wie wäre es, wenn du dir alle bisherigen Beiträge nochmal sorgsam zu Gemüte führst. Die Verlinkungen solltest du ebenfalls nutzen. Oder stellst du dich absichtlich blöd. 🙁
Auf Bild 2 hast du den Motortemperaturfühler (ECT-Sensor) eingerahmt, deine beiden benannten Fehlercodes beziehen sich ausschließlich auf den kombinierten MAP/IAT-Sensor (Bild 1), was @Kodiac2 weiter oben bereits erläutert hat.
Gruß Wolfi
Sorry Wolfi ich stelle mich wirklich nicht blöd.Habe mir auch die Verlinkungen durchgelesen. Ich komme mit den Sensoren durcheinander die benannt werden und deren Kürzel. Für mich ist es ein wenig schwer mich da hinein zu versetzen was ihr (du) meinst. Ich bin mega dankbar für eure Hilfe.
Haste an den Mapsensor rum gesteckt?
Dann haste vermutlich diese Fehler selbst erzeugt .
Der Kühlmittelsensor zeigt nur Fehler an wenn er ganz ausser Betrieb ist und auch nur dann wenn er diagnosefähig ist.Kontaktproblem ,Kabelbruch z.B.
Stimmt, den habe ich kurz rausgesteckt um zu schauen ob verdreckt oder so . Die Motorleuchte ging dann an.
Ging aber wieder aus nachdem ich das Teil wieder eingesteckt hatte und danach die Zündung nochmal betätigt habe.
Geht der Fehler denn jetzt selber weg ? Oder muss ich das jetzt so machen wie im China Forum beschrieben ... 5mal an/aus ....
Ähnliche Themen
Zitat:
@trucker11 schrieb am 19. Februar 2023 um 19:46:09 Uhr:
Stimmt, den habe ich kurz rausgesteckt um zu schauen ob verdreckt oder so . Die Motorleuchte ging dann an.
Ging aber wieder aus nachdem ich das Teil wieder eingesteckt hatte und danach die Zündung nochmal betätigt habe.
Geht der Fehler denn jetzt selber weg ? Oder muss ich das jetzt so machen wie im China Forum beschrieben ... 5mal an/aus ....
Der Fehler ist weg,er ist nur noch im Speicher vorhanden und kann damit irritieren.
Ist aber kein Grund nervös zu werden,der verschwindet nach einer gewissen Anzahl an Fahrzyklen von selbst oder aber du hast es eilig und löscht die codes.
So lang die Motorleuchte nicht an ist sind das nur Codes die mal vorhanden waren,deshalb hat wolfi dir auch geraten die Codes zu löschen um eventuelle aktuelle Fehler anzuzeigen.
Danke, boar mir raucht der Kopp. Ist so wenn man keine Ahnung hat, sorry dafür.
Ich werde morgen wenn das Kompressionsgerät kommt erstmal die Kompression prüfen.
Jetzt habe ich ja noch den Code p0113. Das hat doch was mit dem Leerlaufsteller zu tun. (Drosselklappe) . Kann ich diese eventuell neu anlernen oder so?
Und den MAP Sensor hab ich mir gerade Mal auf Verdacht bestellt, siehe Foto .
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Was mich nur wundert ist: ich war letzte Woche in einer Werkstatt gewesen und habe mir die Fehlercodes auslesen lassen wollen. Im Gespräch mit dem Werkstattmeister fragte er mich ob ich denn welche hätte ( Motor Kontrollleuchte) .Nein die blinkt nicht . Und warum soll ich die dann auslesen seine Frage? Auf jeden Fall hat er das Gerät angeschlossen und es war kein elektronischer Fehler vorhanden. Wie ihr ja jetzt festgestellt habt das ich ja nicht wirklich Ahnung habe von dieser Materie aber das gern trotzdem verstehen möchte (ich bin steht's bemüht🙂. ) Teilte dieser mir mit das man nur Fehlercodes auslesen kann wenn diese ein elektrisches Problem aufweisen, aber nicht die mechanischen Fehler.
Also habe ich ja im Grunde überhaupt keinen Fehler von der Elektrik her. Aber trotzdem springt die beschissen an und dann auch nur mit Gasannahme was ja bei Einspritzanlagen nicht sein dürfte.
Zitat:
@trucker11 schrieb am 19. Februar 2023 um 20:40:32 Uhr:
Teilte dieser mir mit das man nur Fehlercodes auslesen kann wenn diese ein elektrisches Problem aufweisen, aber nicht die mechanischen Fehler.
