Servolenkung Öl ausgelaufen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Comunity,
es geht um meinem S210 BJ 2000 Diesel mit 3,2 CDI Maschine. Es ist ein Automatik Fahrzeug. Es sollte ein Nachfolger auf meinem W124 Diesel mit 2,5 l Maschine werden.
Gestern ist meine Frau von Einkaufen zurückgekommen und hat mir berichtet, daß beim Einparken die Servolenkung Geräusche gemacht hat. Außerdem hat sie mir gesagt, daß bei der Heimfahrt (ca.10 km Strecke) das Fahrzeug "Öl für Servolenkung nachfüllen" gemeldet hat.
Innerhalb wenigen Minuten hat sich ein ca. 40 cm runden Ölfleck in unserem Carport gebildet.
Ich habe nach einem Servoölbehälter gesucht=nicht ´gefunden. Eine Idee ist mir gekommen: Ölstand für Niveauregulierung überprüfen: Ölstab war trocken.
Hat man in diesem Fahrzeug die zwei Hydrauliksysteme kombiniert ? Falls ja, dann der Verlust des Öls in der Niveauregulierung hat als Folge der Ausfall der Servolenkung. Der Wegewentil der Niveauregulierung ist sehr schwer zu entlüften.
Der Ausbau der unteren Motorabdeckung war eine Odisee für sich. Ich habe auch die inneren Kotflügel mit ausgebaut, aus Versehen, weil ich vier Schrauben übersehen hatte.
Von unten habe ich nicht viel gesehen. Auch von oben sieht man nicht viel. Alles voll. Ich wollte den Wischwasch Behälter ausbauen in der Hoffnung ich finde den Leck. Ich konnte den Heizstab aus dem Behälter nicht rausbekommen. Trennen des Heizstabes von den zwei Leitungen wollte ich nicht, besteht gefahr das die Leitungen nachher kaputtgehen.
Jetzt ist es bereits Nacht und ich sehe nichts mehr. Aber für morgen: wo soll ich Eurer Meinung nach die Suche nach dem Leck anfangen ? Als ich die untere Motorabdeckung geöffnet hatte ist nach wenigen Minuten die Taschenlampe alle.
Danke für Eure Hilfe,
Gruß,
Dacia1100

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,
zuerst möchte ich mich bedanken für Eure Hilfe.
Der Schaden ist jetzt repariert und wollte Euch sagen, daß die Hydraulikleitung hinter der linken Kotflügel war.
Die kaputte Leitung hat die Nummer MA124 320 92 72 bei Mercedes. Kostet ca 50 Euro.
Die andere Leitung die von der Servopumpe nach unten geht hat die Mercedesnummer MA210 320 50 72 und der Preis liegt bei ca. 102 Euro. Diese zweite Leitung (von der Servopumpe nach unten) ist halb Metall und halb Schlauch und endet mit einem Metallbock. Ich habe die Leitung sehr gut gereinigt, lackiert und wieder verwendet.
Die Kaputte Leitung wollte ich mir bei einem Landmaschienenmechaniker biegen laßen.
Was ich Euch weiter erzähle ist kein Zitat aus einer Sience Fiction Erzählung. Mit eigenem Material (Rohr und Uberwurfschraube habe ich mir selber besorgt) hat mir ein Mechaniker von BAYWA 100 Euro verlangt. Hat die Arbeit auf einer Stunde geschätzt. Dann habe ich gefragt, wieviel kostet nur die Umbördelung des Rohres: AW: ca 40 Euro.
Mit so schlechte Karten in der Hand habe ich die Entscheidung getroffen, selber die Leitung zu machen.
Ich habe 3 Bördelungen ausprobiert (die Hydraulikleitung hat 6,5 mm Durchmesser, daher ist das Bördelgerät für die Bremsleitung nicht geeignet) und dann ran an die Arbeit.
Zusammen mit 3 Probebördelungen habe ich insgesamt für die Herstellung der Leitung 50 Minuten gebraucht. Bin ich so gut, daß ich einen Baywamechaniker der täglich x Leitungen biegt, in Punkto schnelligkeit so viel übertroffen habe ? Wenn ich eine zweite Leitung biegen würde, bin ich mir sicher das in weniger als 20 Minuten zu schaffen.
Servus,
Dacia1100

21 weitere Antworten
21 Antworten

Es gibt nur eine Leitung, die dafür verantwortlich sein kann, das ist die, die auf meinen Bildern zu sehen ist. Da sind ca.200bar Druck drauf, das spritzt überall hin. Der Behälter auf deinen Bildern ist der Trockner der Klimaanlage. Bastelkuh war schneller, pass aber auf webb du den Motor laufen lässt das der Behälter nicht leer läuft. Das killt die Pumpe, wenn die ohne Öl läuft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Waschbehälter Heizstab entfernen' überführt.]

