Erfahrung BMW Fahrzeugübernahme nach Leasingzeit
Es ist schon dreist mit welchen höchst zweifelhaften Geschäftsprakitiken BMW auch weiterhin ihre Fahrzeuge nach der abgelaufenen Leasingszeit mittels sogenannten Schätzwert abrechnet. Der Restwert wird vorsätzlich völlig utopisch hoch angesetzt, welcher in den meisten Fällen keineswegs marktkonform ist. Dies ist für die meisten User hier nichts Neues, also ein alter Hut jedoch hätte ich niemals annehmen können, dass sie auch weiterhin so draussen am Markt agieren. Die Zeche zahlt entweder der Kunde, wenn er nach kurzer Zeit sein Fahrzeug irgendwo wegen Fahrzeugwechsel verständlicherweise zum Tausch anbietet und demzufolge vom wahren Wert überrascht wird. Benachteiligt werden aber auch durch die sehr zweifelhafte Kalkulation auch die BMW-VH, welche die Fahrzeuge, wenn sie in Ihrem Haus mittels Leasing vermittelt wurden, eben zu den von der BMW Financial Services hohen Preisen dann abnehmen müssen. Nach Rücksprache mit mehreren BMW-VH, so gestaltet es sich hinterher zudem oft problematisch, eben diese zwangserworbenen Fahrzeuge noch mit Gewinn zu veräussern, oft wird sogar draufgezahlt um sie aus den Verkaufshallen zu bekommen, gerade bei Modellen der 5er, 7er Reihe ist dies zu beobachten.
Von Seiten von FS-München wird gerne damit argumentiert, dass es angeblich schwierig sei, einen Restwert nach einer Leasingzeit zu ermitteln. Erstaunlich in diesem Zusammenhang ist jedoch festzustellen, dass FS-München es zumindest so schafft zu kalkulieren, dass sie immer als Gewinner aus dieser Veranstaltung gehen, dabei spielt eine mögliche Kundenbindung für zukünftige Geschäfte mit heutigen Kunden anscheinend keine Rolle mehr. Gerne wird dabei der schwarze Peter auch den BMW-VH zugeschoben, wenn diese einem für das eigene Fahrzeug - wie in meinem Fall - zu wenig im Tausch anbieten, da sie ja eigenständige selbstständige Kaufleute sind mit angeblich allen Freiheiten bestückt. Dabei sind sie es doch - die FS-München - welche für die Ermittlung eines Restwerts nach einer Leasingzweit verantwortlich sind und niemand sonst.
Ich kann daher aufgrund von eigens gemachter Erfahrung nur dringend davon abraten, ein solches Fahrzeug nach einer Leasingzeit zu dem von der von der FS-München ermittelten Restwert zu übernehmen bzw. diesen "blind" anzuvertrauen. Raten kann ich Ihnen z.B. dazu, vorab bei mehreren anderen BMW-VH deutschlandweit für eben dieses Fahrzeug den aktuellen Marktwert vermittelt zu bekommen. Dann werden sie hinterher ziemlich schnell merken ob sie hierbei fair behandelt wurden oder möglichweise kurz davor stehen, über den Tisch gezogen zu werden!
In meinem Fall geschah dies, da ich mich ständig auch für andere BMW-Fahrzeuge interessiere, als ich mein frisch erworbenes Fahrzeug - einen 1er BMW- zum Tausch angeboten habe und zwischen den angeboten Preisen der BMW-VH und dem ermittelten Preis/Restwert/Schätzwert von FS-Services München ein Gap von fast 25% entstanden ist. Wohlgemerkt in allen Fällen habe ich bzgl. Kauf eines höherwertigen BMW angefragt. Diese Vorgehensweise ist m.E. kein Versehen von BMW gewesen sondern hinterläßt deren gewohnte Handschrift.
Ich rate in diesem Bereich wachsam zu bleiben und lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen.
Allen viel Spass mit Ihren Autos und bleiben Sie dabei gesund!
