Startprobleme Quadro 350s

Quadro Q3 QV3

Quadro 350s

IMG_2023-02-12_18-22-56.jpeg
20220708_201550.jpg
20220708_201645.jpg
152 Antworten

Ja vielen Dank.
Wenn es eine vernünftige Reparatur Anleitung für die Quadro 350 S geben würde dann würde ich mir den ganzen Kram inhalieren 🙂

Ich werde berichten.
Und ich kann jetzt schon davon ausgehen das der Druck nicht ausreichend ist, somit neuen Kolben, Dichtung und Ringe, und wenn ganz blöd läuft dann noch Zylinder. Oh Mann und das nur weil die wenn kalt ist Megalange benötigt um anzuspringen

Such doch mal über die Motordaten,hatte schon mal Glück über die Zündverstellung an nähere Daten zu kommen.

Das sind anzeichen die auf einen defekten Temperatursensor schliessen lassen.
Wäre zumindest erstmal günstiger als Zylinder und Kolben.

Ist das dann der Stecker an der Drosselklappe?

IMG-20230218-WA0008.jpeg
IMG-20230218-WA0012.jpeg

Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt,das ist der Mapsensor kombiniert mit dem Lufttemperatursensor.
Ich meinte den Motortemperatursensor,der sitzt inder Nähe vom Zylinder.

Ähnliche Themen

Pos. 4 im Anhang ist der Kühlmitteltemperatursensor (engl. ECT = engine coolant temperature).

Gruß Wolfi

Einspritzeinheit

Guten Morgen
Kann das denn wirklich das Problem sein?
Weil , wenn sie denn endlich läuft und warm wird regelt der Sensor den Kühler bei 85-87grad und der Kühler Ventilator springt an und regelt die Temperatur runter.
Allerdings lese ich häufig das der Fühler der am Kühler sitzt dafür zuständig ist. Verstehe ich das jetzt so das zwei Sensoren für die Kühlung zuständig sind? Einer an Zylinder und einer am Kühler? Und wenn ich den am Zylinder rausdrehen, kommt mir dann eine Flüssigkeit entgegen?
Grüße

Hallo Trucker, um die Temperatur richtig zu erfassen, ist der Fuehler normal mit dem Kuehlwasser in Kontakt.

Das Teil im Kühler ist der Temperaturschalter, der bei einer vorgegebenen Temperatur den Lüfter zu und abschaltet.
Mehr Aufgaben hat der nicht.
Das hat mit dem eigentlichen Kühlsystem nicht viel zu tun,da diese Temperatur nur in Sonderfällen erreicht werden sollte.
Sonderfälle sind :über 30°C Umgebungslufttemperatur,Staufälle ,wenig Kühlflüssigkeit,angehende Motorschäden .
Das liegt immer im Sinne des Erfinders wie genau der Ablauf ist.

Der Sensor sagt dem Steuergerät die Temperatur ist hoch genug ,es muss auf mageres Gemisch umgeschaltet werden.
Die genaue Schaltstufe ist natürlich im STG festgelegt,im allgemeinen liegt sie ab 60° aufwärts.
Reagiert der Sensor nicht mehr und bleibt auf Kalt stehen ,läuft der Motor dauerhaft zu fett.Für den Kaltstart hat das keine Auswirkungen,aber beim Warmstart erwartet der Motor auch Warmgemisch bekommt aber Kaltgemisch ,folge ist Warmstartprobleme.
Umgekehrt zeigt der Sensor warm an ,der Motor ist aber kalt bekommt er auch Warmgemisch,folge Kaltstartprobleme.
Die sich nach einiger Zeit orgeln legen können und der Motor springt wiederwillig an.

Zitat:

@trucker11 schrieb am 19. Februar 2023 um 11:46:00 Uhr:


Guten Morgen
Kann das denn wirklich das Problem sein?
Weil , wenn sie denn endlich läuft und warm wird regelt der Sensor den Kühler bei 85-87grad und der Kühler Ventilator springt an und regelt die Temperatur runter.
Allerdings lese ich häufig das der Fühler der am Kühler sitzt dafür zuständig ist. Verstehe ich das jetzt so das zwei Sensoren für die Kühlung zuständig sind? Einer an Zylinder und einer am Kühler? Und wenn ich den am Zylinder rausdrehen, kommt mir dann eine Flüssigkeit entgegen?
Grüße

@trucker11

Im Wasserkühler steckt ein Temperaturschalter, welcher den elektrischen Kühlerventilator ein- bzw. ausschaltet.