Zitat:

Uiuiui, wie lange willst du den noch fahren?
Die Leitung sieht, wie die Umgebung, ziemlich morsch aus.
Kannst ja mit Bremsenreiniger sauber machen, trocknen lassen und Behälter auffüllen und kurz starten. Dann siehst evtl wo es rauskommt. Du hast den Innenradlauf schon draußen, hier gammelt die Leitung typischerweise durch, aber meist im hinteren Bereich, in verlängerung der A-Säule.

Hallo Andreas,
das Auto habe ich erst vor drei Monate erst gekauft. Mittlerweile habe ich über 4000 Euro in das Auto investiert. Von außen schaut es aber gut aus. Ich muß aber gestehen, daß ich zufriedener war mit meinem W124. Es war ein Fehler den W124 zu verkaufen.
Genau das was Sie vorschlagen habe ich auch vor gehabt. Aber ohne Motorstart.
Ich glaube ich habe den Leck gefunden. Es ist die Leitung die in den rechteckigen Klotz einmündet.
Also die Vorgehensweise: Servolenkung Behälter mit Öl gefüllt und nach wenig Zeit ist schon sichtbar gewesen wo der Leck war. Im Vorfeld habe ich die Leitungen alle sauber gewischt mit einer Lappe.
Jetzt die wichtige Frage: Wo bekomme ich so eine Leitung her ? Wie heißt diese Leitung ? Macht die Verbindung zwischen was und was ? Um sie zu suchen brauche ich einen Namen dafür.
Ich hoffe das es ein einziges Leck gibt.

W210 Leck

Hast du einen Lamamechaniker in der Nähe? Die können kostengünstig Hydraulikleitungen herstellen.

Lama = Landmaschinen-Mechaniker. 😉

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Eure Interesse und Eure Beiträge !
Ich habe mich nicht allein gelassen gefühlt.

Kann mir jemand ein Diagramm bitte zur Verfügung stellen, wo ersichtlich ist wie die Leitungen heißen ?

Ist klar, wenn man die Metallleitungen selber biegt kann man viel Geld ersparen. Die Leitung aber die zur Hälfte Schlauch ist und zur Hälfte Metall muß aber auf jeden Fall gekauft werden.
Also: die kaputte Leitung ist dijenige die Gudolf vermutet hat.
Der runde Behälter ist der Trockner der Klimaanlage.
Ich melde mich wenn ich das Auto wieder fahrtüchig habe.

Gruß,
Dacia1100

?

Bau sie aus und gehe zum Landmaschinenschlosser.

Der baut auch neue Leitungen.

Er brauch die alte Leitung auch für das Anfertigen der neuen.

Hallo Freunde,
zuerst möchte ich mich bedanken für Eure Hilfe.
Der Schaden ist jetzt repariert und wollte Euch sagen, daß die Hydraulikleitung hinter der linken Kotflügel war.
Die kaputte Leitung hat die Nummer MA124 320 92 72 bei Mercedes. Kostet ca 50 Euro.
Die andere Leitung die von der Servopumpe nach unten geht hat die Mercedesnummer MA210 320 50 72 und der Preis liegt bei ca. 102 Euro. Diese zweite Leitung (von der Servopumpe nach unten) ist halb Metall und halb Schlauch und endet mit einem Metallbock. Ich habe die Leitung sehr gut gereinigt, lackiert und wieder verwendet.
Die Kaputte Leitung wollte ich mir bei einem Landmaschienenmechaniker biegen laßen.
Was ich Euch weiter erzähle ist kein Zitat aus einer Sience Fiction Erzählung. Mit eigenem Material (Rohr und Uberwurfschraube habe ich mir selber besorgt) hat mir ein Mechaniker von BAYWA 100 Euro verlangt. Hat die Arbeit auf einer Stunde geschätzt. Dann habe ich gefragt, wieviel kostet nur die Umbördelung des Rohres: AW: ca 40 Euro.
Mit so schlechte Karten in der Hand habe ich die Entscheidung getroffen, selber die Leitung zu machen.
Ich habe 3 Bördelungen ausprobiert (die Hydraulikleitung hat 6,5 mm Durchmesser, daher ist das Bördelgerät für die Bremsleitung nicht geeignet) und dann ran an die Arbeit.
Zusammen mit 3 Probebördelungen habe ich insgesamt für die Herstellung der Leitung 50 Minuten gebraucht. Bin ich so gut, daß ich einen Baywamechaniker der täglich x Leitungen biegt, in Punkto schnelligkeit so viel übertroffen habe ? Wenn ich eine zweite Leitung biegen würde, bin ich mir sicher das in weniger als 20 Minuten zu schaffen.
Servus,
Dacia1100

Deine Antwort
Ähnliche Themen