70 Antworten
Zitat:
@saggi00 schrieb am 30. August 2021 um 17:41:59 Uhr:
Ich frag Mal ganz doof...bei uns läuft im Oktober der Leasing aus (Mini) und angeblich kann man uns erst am 1.10 sagen was der Betrag zum rauskaufen wäre. Hatte das bereits vor Monaten das erste Mal angefragt da hiess es kalkuliert mit ca xy kann aber weiiiiiit abweichen.Das kann doch nicht deren Ernst sein?
Bei VW weiss ich das 6-3 Monate vor Auslaufen das Angebot der Leasing kommt ab dem Zeitpunkt dann ne Zahl die das Autohaus will...
ja, die bmw bank gibt erst im monat des leasingendes den betrag bekannt. einen bmw/mini nach dem leasing zu übernehmen macht nur sehr sehr selten sinn.
Korrekt, bei uns war auch kein risikoloses Andienungsrecht vereinbart, hätte Interesse gehabt, den Wagen nach dem 14.11. zu übernehmen. Mit dem Verkäufer stand ich seit c. Feb im Kontakt, da war der kalkulierte Preis 32k brutto (ListenNP war 69 brutto), ganz genau kann er es erst ab dem 14.10. sagen, ABER ab dem 14.08. gibt die BMW Bank eine Indikation raus. Die haben wir im August abgefragt, mein Verkäufer war sich ganz sicher, dass sich die 32k nicht so schnell ändern, trotz meiner Hinweise und Bedenken wegen der Entwicklung am Markt, die BMW Bank war dann doch auch im August schon so clever, mal indikativ 40k brutto!!!! in den Raum zu stellen, Tendenz eher steigend bis November. Nun gut, das macht keinen Sinn, deswegen kaufe ich den Wagen jetzt nicht. Schon okay, war nur etwas sauer auf den VK, denn er hätte es vermutlich wissen müssen, dass wir ja doch nicht bei den 32k bleiben. Mir war das eigentlich klar, aber hatte da mich von ihm beschwatzen lassen, dass die BMW Bank da nicht so schnell nachzieht la la la…. Na ja, war eben die Zeitspanne zum Suchen einer Alternative kürzer, nicht schlimm, aber mehr Zeit wäre schöner gewesen. Fazit, auch 3 Monate vorher gibt es zumindest eine Indikation, falls das jemand hilft.
Am Ende vom Tag ist ein Leasing nicht dafür gedacht das Auto danach zu kaufen, das sind Ausnahmen und das machen Bank und Händler nur wenn es sich für sie lohnt. Drum gibt es aber auch keinen extra Kundenfreundlichen Prozess dafür, der Kunde soll ja wieder ein neues Leasing nehmen.
Zitat:
@DieterAntonBerger schrieb am 10. November 2022 um 08:31:13 Uhr:
Korrekt, bei uns war auch kein risikoloses Andienungsrecht vereinbart, hätte Interesse gehabt, den Wagen nach dem 14.11. zu übernehmen. Mit dem Verkäufer stand ich seit c. Feb im Kontakt, da war der kalkulierte Preis 32k brutto (ListenNP war 69 brutto), ganz genau kann er es erst ab dem 14.10. sagen, ABER ab dem 14.08. gibt die BMW Bank eine Indikation raus. Die haben wir im August abgefragt, mein Verkäufer war sich ganz sicher, dass sich die 32k nicht so schnell ändern, trotz meiner Hinweise und Bedenken wegen der Entwicklung am Markt, die BMW Bank war dann doch auch im August schon so clever, mal indikativ 40k brutto!!!! in den Raum zu stellen, Tendenz eher steigend bis November. Nun gut, das macht keinen Sinn, deswegen kaufe ich den Wagen jetzt nicht. Schon okay, war nur etwas sauer auf den VK, denn er hätte es vermutlich wissen müssen, dass wir ja doch nicht bei den 32k bleiben. Mir war das eigentlich klar, aber hatte da mich von ihm beschwatzen lassen, dass die BMW Bank da nicht so schnell nachzieht la la la…. Na ja, war eben die Zeitspanne zum Suchen einer Alternative kürzer, nicht schlimm, aber mehr Zeit wäre schöner gewesen. Fazit, auch 3 Monate vorher gibt es zumindest eine Indikation, falls das jemand hilft.