Das ist auch grundsätzlich richtig,nur zeigt der Selbsttest nicht immer jeden Fehler an.
Kannst dich also nicht 100% auf die Diagnose verlassen.Hinzu kommt noch das eben mechanische Fehler garnicht erkannt werden.
Haste mal beim Zündungeinschalten darauf geachtet das die Tankpumpe kurzzeitig anläuft?
Ich hätte da noch ne andere Vermutung.
Wenn z.B. der Benzindruck nicht ornungsgemäss aufbaut dauert es immer ne Zeit bis der Druck ein zündfähiges Gemisch bereitstellt.
Was auch das Sprühbild der Düse beeinflussen kann.
Die Benzin Pumpe ist intakt. Zündung an , Benzin Pumpe springt an und Druck wird aufgebaut. Einspritzdüse sprüht auch jetzt und rotzt nicht.
Luftfilter ist neu und sauber.
Und der Schlauch hat auch kein Gemisch aus tausend Zutaten mehr. Aber jetzt wo du es sagst: trotz ursprünglichen rotzen der Einspritzdüse und der danach stattfinden Reinigung dieser hat mir die Quadro auch keinen Fehler angezeigt. Ist schon komisch. Die Ventile sind auch eingestellt worden:
Einlass 0,10 und
Auslass 0,10
Was ist daran komisch?
Wenn die Zündung nicht eingeschaltet ist kannste jeden Stecker ohne Meldung abziehen,er muss allerdings wieder korrekt angeschlossen sein wenn die Zündung zugeschaltet wird.
Das die Düse sprüht besagt aber nicht das der Druck ausreichend ist.
Dafür gibt es einen Druckregler an der Pumpeneinheit der den Druck stabilisieren soll.
Das stimmt da hast du Recht. Die Zündung war natürlich aus bevor ich die Einspritzdüse rausgenommen habe.
Hier Mal mein Düsenbild vor der Reinigung.
Könnt ihr daraus Schlussfolgerungen ziehen? Ist das Bild normal? Oder doch zu strahlig?
Grüße
Eine verkokte Einspritzdüse kann die ECU bspw. nicht erkennen. Das hat der Werkstattmeister gemeint, als er von mechanischen und elektrischen Fehlern gesprochen hat. Auf eine nicht sauber zerstäubende Einspritzdüse kann man neben der simplen Sichtprüfung nur indirekt über andere Fehlercodes Rückschlüsse ziehen, wie z.B. zu mageres Gemisch.
Du solltest meines Erachtens nochmal mit dem Werkstattmeister Kontakt aufnehmen, damit er mit einem geeigneten OBD-Tester die weiter oben beschriebenen Sensorwerte des ECT-Sensors im Zylinderkopf sowie des IAT-Sensors zum Vergleich bei kaltem Motor ausliest.
Die dazu verwendete Funktion des OBD-Testers nennt sich 'Livedaten anzeigen' und hat nichts mit der Funktion 'Fehlercodes anzeigen' zu tun; Livedaten können jederzeit über die OBD-Schnittstelle ausgelesen werden.
Gruß Wolfi
Edit: Warte noch auf die Antwort zu meiner Frage in diesem Post, ob dein Quadro seine Höchstgeschwindigkeit locker erreicht.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 20. Februar 2023 um 12:13:44 Uhr:
@trucker11Eine verkokte Einspritzdüse kann die ECU bspw. nicht erkennen. Das hat der Werkstattmeister gemeint, als er von mechanischen und elektrischen Fehlern gesprochen hat. Auf eine nicht sauber zerstäubende Einspritzdüse kann man neben der simplen Sichtprüfung nur indirekt über andere Fehlercodes Rückschlüsse ziehen, wie z.B. zu mageres Gemisch.
Du solltest meines Erachtens nochmal mit dem Werkstattmeister Kontakt aufnehmen, damit er mit einem geeigneten OBD-Tester die weiter oben beschriebenen Sensorwerte des ECT-Sensors im Zylinderkopf sowie des IAT-Sensors zum Vergleich bei kaltem Motor ausliest.
Die dazu verwendete Funktion des OBD-Testers nennt sich 'Livedaten anzeigen' und hat nichts mit der Funktion 'Fehlercodes anzeigen' zu tun; Livedaten können jederzeit über die OBD-Schnittstelle ausgelesen werden.Gruß Wolfi
Vielen Dank für den Hinweis.
Gerade ist das Kompressionsgerät gekommen. Werde ich gleich Mal anschließen und dann versuchen zu starten. Bin Mal gespannt was da für ein Wert bei rauskommt.