Der Motortemperatursensor ist ein sog. NTC-Widerstand. Über diesen Sensor wird die Motortemperatur im Zylinderkopf durch das Motorsteuergerät (ECU) ermittelt. Die Kaltstart- und Kaltlaufanreicherung ist maßgeblich vom Widerstands-/Temperaturverhalten dieses Sensors abhängig: Bei einer Temperatur von 20 °C liegt der Widerstandswert eines solchen NTC im ein- bis zweistelligen Kiloohmbereich, bei 80 °C geht dann der Widerstandswert runter auf ca. 100 ~ 200 Ohm.
Im Falle unplausibler Werte vom Temp.-senor (z.B. bei Kabelbruch, Kontaktproblem im Stecker, Sensordefekt) wird durch die ECU ein Ersatzwert für 80 °C festgelegt, womit ein betriebswarmer Motor problemlos fahrbar ist.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Eine Fachwerkstatt sollte die Sensorwerte mit Hilfe eines Diagnosegerätes auslesen können. Die ausgegebenen Werte des Motortemp.-sensors sowie des Ansauglufttemp.-fühlers sind bei kaltem Motor nahezu identisch und sollten annähernd die Umgebungstemperatur widerspiegeln. Stimmen die genannten Temperaturwerte auf dem Display des OBD-Testers insoweit überein, dann ist der Motortemperaturfühler eindeutig nicht für das Kaltstartproblem verantwortlich.
Ein OBD-Tester gibt die Temperaturwerte selbstverständlich im Klartext aus, bei abgestecktem Temp.-Sensor resp. Kabelunterbrechung zum Sensor wird -40 °C angezeigt. 😁

Edit: Erreicht dein Quadro 350S noch ohne Schwierigkeiten die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h bzw. laut Tacho ein bißchen mehr, seit die Kaltstartprobleme aufgetaucht sind? - Dann wäre nämlich ein mechanischer Defekt, z.B. Kolben-/Zylinderverschleiß tendenziell unwahrscheinlicher.

Boa was für tolle Informationen ?.
Ich sag ja ...hab den Job verfehlt
Ich habe eine Seite über Quadro gefunden die mir anzeigt das ich selbst eine Diagnose stellen kann wenn ich das so mache wie es dort steht. Gesagt getan . Die Diagnose ist Fehlercode P0107 und P0113.
Was heißt das jetzt genau ? Bitte einfach erklärt🙂
Danach ist die Quadro natürlich immernoch nicht angesprungen🙁. Hab auch nicht mehr weiter versucht. Stattdessen lieber euch geschrieben.

Diagnose Schluessel Quadro 350s.jpg
Vorgehensweise Fehlercodes auslesen.jpg

Zitat:

@trucker11 schrieb am 19. Februar 2023 um 16:55:55 Uhr:


...
Danach ist die Quadro natürlich immernoch nicht angesprungen🙁. Hab auch nicht mehr weiter versucht. Stattdessen lieber euch geschrieben.

Schon klar, daß die beiden o.g. Fehlercodes nicht ursächlich für einen schlechten Kaltstart sind.

Nachdem du anscheinend die manuelle Methode zum Ausblinken von gespeicherten Fehlercodes im China Riders Forum gefunden hast, solltest du im nächsten Step den Fehlerspeicher prophylaktisch löschen. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Die ECU deines Quadro stammt doch von Delphi mit einem grauen und einem schwarzen Stecker (s. Anhang).

Edit: Ein prophylaktischer, d.h. vorsorglicher Reset der Delphi MT05 schadet prinzipiell nicht und damit wird auch gleichzeitig der Fehlerspeicher gelöscht.

Delphi MT05

Richtig, so ein Teil ist das .
Wie lösche ich denn prophylaktisch?

Oh sorry wer lesen kann ist klar im Vorteil🙂 steht oben!!
Also Stecker ziehen, warten , und wieder anstecken sollte dann reichen?

Ist eines dieser beiden Sensoren für diese beiden gefunden Fehlercodes verantwortlich?

IMG_20230219_174633.jpg
IMG_20230219_174722.jpg

Das schaut so aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen