Lenkradschaltung vs. Mittelschaltung
Autofahrer seit 1976, habe ich immer Wagen mit Mittelschaltung besessen, erst seit 15 Jahren bin ich überzeugter Automatikfahrer. In meiner Führerschein-Frühzeit hatte ich mehrfach Gelegenheit, Autos mit Lenkradschaltung (Schaltstock rechts vom Lenkrad) zu fahren, so ältere Ford, Opel oder aber einen damals noch neuen Peugeot 504 L von einem Arbeitskollegen. Ich war von dieser Art der Schaltung immer begeistert: Die rechte Hand musste nur rund 10 cm vom Lenkrad entfernt werden und schon konnte man schalten.
Meine Frage: warum hat sich die "sportlich" genannte Mittelschaltung, anfangs noch "four on the floor" genannt, mit dem Schalthebel auf dem Kardantunnel eigentlich so schnell durchgesetzt?
29 Antworten
Zitat:
@Jeepmorris schrieb am 13. Februar 2023 um 20:51:16 Uhr:
Ich liebe den 3 on a tree shifter unseres C10.
Bei Fahrzeugen die man aus Spaß bewegt und eher gemächlich ist eine Lenkradschaltung passend zur Entspannung.
Selbst der Automatikhebel an der Lenksäule mit Anzeige hat etwas Nostalgisches ansich und ist etwas in Mode gekommen.
Solange man sich nicht beim Schalten verirrt.......😁
GreetS Rob
Die Lenkradschaltung im Strich-8 ist schon deshalb entschleunigend, weil das so ein filigraner Hebel ist, der ist dünner als der Blinkerhebel, damit geht man schon sehr vorsichtig um. Auch wenn die Schaltung als solches genau so perfekt ist wie die Mittelschaltungen bei Mercedes, auch mit vielen Umlenkungen mehr. Das einzige, was beim Umgewöhnen schwer fällt, ist dass man immer an die falsche Stelle greift und da ist nichts. 😁
Sagte der Lenkradschalter
Ähnliche Themen
Aber auch erst seit ca. 2 Jahren. Vorher nur ganz selten mal, sonst immer Autos mit Mittelschaltung bzw. Automatic gefahren. Kleiner Hinweis für Anfänger: Beim lenkradgeschalteten Strich-8er keine schalthebelähnlichen Gegenstände auf die Mittelkonsole stellen. Mit der Colaflasche bekommt man keinen Gang rein. 😁
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 14. Februar 2023 um 07:34:57 Uhr:
Kleiner Hinweis für Anfänger: Beim lenkradgeschalteten Strich-8er keine schalthebelähnlichen Gegenstände auf die Mittelkonsole stellen. Mit der Colaflasche bekommt man keinen Gang rein. 😁
Ich bin immer davon ausgegangen das ein /8 mit Lenkradschaltung auch vorn immer eine durchgehende Sitzbank hat und dann ergo keine Mittelkonsole...vielleicht konnte man aber tatsächlich wählen ob man Sitzbank oder Einzelsitzen haben wollte.
Habe vor 2 Wochen einen Rekord P 2 mit Lenkradschaltung gekauft und bin an dieser gescheitert. es existiert scheinbar keine einzige der zahlreichen Kunststoffbuchsen mehr die in den ganzen Gestängeumlenkungen eigentlich sitzen müssten. Der Hebel am Lenkrad hat locker 15cm Spiel in alle Richtungen und das Finden eines Ganges ist mehr oder weniger Zufall....da muß ich wohl bei...
Der Strich-8 hat immer Einzelsitze. Es gibt aber als megaseltenes Extra ein Polster für die Mitte. Die hochgeklappte Armlehne (auch Extra) ist dann die Lehne. Hat aber lange nicht jeder mit Lenkradschaltung.
Und bei dem Opel musst Du mal bei, definitiv. Ich kenne das Problem vom T2, irgendwann reicht der Innenraum nicht mehr für die Schaltwege. Aber weil es da nicht so oft um die Ecken geht, findet man doch irgendwann mal einen Gang. Bei Lenkradschaltungen kann ich mir das aber richtig stressig vorstellen.
Edith sagt: Ich sehe gerade, im Netz kreisen auch Bilder rum von Strich-8ern mit Sitzbank vorne. Das dürfte noch seltener sein, habe ich nie gesehen. Evtl. auch nur für bestimmte Exportmärkte?
