NeverEnding Story (schlechte Abgaswerte)
Hy,
es wird wirklich zur NeverEnding Story....
Jedes Mal denkt man, das muss es nun gewesen sein.
VorlaufFred https://www.motor-talk.de/.../...244t-bj-11-999-mod-2000-t6783052.html
Stand ist dieser:
- BSR KAT neu
- Abgasanlage bei Schellen verschweisst (bis auf 2, da kamen Motorsportschellen)
- Neue original Kerzen
- Neue Bosch Zündspulen
- Ansaugkrümmer neu abgedichtet
- Abgaskrümmer neu abgedichtet
- Neuen Wassertemp. Fühler
- Neue O-Ringe bei den Einspritzdüsen
- Neuer Bosch LMM
- Neue vordere Lambdasonde Bosch
Abgaswerte unverändert.
Komisch nur sind für mich 2 Dinge:
A. Der Abgastest zeigt CO im roten Anschlag & HC tief im roten bis auch zum roten Anschlag
Also zu fett und unverbrannter Kraftstoff
Warum aber ist alles Schneeweiß (zu mager), die kerzen, die Lambdasonde, ja selbst der Krümmer und Turbo waren innen Schneeweiß und "schon wieder" rissig (innen), wurde erst 2017 erneuert.
Auf der einen Seite heißt es zu fett, auf der anderen alles weiß ??
B. Alter LMM (hier kam oft der Fehlercode P1132), den neue rein und kein derartiger FC mehr.
Hat man den alten beim laufenden Motor abgesteckt, hat er sich kurz verschluckt und lief weiter.
Hat man den neuen abgesteckt, starb er ab und man musste neu starten.
Komischer Weise waren die Abgaswerte Top, wenn man den LMM abgesteckt hat (siehe Bild).
Logisch das die Lambda dann hoch geht, weil ihr Partner weg ist.
Somit dachte ich, mein alter LMM war defekt und der neue muss auch was haben (die Meister sagten mir, kam auch schon oft vor, das bei Volvo direkt LMM kaputt angekommen sind).
Ich den alten rein, und nun stirbt er auch beim alten LMM ab, wenn man diesen absteckt.
Neuer LMM geht retour und wird wieder gegen einen neuen ausgetauscht, vielleicht hatte der wirklich was ???
ich denke aber, das wird wieder das gleiche Spiel geben.
Kabelstrang kontrolliert nichts gefunden, auch keine Veränderung, wenn man diesen im Betrieb bewegt ect., Pins alles ok.
Also was kann es da haben ?
PS Leistung ist voll da, absolut kein Verlust.
21 Antworten
Mj 00 hat kein Tannenbaum, und auch sonst sind die U-Druckschläuche Überschaubar!
14kg/h ist bei LLD schon der niedrigste Wert!
Und bei dir ist er bei Fasst doppelter Drehzahl gerade mal 15, da muss aber schon nen Ordentliches Leck Herschen!
Mal auf die Schnelle zum prüfen, Schlauch vom LMM ab, Motor starten, und Schlauch zuhalten, bei ner Großen Leckage sollte man es zischen Hören, bzw der Motor stirbt nicht mal mehr ab
So nun hat es mir absolut gereicht und ich hab mich aufgerafft (letzter Zeit viel Stress, nicht viel geschlafen und nur so Geschichten...) bin in die Garage und habe mir angesehen wie ich den abdrücken kann.
Luftfilter samt LMM raus und gesucht was reinpassen kann.
Ein 70er Abflussdeckel inkl. Estrichdichtung !
Leider kein Autoventil da, deshalb musste vorerst nur ein Loch herhalten (ups zweideutig)...
Druckluft drauf und man hört ein deutliches abzischen, kein Druckaufbau möglich.
Das zischen kommt nicht vom Überdruckventil, sondern zuerst dachte ich das es von der Drosselklappe kommt.
Schläuche ect. alles dicht und viele sogar neu, gerade die ganzen Unterdruckschläuche ect.
Aber da man nicht dazu kommt und auch mit den Finger so gut wie nichts erreicht hat um zu fühlen wo es her kommt, habe ich einen Elektrikerschlauch als Hörrohr genommen und bin zu den Stellen gegangen, wo ich es angenommen hatte.
Also beim LLK ist es lauter als bei der Drosseklappe, deswegen denke ich das der LLK undicht scheint.
Das ganze werde ich in den nächsten Tagen auf einer Bühne ohne Unterfahrschutz wiederholen.
Ich würde es mir wünschen, das es das ist, dann wäre endlich Ruhe.
Lustig nicht nur, weil ich letztes Jahr schon den von BSR angedacht hatte, sondern auch, das wir genau dies beim VolvoHändler bei der Übergabe angesprochen hatten und dieser bei Abholung meinte, LLK alles OK.....
Soviel zu den tollen Teilentauschern.....
