95 dB (a) Beschränkung
Habt ihr es schon mitbekommen?
Österreich fängt an, eine Beschränkung für laute Motorräder durchzusetzen.
Beste Antwort im Thema
Genau aus diesem Grund wird es vermehrt zu Streckensperrungen kommen - die Verursacher gefallen sich auch noch in ihrer Dummheit und sehen sich als die selbstbestimmten coolen Unbeugsamen. Dabei sind es einfach nur arme Würstchen, die ihre Armseligkeit hinter lautem Geplärre und Getöse verstecken, ---- wie im Forum so auf der Straße.
Und wenn Ihr im Puff noch so drängelt - deshalb habt Ihr noch lange keine Haare am Sack.
Mann, bin ich froh, dass ich/wir nicht so bin/sind wie Du
319 Antworten
Schade. Kein Namlostal mehr. Und ich wette, andere Regionen in Österreich werden nachziehen.
Dann die Schweiz, Südtirol, irgendwann müssen wir zum Verbrennermopped fahren alle in die Pyrenäen. Oder nach Rumänien.
Meine euro 4 Zwiebel hat 91 / 74...
Passt.
Heizen in der Schweiz ist ein ziemlich teures Vergnügen. Ist keine echte Alternative.
Die AT hat 95
Ähnliche Themen
Zitat:
@sampleman schrieb am 29. Mai 2020 um 09:55:14 Uhr:
Zitat:
@phludowin schrieb am 29. Mai 2020 um 09:52:10 Uhr:
Bei diesem Fahrverbot geht es um Fahrzeuge mit 95 dB Standgeräusch. Und das bedeutet meiner Meinung nach eine Diskriminierung von Motorrädern. Wobei 95 dB schon recht laut sind.Würde ich auch meinen, aber bei meiner BMW R1100GS, die als eine der leisesten Boxer überhaupt gilt (und von vielen Leuten wegen ihres luschigen Klangs kritisiert wird) sind als Standgeräusch 94 db eingetragen.
In der Tat bemerkenswert... die R1200R LC meiner Holden hat als Standgeräusch ebenfalls 94 dB eingetragen.
Und die ist mit Serientopf ein richtiger Krawallo im Vergleichen zur "ollen 11er".
Die KTM hat 92dB Standgeräusch im Schein stehen.
Ist bei der 11er im Stand vielleicht der Ventiltrieb so laut zu hören?
Beim Boxer ist das, zumal luftgekühlt, ja doch etwas präsenter.
Ich muss gestehen, ich bin etwas überrascht ob der teilweise recht hohen Standgeräuschwerte einiger Motorräder. Wie oben erklärt, kommt es wohl durch das Messverfahren. Halbe Drehzahl der Nennleistung. Das ist hoch.
Vielleicht habe ich aber schon einen Gehörschaden. Ich spiele Klavier. Und wenn ich es nicht im Silent Modus mache, ist der Flügel im ganzen Haus zu hören. Alle 7 Stockwerke. Und ja, es haben sich schon Nachbarn beschwert.
Vielleicht reagiere ich deshalb allergisch auf Leute, die sich über Lärm beschweren. Musik ist auch eine vermeidbare Geräuschbelästigung. Das wusste schon Wilhelm Busch. 😉
Zitat:
@phludowin schrieb am 29. Mai 2020 um 11:21:14 Uhr:
Ich muss gestehen, ich bin etwas überrascht ob der teilweise recht hohen Standgeräuschwerte einiger Motorräder. Wie oben erklärt, kommt es wohl durch das Messverfahren. Halbe Drehzahl der Nennleistung. Das ist hoch.Vielleicht habe ich aber schon einen Gehörschaden. Ich spiele Klavier. Und wenn ich es nicht im Silent Modus mache, ist der Flügel im ganzen Haus zu hören. Alle 7 Stockwerke. Und ja, es haben sich schon Nachbarn beschwert.
Vielleicht reagiere ich deshalb allergisch auf Leute, die sich über Lärm beschweren. Musik ist auch eine vermeidbare Geräuschbelästigung. Das wusste schon Wilhelm Busch. 😉
kommt drauf an, wer spielt.
Mein Kumpel hat zwei Kinder, die üben Geige. Herrlich!
Zitat:
@Rainkra schrieb am 29. Mai 2020 um 10:53:09 Uhr:
Nur mal zur InfoGehörschutz ist konsequent ab einem Tages-Lärmexpositionspegel von 80 dB(A) zu tragen.
Nicht ganz richtig. Vereinfacht gesagt muss der Arbeitgeber ab 80 dB(A) seinem Mitarbeiter den Gehörschutz stellen, damit sich der Mitarbeiter schützen kann. Er hat aber die Wahl und ist noch nicht zum Tragen des Gehörschutzes verpflichtet. Ab 85 dB(A) besteht Tragepflicht.
Man kann es auch gehässig ausdrücken: Nahezu kein Motorradfahrer dürfte ohne zusätzlichen Gehörschutz fahren, wenn das sein Arbeitsplatz, also sein Job wäre...
Gruß Michael
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 29. Mai 2020 um 11:19:35 Uhr:
Die AT hat 95
Meine 1 bis 2 Jahre ältere hat 93.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 29. Mai 2020 um 10:34:43 Uhr:
Jepp:
6 dB entsprechen einer Verdoppelung des Schalldrucks.
16dB sind also ca. sechsmal lauter.
JA, wobei das menschliche Gehör eine Verdoppelung bei ca. 10 DB(a) empfindet.