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 14. Februar 2023 um 09:33:10 Uhr:
Ich bin immer davon ausgegangen das ein /8 mit Lenkradschaltung auch vorn immer eine durchgehende Sitzbank hat und dann ergo keine Mittelkonsole...vielleicht konnte man aber tatsächlich wählen ob man Sitzbank oder Einzelsitzen haben wollte.
Anfang der 70er kaufte mein Vater einen Rekord C und bekam die Lenkradschaltung nicht mehr, vorher konnte man das tatsächlich als Ausstattungsvariante wählen. Der Mitteltunnel war im Vergleich zum B größer geworden und auch die durchgehende Sitzbank gab es nicht mehr, Sicherheitsgurte waren auch drin.
Korrektur: Unser C-Rekord hatte noch Lenkradschaltung, aber keine durchgehende Sitzbank mehr, der D-Rekord Mitte der 70er nicht mehr.
Selbst der Setra S6 Bus von 1956-1965 hatte Lenkradschaltung, um ihm das Fahrgefühl eines PKW zu verleihen (Werbeversprechen).
Die Amerikaner hatten den Automatikwählhebel ja auch lange am Lenkrad und ich verstehe ehrlich gesagt auch gar nicht, warum man sich bis heute mit so einem blöden Hebel die ganze Mittelkonsole blockiert. Da könnte man doch echt sinnvolleres mit anstellen.
Ende der 50er gab es ja noch den Trend zur Drucktastenbedienung für die Automatik, das finde ich eigentlich am besten.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 14. Februar 2023 um 09:45:15 Uhr:
Edith sagt: Ich sehe gerade, im Netz kreisen auch Bilder rum von Strich-8ern mit Sitzbank vorne. Das dürfte noch seltener sein, habe ich nie gesehen. Evtl. auch nur für bestimmte Exportmärkte?
Das könnte es in den ersten Baujahren noch gegeben haben, die durchgehenden Sitzbänke kamen ja etwa zum Wechsel 60/70er-Jahre aus der Mode, natürlich auch aufgrund der durchgängigen Einführung von Sicherheitsgurten. In den 60ern hatte man ja noch mit Beckengurten experimentiert, war natürlich nicht so toll.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Februar 2023 um 21:20:07 Uhr:
Oder so:
Oder mal so:
Fendt Doppel H, mit 2 Rückwärts, 6 Vorwärts und Schnellgang.
Die 6 Vorwärts konnteste mit Extrahebel auch noch untersetzen.
Das kniffelige dabei, den Mittelgang genau zu treffen um von einer Gruppe in die andere, und er Schnellgang war nicht synchronisiert. Falsche Drehzahl, und Zähneputzen war angesagt.
Meine Spezl haben die Schaltung damals gehasst 😁
Ich kam gut damit zurecht. War ein Fendt 3S aus 1966
Gruß Jörg.
Trecker mit Lenkradschaltung gab es auch mal, ich glaube Güldner. Und bei den Nutzfahrzeugen auch ziemlich viele, vor allem die kleineren. Mercedes 319, z.B. oder auch der Tempo Matdor I. Da war das nicht ganz unproblematisch: Frontantrieb, Getriebe vor dem Motor, 3er Sitzbank und vorne wenig Platz.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 18. Januar 2022 um 19:46:55 Uhr:
Zitat:
@85mz85 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:50:32 Uhr:
.... So wurden auch Frontantriebsfahrzeuge mit Knüppelschaltung ausgestattet. Am Anfang wahlweise. Aber die Kunden bestellten immer mehr Knüppelschaltungen, sodaß die Lenkradschaltung nicht mehr angeboten wurde.Das gab es auch wahlweise?
Gibt es da Beispiele?
Beispiel ist der Mercedes W 116 Automatic (frühe Modelle).
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 18. Januar 2022 um 19:46:55 Uhr:
Das gab es auch wahlweise?
Gibt es da Beispiele?
Mercedes Heckflosse (W110), beim W111 weiß ich nicht, die Coupé‘s hatten alle Knüppelschaltung, weil das als ‚sportlich‘ galt.
MB /8 frühe Modelle, ich hatte einen seltenen mit Lenkrad-Automatik
Opel und Ford um die 60er Baujahre
Lenkradschaltung galt als ‚Opa mit Hut‘-Ausstattung.