Wenn es der LLK ist, sind auch die Werte klar, da 100% Sprit kommt, aber keine 100% Luft....
Ein Diesel würde rauchen wie Sau, da wäre das Spiel einfacher.
Danke vorab für die Tipps, ich berichte weiter !
Das ist sicherlich der richtige Ansatz in die Richtung. Aber bedenke den öl Ablauf beim originalen llk unten in der Mitte da kommt auch Luft raus zwar nur minimal aber lass dich da nicht täuschen...
Vllt nochmal professionell alles abdrücken.
Bevor du nicht weißt was Sache ist würde ich an deiner Stelle so wenig wie möglich Leistung abrufen.
Nein ich trete den nicht, er geht halt schon aus dem Drehmoment gut raus.
"Ölablauf" im LLK ?
Wie will dann der Turbo Druck aufbauen ?
Alo wenn ich mit der Pressluft auf Druck gehe, zischt es da richtig raus.
Wie gesagt, mit 8 Bar baust du da 0 Druck auf, geht so raus, wie es reinkommt.
Ähnliche Themen
Schau dir mal meinen Thread an Wastegate und Ladedruck. Bei mir war der kleine Schlauch an der Drosselklappe durch und die Dichtung am Tannenbaum und das Wastegate (das ist bei dir wohl nicht das Problem). Zum Abdrücken musste ich auch das Ölbablauflöchlein am LLK verschliessen, dann konnte ich mit Luft aus dem Kompressor gut hören wo es überall rauspfeift. Im normalen Betrieb stört das Löchlein wohl nicht weil unter Druck einfach zuviel Luftmasse daherkommt.
Gruss Roland
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 10. März 2020 um 07:23:42 Uhr:
Nein ich trete den nicht, er geht halt schon aus dem Drehmoment gut raus."Ölablauf" im LLK ?
Wie will dann der Turbo Druck aufbauen ?Alo wenn ich mit der Pressluft auf Druck gehe, zischt es da richtig raus.
Wie gesagt, mit 8 Bar baust du da 0 Druck auf, geht so raus, wie es reinkommt.
Da ist ganz unten in der Mitte eine ganz kleine Bohrung wo er das öl was sich im llk sammelt rausdrückt. Das ist so minimal das du keinen leistungsverlust hast. Wenn du aber null bar aufbauen kannst ist dein llk vllt durch.
Hier in Mt kannst du auch über die Bohrung nachlesen
So, Wagen auf die Bühne und nachgeguggt, wo es da "so arg raushaut".....
Es ist das von euch beschriebene Loch, da knallt es aber richtig raus.
Schraube rein und nachgeguggt ob er Druck aufbaut mit der Pressluft, das tut er, aber er lässt irgendwo bei Turbo hinten den Druck ab.
Aber alles dicht, evt. das Popoff oder so.
Turboschlauch oben über LLK abgenommen und nachgesehen ob da Luft ankommt.
Nun irgendwie für mich nicht die ganze Luft was man reinbläst, sprich da kommt es raus, als würde man einen anhauchen.
Hält man den Schlauch dort zu, baut er Druck auf, aber irgendwann hört man eben beim Turbo quasi das Überdruckventil.
Ich war echt überrascht, wie extrem viel Luft auch vom Druck her, bei der Ölöffnung des LLK rauskommt, wie bei der Luftpistole.
Da es unten so rausknallt, und oben wie angehaucht rauskommt, dachte ich schon, das der LLK zwar dicht ist, aber innen zu ist, quasi vergammelt ?
Kann dies sein ?
Müssten man dann mal "durchwaschen", unten/ oben Schlauch ab, mit Bremsenreiniger anfüllen, eine Nacht stehen lassen....
Würde erklären warum er so Fett läuft, den ist der verlegt, drückt es das meiste bei der Ölöffnung raus und dem Überdruckventil.
Aber andererseits, würde er dann nicht so gut gehen.
Nun mit der kl. Schraube in der Ölöffnung, hat der nun bei der Heimfahrt (nicht getreten ect.) aus dem Keller / Drehmoment angeschoben, das kenne ich nur von meinem 300ZX TwinTurbo ect., und den anderen Spielsachen.
Ich bin mit meinem Latein am Ende, Motor 50tkm = top, rundum alles neu, und trotzdem geht der Wert nicht runter, außer man steckt den LMM ab, dann ist er besser als ein Neuwagen CO 0,001 ect.
Aber auf welche Werte greift er dann zurück, wenn man den LMM absteckt, das frage ich mich die ganze Zeit, und das konnte/wollte mir auch Volvo nicht sagen.......*als wenn es die nicht wissen*.....
Nur von den Einspritzdüsen, (das die nicht schön sprühen würden ect.) kann es nich tsein, sonst wären die Werte nicht so supergut, wenn man den LMM absteckt.
LMM schon 2x neu (Original BOSCH)