Wenn ich überlege, meine R6 2019 ist mit 96 db(a) bei 7250U/m eingetragen, als ob ich da die ganze Zeit mit 7250U/m durch die Gegend fahre. Warum richtet man sich eigentlich nicht nach dem Fahrgeräusch? Ich steh ja nicht mit 7k Umdrehungen auf der Landstraße wo die Menschen 0,5m vom Aupuff entfernt wohnen.
Und jetzt kommt mir nicht mit "es kommt ja drauf an wie man am gas dreht" Nein, kommt es nicht, denn die Fahrgeräusch-Messung hat ein ganz bestimmten Ablauf, der beinhaltet: "das Motorrad fährt im zweiten und dritten Gang (Motorräder mit mehr als vier Gängen) mit exakt 50 km/h (± ein km/h Toleranz) an die Messstrecke heran. Der Fahrer zieht am Anfang der Strecke das Gas voll auf und beschleunigt bis zum Ende der Strecke durch. In jedem Gang werden drei Vorbeifahrten von rechts und drei von links aufgezeichnet." Quelle: https://www.powerboxer.de/tuev-fragen/22-gerchemmissionoder-lmessung
Also mehr als das Gas komplett aufreißen kann auch keiner von den Idioten.
Hier darf ein EU4 Motorrad dann nur noch 80db(a) haben und ne 2019er R6 hat sogar "nur" 76 db(a).
Und ja, ich kann auch mit meinem Auto im 2 Gang permanent mit 6000 U/m fahren und Lärm machen, aber bestraft man deshalb alle Autofahrer?
Aber egal aus Österreich ist noch nie was gutes gekommen *Achtung nicht zu ernst nehmen*
"Es gibt Dinge im Leben, die machen einen ungeheueren Spaß. Aber nur, wenn man sie selber tut. Tut's ein Anderer, gerät man seltsamerweise in Zorn.
Dazu gehört jede Art von Radau machen..."
So oder so ähnlich beginnt ein Pumuckl-Hörspiel, das ich als Kind sehr oft gehört habe.
Wie wahr ist dies, wenn ich diesen Thread oder den Sonntagsfahrverbot-Thread lese.
Auch Holger Aue wusste es schon. Siehe Anlage. Der Comic unten ist eine aktualisierte Fassung eines noch älteren Comics von ihm. Hat ja nichts von seiner Aktualität verloren.
Aber Motorradfahrer sind nicht besser.
Vor ca. 15 Jahren hat an einem Fronleichnam eine Kunst-Initiative in meiner damaligen Nachbarschaft Kunstwerke aufgestellt. Eines wurde aus Holzbalken oder -brettern erstellt; dabei wurde eine Kettensäge benutzt.
Als ich an jenem Tag vor die Tür ging, begegnete mir ein Nachbar. Der beschwerte sich darüber, dass an einem Feiertag mit einer Kettensäge Kunst erstellt wurde, und dass dies Lärmbelästigung wäre. Sprach's, und ging in seine Garage, und rollte sein Motorrad raus, und startete es.
Ein Lärm, gefühlt wie von 5 Kettensägen auf einmal. Mir ist die Kinnlade runtergeklappt, ob der Dreistigkeit mancher Menschen.
Offenbar haben Wilhelm Busch, Ellis Kaut und Holger Aue einfach eine sehr gute Beobachtungsgabe, was Menschen angeht.
Fremden Lärm verbieten? Jawohl! Gesundheit! Umweltschutz! Rücksichtsnahme!
Eigenen Lärm verbieten? Buh! Freiheitsbeschränkung! Polizeistaat! Ungerecht!
Und ich bin vermutlich nicht anders...
Ist zwar nicht so dass ich schon öfters mit dem Motorrad in Osterreich war (genau genommen noch nie), aber es ist schon drollig dass ich mit meinem Zweirad österreichischer Herkunft und Bj 2015 dort nicht fahren dürfte... 97 dB(a)... 🙄
Welche KTM ist da so laut? Die 1290gt und super Adventure schonmal nicht.
Die SDR von 2015.
Ich hatte dazu gerade ein interessantes Telefonat mit einem Mitarbeiter der BMW-Kundenbetreuung. Wir erinnern uns: Meinen R1100GS mit Serienauspuff ist mit 94 db eingetragen. Ein Kollege aus dem GS-Forum schrieb, dass seine R1150GS, die definitiv nicht leiser ist als meine, 86 db eingetragen hat.
Also, der Mann erklärte mir, dass mein Wert wohl schon so hinkomme (er guckt das noch mal nach), aber dass der Wert an sich keinerlei Aussagekraft habe, weil sich in den letzten Jahren mehrfach das Messverfahren für das Standgeräusch geändert hat. Meine 1100er (die 1994 auf den Markt kam und vermutlich 1993 homologiert wurde) wurde nach deutscher ABE-Norm holologiert, die R1150 nach EG-Norm, und da sei schon ganz anders gemessen worden. Die 95 db, die die Österreicher jetzt festschreiben, hielt er " für einen völlig willkürlichen Wert", eine rein populistische Maßnahme.
Ich werde jetzt mal sehen, was bei der Anfrage rauskommt. Wenn der Eintrag in meinem Schein durch einen Tippfehler etc. zu hoch ist, dann lass ich ihn entweder so stehen, denn dann werde ich bei evtl. Kontrollmessungen garantiert kein Problem kriegen, oder ich lasse ihn korrigieren, damit ich ggfs. auch dort fahren kann, wo noch strengere Lärmvorschriften erlassen werden.