Beim risikolosen Andienungsrecht steht doch aber der KP im Leasingvertrag schon drinnen. Gab es da bei Dir eine Begründung, warum das jetzt ein vollkommen anderer Betrag geworden ist?
Ähnliche Themen
Naja oben steht doch, dass KEIN risikoloses Andienungsrecht vereinbart war laut Vertrag! Das sollte die Frage doch beantworten, warum der Preis sich geändert hat!
Grüße
uuups, sorry. Ich war bei EIN "hängengeblieben"....
Mein Leasing läuft Anfang März aus.
Das Auto wird dann ca. 85 tkm auf der Uhr haben. Das Andienungsrecht habe ich seinerzeit vereinbart, sind rund 36 TEuro, Listenneupreis lag bei 81 TEuro.
Aufgrund der aktuell schlechten Leasingangebote werde ich wohl kaufen, auch wenn ich die 36 TEuro für ein KFZ mit 85 tkm eigentlich etwas zu teuer fand. Aber der aktuelle Gebrauchtwagenmarkt machts dann doch interessant.
Mein Privat Leasing läuft Ende November aus.
Listenpreis 88k und ich bekomme ihn mit 30tkm Laufleistung für knapp 48k.
Ein vergleichbares KfZ hätte ich auf dem Gebrauchtwagen Markt nicht annähernd für diesen Preis bekommen.
Womöglich kann ich das Auto jetzt ein Jahr fahren und bekomme dann immer noch +/- 48k.
Mein 540ix Touring, den ich gerade nach 36 Monaten mit 30.000 km abgegeben habe, steht mit 58% vom BLP als Gebrauchtwagen im Netz. Mal als Anhaltspunkt der tatsächlichen Restwerte.
Ich habe am 05.12. noch Erhalt der Rechnung die vereinbarte Restwertsumme für meinen G31 an die BMW Bank überwiesen, nachdem ich bereits Anfang November den Kaufvertrag für die Übernahme unterschrieben hatte.
Heute am 23.12. habe ich noch immer nicht den Fahrzeugbrief erhalten und jetzt nachgehakt.
Nach Rücksprache mit der BMW Bank war man überrascht, dass ich 1 Tag nach Erhalt der Rechnung bezahlt habe. Vertragende wäre ja erst der 16.12.
Bisher hätte sich aber noch niemand darum gekümmert, da ein Versand des Briefes nie automatisch erfolgt. Stimmt das ?
Außerdem liegt der Fahrzeugbrief wohl beim Händler mit dem ich den Leasingvertrag geschlossen hatte und man müsse den jetzt unterrichten sich darum zu kümmern. Ich dachte immer der Fahrzeugbrief liegt bei der BMW Bank.
Das unschöne daran ist, dass ich ein sehr gutes Angebot hatte das Fahrzeug in Zahlung zu geben, bei dem ich deutlich mehr als den bezahlten Restwert erhalten hätte, nur wollte ich ohne Brief nicht den Kaufvertrag unterzeichnen. Das ausgesuchte Fahrzeug ist seit heute leider auch anderweitig verkauft.
Wie lange kann die BMW Bank denn nach Zahlung den Brief zurück halten? Wie sind Eure Erfahrungen mit Versand der Briefes?
Mein Brief kam ca. 4 Tage, nachdem ich mit dem Händler das fiktive Übergabeprotokoll gemacht hatte, bei ihm an. Er hat ihn dann auch gleich, nachdem ich gezahlt hatte, an mich weitergegeben.
Eigentlich ist ja nicht der Kauf, sondern das Leasing Übergabeprotokoll entscheidend, da ja der Wagen normalerweise dann beim Händler zur Weitervermarktung bleibt. Vielleicht hat es sich bei dir ja wegen der Tage vor Weihnachten verzögert.