95 dB (a) Beschränkung

Habt ihr es schon mitbekommen?

Österreich fängt an, eine Beschränkung für laute Motorräder durchzusetzen.

Beste Antwort im Thema

Genau aus diesem Grund wird es vermehrt zu Streckensperrungen kommen - die Verursacher gefallen sich auch noch in ihrer Dummheit und sehen sich als die selbstbestimmten coolen Unbeugsamen. Dabei sind es einfach nur arme Würstchen, die ihre Armseligkeit hinter lautem Geplärre und Getöse verstecken, ---- wie im Forum so auf der Straße.

Und wenn Ihr im Puff noch so drängelt - deshalb habt Ihr noch lange keine Haare am Sack.

Mann, bin ich froh, dass ich/wir nicht so bin/sind wie Du

319 weitere Antworten
319 Antworten

Zitat:

@madin20VT schrieb am 28. Mai 2020 um 22:38:03 Uhr:


Ich find's eine bodenlose Unverschämtheit, dass es NUR für Motorräder gilt!
...
Ich find de 95 dBa halbwegs ok. Aber halt nicht, dass es NUR für Motorradfahrer gilt.

Ich kenne das österreichische Recht nicht, aber die Fahrzeugpapiere sollten wegen des EU-Rechts gleich sein. Deshalb muss ich Dich enttäuschen, der Unterschied ist gerechtfertigt: Bei Motorädern wird das Standgeräusch im Leerlauf eingetragen. Bei Autos gibt es das in den Papieren nicht! Dort wird ein Standgeräusch bei höherer Drehzahl eingetragen. Man kann also tatsächlich bei einer Sortierung nach Standgeräusch im Leerlauf nur Motorräder aussortieren.

Gruß Michael

Auf dem Bild habe ich mal die wichtigen Stellen in den Fahrzeugpapieren eines Motorrads (oben; grüne Pfeile) und Autos (unten; blaue Pfeile) gegenüber gestellt.

Beim Motorrad steht das Standgeräusch im Leerlauf. Und weil es dafür keinen Grenzwert gibt, steht auch keine Drehzahl dabei.

Beim Auto ist das anders, da wird das Standgeräusch bei einer höheren Drehzahl angegeben, weshalb sich dort eine Drehzahl findet.

Die Standgeräusche bei Autos werden abhängig von Leistung usw. relativ kompliziert gemessen. Ich habe das mal gerlernt, aber wirklich genau weiß ich es nicht mehr. Aber man kann es relativ simpel sagen: Der Wert, nachdem die Motorräder aussortiert werden, ist in den Fahrzeugpapieren vom Auto nicht zu finden, den gibt es dort nicht. Und das ist der entscheidende Punkt.

Gruß Michael

Vergleich Fahrzeugpapiere Motorrad Auto

Zitat:

@cng-lpg schrieb am 29. Mai 2020 um 08:52:06 Uhr:


.... Bei Motorädern wird das Standgeräusch im Leerlauf eingetragen....

Das wäre ja mal ganz was neues.

Würde in dem Fall heißen, dass meine KTM eine Standgas Drehzahl von 4.500 U/min hat.
Die gehört nämlich zu dem Messwert "Standgeräusch" unter dem Punkt U.1 im Fahrzeugschein.

Aber ja, es stimmt... das Standgeräusch sollte im Leerlauf (N) gemessen werden, könnte sonst kompliziert werden. 😁

*Edit:

Dann ist das wohl bei diesem speziellen Modell der Fall, dass da nix eingetragen ist.
Vielleicht auch altersbedingt? Sind eh viele Felder nicht ausgefüllt.

Ich kenn das nur incl. eingetragener Drehzahl.

Das spricht für baujahrabhängige Änderungen, sprich, dass bei neueren Mopeds wie Deinem ähnlich wie beim Auto vorgegangen wird. Bei Deiner KTM würde die Messung im Stand dann auch nicht im Standgas sondern bei erhöter Drehzahl gemessen.

Tante Edith: Es kommt aber noch schlimmer:

Ich habe hier die Papiere von meinen beiden Motorrädern und von zwei der drei Autos von meiner Frau und mir. Und was soll ich sagen? Beim 15 Jahre alten Cabrio ist auch keine Drehzahl angegeben. Also sind meine Kenntnisse für die Tonne, weil sie nicht auf dem neuesten Stand sind.

Allerdings muss ich sagen, dass ich vermute, dass eine Regelung wie die in Österreich kaum einer höchstrichterlichen Überprüfung standhalten dürfte. Man kann ja keine Fahrverbote von einem Wert abgängig machen, der nicht zu jedem Fahrzeug bekannt ist. Egal ob das nun das alte Standgeräusch im Leerlauf oder das bei erhöhter Drehzahl ist - mal ist das eine und mal das andere nicht bekannt. Soll sich jeder Motorradfahrer erst für einen vierstelligen Preis ein geeichtes Messgerät zulegen um prüfen zu können, ob er eine Straße benutzen darf oder nicht?

Gruß Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marodeur schrieb am 29. Mai 2020 um 02:07:34 Uhr:


Bei diesem aktuellen Fall gilt was im Schein steht, es geht nicht um eine Messung.

Aber der Standgeräuschwert (U.1) ist höher als der Fahrgeräuschwert (U.3). Bei meiner XMAX sind es 82 vs. 72 dB. Und damit bin ich vermutlich noch leise.

Bei diesem Fahrverbot geht es um Fahrzeuge mit 95 dB Standgeräusch. Und das bedeutet meiner Meinung nach eine Diskriminierung von Motorrädern. Wobei 95 dB schon recht laut sind.

Zur Ermittlung des Standgeräuschs lassen die Tester den Motor bis zur Hälfte der Nennleistungsdrehzahl hochdrehen, sofern diese über 5000/min liegt. Ist sie kleiner oder gleich diesem Wert, so muß das Triebwerk drei Viertel der Nenndrehzahl mobilisieren. Die Meßapparatur ist während des gesamten Vorgangs eingeschaltet: Nach Erreichen und kurzzeitigem Halten der Prüfdrehzahl wird der Gasgriff geschlossen.

Maßgeblich ist der Maximalausschlag des Zeigers am Meßgerät. Die abgelesenen dB(A)-Werte werden auf volle Dezibel auf- oder abgerundet. Es sind in jedem Fall drei Messungen fällig. In Frage kommen nur aufeinanderfolgende Resultate, die nicht mehr als zwei dB(A) voneinander abweichen. Als Meßergebnis gilt der größte der drei Werte.

So auch zu sehen in diversen Videos wie die Polizei die Messungen durchführt.

Ich habe gerade mal im Schein meiner '98er BMW R1100GS nachgesehen und Eigentümliches festgestellt:

Als Standgeräusch sind da 94 db eingetragen, der Eintrag zur Drehzahl ist leer, und als Fahrgeräusch sind 80 db eingetragen. Verstehe das wer will, aber in Fahrt ist der Bock definitv lauter als im Stand.

Disclaimer: Alles Serie, nie irgendeine andere Eintragung beantragt.

Zitat:

@phludowin schrieb am 29. Mai 2020 um 09:52:10 Uhr:


Bei diesem Fahrverbot geht es um Fahrzeuge mit 95 dB Standgeräusch. Und das bedeutet meiner Meinung nach eine Diskriminierung von Motorrädern. Wobei 95 dB schon recht laut sind.

Würde ich auch meinen, aber bei meiner BMW R1100GS, die als eine der leisesten Boxer überhaupt gilt (und von vielen Leuten wegen ihres luschigen Klangs kritisiert wird) sind als Standgeräusch 94 db eingetragen.

Zitat:

@sampleman schrieb am 29. Mai 2020 um 09:52:49 Uhr:


Ich habe gerade mal im Schein meiner '98er BMW R1100GS nachgesehen und Eigentümliches festgestellt:

Als Standgeräusch sind da 94 db eingetragen, der Eintrag zur Drehzahl ist leer, und als Fahrgeräusch sind 80 db eingetragen. Verstehe das wer will, aber in Fahrt ist der Bock definitv lauter als im Stand.

Disclaimer: Alles Serie, nie irgendeine andere Eintragung beantragt.

Hat mich auch gewundert und hab's gerade ergoogelt. Der Unterschied kommt durch das Messverfahren. Standgeräusch wird direkt am Auspuff gemessen, Fahrgeräusch durch Vorbeifahren. Weshalb ein Fahrverbot aufgrund eines hohen Standgeräuschs absurd ist.

Wem ein stehendes Motorrad mit laufendem Motor zu laut ist, soll seinen Kopf halt nicht an den Auspuff halten.

Naja, halb richtig.

Standgeräusch wird normalerweise bei halber Nenndrehzahl in einem Winkel von 45° zum Auspuff in einer Entfernung von 50 cm gemessen.

Das Vorbeifahrgeräusch in einem Abstand von 5 Metern.

Da ist es kein Wunder, dass das Standgeräusch höher ist als das Vorbeifahrgeräusch.

Mein Mopped hat da 93 bzw. 74 dB eingetragen, mein Auto 77 und 74 dB. im Stand ist das Auto also deutlich leiser. 16 dB Differenz ist schon eine Hausnummer...

Jepp:
6 dB entsprechen einer Verdoppelung des Schalldrucks.
16dB sind also ca. sechsmal lauter.

Und ein Presslufthammer hat 100 dB.

Bei den Fahrverboten steht leider nicht, ob die nur an Sonn- und Feiertagen gelten sollen. Wenn nicht, müssten konsequenterweise auch Bauarbeiten verboten werden...

Es geht immer um vermeidbaren Lärm.

Lärmintensive Arbeiten sind nachts sowie Sonn- und Feiertags verboten. Sie bedürfen einer Sondergenehmigung, wenn sie in diesen Zeiten durchgeführt werden müssen.

Wenn Du das Beispiel bringst, dann überleg mal, was das für Motorräder bedeuten würde.

Das Argument wäre ein klassischer Schuss ins eigene Knie.

Nur mal zur Info

Gehörschutz ist konsequent ab einem Tages-Lärmexpositionspegel von 80 dB(A) zu tragen

Auszug aus dem Arbeitsschutzgesetz

95 db(A) ist LAUT

Bei meiner GSX-R steht 96 dB Standgeräusch bei 6.600 U/min und 76 dB Fahrgeräusch.

Asset.JPG
Ähnliche Themen