Külmittelkreislauf entlüften OM651

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Motor-Talk Freunde,

ich habe an meiner E250CDI EZ03/2009, OM651 die Wasserpumpe erneuert, weil diese undicht war.
Habe nach bestem Wissen und Gewissen Kühlmittel (G48) wieder eingefüllt.
Nach jeweils ca 100 km Wasser nachgefüllt. Soweit alles gut.
Das Problem ist nun dass die Heizung leider Innenraum keine warme Luft kommt. Auch nach ca. 300 km Autobahnfahrt was teilweise auch ich auf 180 beschleunigt hatte.

Bis jetzt hat es zwei mal warm ausgeblasen danach nicht wieder. Ich habe das Gefühl das hier Luft im Kühlkreislauf ist.

Wie bekomme ich das raus?
Muss ich unbedingt ins wie Werkstatt und Kühlmittel ablassen und anschließend mit Unterdruck befüllen lassen?

Besten Dank im Voraus!

LG aus MA

38 Antworten

Zitat:

@Aynali schrieb am 18. Oktober 2022 um 23:07:26 Uhr:


Suche mal nach dem Teil (NR.10) und check' mal ob die überhaupt läuft. Es kann sein, dass es nun defekt ist, wenn es Luft gezogen hat.

Wie auf dem Bild zu erkennen, ist keins verbaut bei mir. Kann das sein das es nicht bei allen verbaut ist`?

Hast Teilenummer für mich?

Ist ein Unterdruckdose A2045010106 verbaut, weißt du welche Funktion diese hat?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Heizung
+1

Du hast da in der Zeichnung das Kühlsystem. Guck mal weiter runter unter "Heizwasserkreislauf". Teilenummer hab' ich nicht, weil ich ja deine Daten nicht kenne.

Anbei Bild vom Kühlmittelkreislauf, auch hier finde ich nichts (s. Anhang)
WDD2120031Axxx EZ 02.2009, Motornummer OM65192430008380

Kuhlmittelkreislauf

Du gehst auf Heizung und Lüftung

https://mb-teilekatalog.info/view_GroupAction.php?...

Dort wählst du die Untergruppe Heizwasserleitungen.

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Dort die Nummer 10 - "UMWÄLZPUMPE" A2048350364
Dieses Teil ist für die Heizung zuständig.

Ähnliche Themen

Wenn das dein Kühlkreis ist, dann schau mal nach Nr.350, sieht aus wie ein Magnetventiel.
Kenn ich nur beim Benziener!

Ich mein das geht zum AGR-Kühler.

Zitat:

Dort die Nummer 10 - "UMWÄLZPUMPE" A2048350364
Dieses Teil ist für die Heizung zuständig.

Die Umwälzpumpe ist bei mir OM651924 W212003 nicht verbaut, auch in EPS wird als nicht verfügbar angezeigt (s. Bild)

Pumpe
EPC

Kühlkreislauf bewegt sich zwischen 84-92 *C

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich habe mir mal die Mühe gegeben und habe da was rausgesucht. Bitte die markierten Sätze aufmerksam durchlesen. Ich kann mir das nicht vorstellen, dass du keine Umwälzpumpe hast.

Zitat:

Ich kann mir das nicht vorstellen, dass du keine Umwälzpumpe hast.

schau mal was ich gefunden habe M3/15 siehe Anhang

Du meinst M13/5. Genau das was ich versucht habe dir zu erklären. Wenn die Umwälzpumpe nicht läuft, gibt es auch keine warme Luft.

Kann sein das in seinem Modell keine extra Heizungspumpe verbaut ist.
Einfach mal den Schäuchen bis zum Heizkasten folgen und fühlen ob beide auch warm werden.
Ist oder war eine Standheizung vorhanden?
Oder hier wurde das Thema keine Heizung schon mal mit Rückspühlen des verstopften Heizregisters behoben, Stichwort Granulat im Kühler!
Ebenso könnten die Temperaturregelklappen nicht öffnen, wäre dann aber auf beiden Seiten ev. ein El. Fehler vorhanden.

WROBO, wenn ich das richtig gelesen habe (und das habe ich nicht nur gelesen, sondern weiß es) haben alle PKW's diese Umwälzpumpe. Insbesondere bei Turbodiesel Fahrzeugen dient es zur Kühlung des Turboladers. Diese Pumpe hatte bereits mein 211'er. Die Fahrzeuge mit Standheizung, beheizte Scheibenwaschwasserbehälter und Restwärme Funktion haben auch diese Pumpe, aber eine andere Ausführung. Es gehen ja keine großen Schläuche mehr zum Wärmetauscher für die Heizung, sondern nur noch die kleine dünne. Bei mir sind sogar zwei Umwälzpumpen drinne. Die HV-Batterie braucht eine eigene Pumpe zur Kühlung. Einfach mal die Zündung an und den Deckel für den Vorratsbehälter öffnen und schauen, ob sich das Kühlmittel strudelt. Die Pumpe sollte deutlich zu hören sein.
Wenn eine Temperaturklappe o.ä. defekt oder klemmen würde, müßte ein Fehler im Speicher abgelegt sein.

Zitat:

Kann sein das in seinem Modell keine extra Heizungspumpe verbaut ist.
—> nichts gefunden auf Anhieb

Einfach mal den Schäuchen bis zum Heizkasten folgen und fühlen ob beide auch warm werden
—> kann es nicht beurteilen

Ist oder war eine Standheizung vorhanden?
—> habe kein Standheizung

Oder hier wurde das Thema keine Heizung schon mal mit Rückspühlen des verstopften Heizregisters behoben, Stichwort Granulat im Kühler!
—> hat ein Freund auch mal empfohlen

Ebenso könnten die Temperaturregelklappen nicht öffnen, wäre dann aber auf beiden Seiten ev. ein El. Fehler vorhanden.

Im Motor Fehlerspeicher habe ich nichts hinterlegt.

Ich habe heute Morgen (Motor kalt) am Wasserschlauch mit offene Ausgleichsbehälter mit der Hand gepumpt. Im Behälter blubbert es kommen Luftblasen. Wasserstand geht dann um paar ml runter.
Videoaufnahmen konnte ich nicht anhängen, habe dafür Fotos von den Luftblasen angehängt.

Ist das normal?

Video
https://youtube.com/shorts/D76EQAC1d8w?feature=share

https://youtube.com/shorts/GWn25hNCUGg?feature=share

.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen