Stützbatterie - Backupbatterie
Moin,
hat jemand man ein Foto von der Oberseite der Kontakte der Stützbatterie?
Wenn man die Stützbatterie wechselt, ist an der linken Seite der feste Plus-Kontakt und an der rechten Seite der Massekontakt der an einem Kabel hängt.
Dann gibt es aber noch zwei weitere Kabel, ich nehme an u.a. für einen Spannungssensor...
Hat jemand das ganze mal fotografiert?
Gruß
Christian
7 Antworten
Ich habe schon mal ein Foto gemacht,
- der linke Kontakt an der Metallplatte ist ja klar, der ist plus
-dann gibt es rechts Äquivalent noch ein dickes Minus Kabel.
Dann gibt es rechts noch einen kleinen Kontakt an einem braunen Kabel das wird auch Minus sein
und jetzt ist die Frage ob das andere rote Kabel plus ist?
ich weiß die Frage ist blöd. Aber ich möchte jetzt nicht einfach irgendwas wieder zusammenbauen.
Beim auseinanderbauen war ich leider sehr in Eile. Und habe vergessen vorher ein foto zu machen. Ich würde mich echt sehr über eine Rückantwort freuen.
... hier zum Verständnis:
ganz links ... Start-Stopp-Akku sollte immer > 13,0 Volt haben
mitte ... die direkte Verbindung zum 95er Starter-Akku ( Soll: immer > 12,60 Volt besser 12,80 V )
ganz rechts ... die hochohmige Ansteuerung vom Lademanagment !!! (dünne Masse & St.-Ltg. für Trenn-Relais)
p.s.:
größtes Problem ... an sämtl. EURO 6 Modellen gibt es keinen D+ Steuerkontakt mehr, somit wird die direkte Ansteuerung des Trenn-Relais für Nachbauten immer recht umständlich.
Um das ganze Thema nochmals auf den Punkt zu bringen:
meine Feststellung ... welche ich nicht erklären kann ! ...:
Sobald ein Ladegerät an die Start-Hilfs-Punkte angeschlossen wird:
(völlig belanglos ob ein kl. CTEK < 5 Amp. oder ein gr. Voltkraft mit > 10 Amp. Ladestrom)
wird g l e i c h z e i t i g mit dem 95er Starter-Akku unmittelbar auch die BackUp oder Stützbatt. oder
Start/Stopp- Batt. (12 Amp.-Stunden) vollständig aufgeladen. (siehe Foto 1 )
die Meßpunkte erklärt ! (siehe Foto 2 )
sobald das belieb. Ladegerät abgeklemmt wird und ein belieb. Verbraucher aktiviert wird liegt eine automat. Trennung von Starter-Akku 95 Ah und S/S-Akku 12 Ah vor: (Beweis-Foto 3 )
p.s.:
... bitte um gegenteilige Erfahrungswerte hier ...einbringen !
Ähnliche Themen
Moin,
danke für eure infos.
Bei mir funktioniert nun wieder alles.
Wenn die Backup Batterie nicht angeklemmt ist, funktioniert u.a.. die Distronic bei mir nicht.
Hallo,auch wenn dieser draht etwas alter ist: Ich hab heute mein Start-Stop batterie erneuert, weil distronic, start-stop usw. alle nicht mehr funktioniert haben.
Weil Marco Polo, konnte Ich nicht ganz einfach beim Batterie so dass Ich die Sitz samt Sitzkasten komplett enfernt habe. Ich habe ein Exide 13Ah batterie (gleiche abmessung) eingebaut. Alles wieder OK, aber beim einbau ist ein kleines schwarzes kunststoff Teil vom Sitzkasten gefallen. Ich weiss nicht wozu es da ist und wo es hingehört. Jemanden?
Jedenfalls ist das gleiche Teil beim einbau von solarkabel auch aus den FahrerSitzkasten gefallen, fast 2 Jahre her! So Ich habe jetzt zwei!
Bild 1!
Mein Marco Polo ist von 2016. Nachdem das Kontrollmenu Backup Störung anzeigte, hat die Niederlassung 2022 die Backupbatterie erneuert.
Ende 2024 kam die Störung im Kontrollmenu erneuert. Mein Werkstattmeister sagte, das ist eine Krankeit von Mercedes.
Jetzt wurde nach 9 Jahren die Starterbatterie erneuert und die baugleiche wurde wieder eingesetzt, VARTA G14 (A5) Silver Dynamic AGM. (Eigenschaften: für modernste Fahrzeuge mit erweiterter Start-Stop-Funktion. Erfüllt die Anforderungen als Niederspannungsbatterie) und seit 2 Monaten ist die Meldung verschwunden.