Batterie richtig laden

Mercedes CLC 203

Hallo Zusammen,

Ich möchte die Starterbatterie meines MB CLC 220 CDI Baujahr 2009 regelmäßig laden mit dem CTEK MXS 5.0 Erhaltungsladegerät.

Durch diesen Threads hier (W211 Baureihe) bin ich nun etwas verwirrt wie
ich die Batterie richtig lade ohne das Batterie-Steuer-Gerät zu beschädigen.

https://www.motor-talk.de/.../...rch-ctek-ladegeraet-t2118156.html?...

Am Pluspol liegt bei mir ein 35qmm2 Pluskabel, das mit einer Sicherung nach 20cm abgesichert ist und das Kabel führt in den Kofferraum zum Betreiben eines Verstärkers (für Lautsprecher). Eine Stützbatterie im Kofferraum habe ich nicht, sondern nur die Starterbatterie im Motorraum.

Wie schließe ich das Ladegerät korrekt an ?

Variante 1: direkt an +Plus und -Minus Pole der Batterie
Variante 2: +Plus an Batterie und -Minus an Masse/Karosserie

MFG

13 Antworten

Hat der CLC überhaupt ein Batteriesteuergerät? Prinzipiell sind die was das Laden angeht nicht sonderlich empfindlich. Ich lade all unsere Fahrzeuge immer mit dem CTEK, aus Faulheit sind bei allen die entsprechenden Adapter verbaut. Sowohl 203, 211, 170, 208,.... überstehen das immer wunderbar ;-)

Fährst du so wenig, dass du sie regelmäßig laden musst?

Ich bin der Meinung sowohl V1 als auch V2 wäre möglich, wobei ich wie gesagt noch nie Probleme mit der 1. Variante hatte..

Ob er ein Batterie-Steuer-Gerät überhaupt hat ist eine gute Frage, wo würde falls ja diese sitzen ? Wenig fahren tue ich nicht. Allerdings sind einige Lautsprecher und Verstärker verbaut sodass ich entsprechend höheren Stromverbrauch habe.

Welchen Adapter meinst du genau ?

Zweite Frage: In den Kofferaum soll demnächst eine zweite Stützbatterie einziehen (20AH) mit einem Trennrelais. Geht das ohne Weiteres? Habe mal gelesen gehabt, dass man dann Batterie-Steuergerät auf die neue AH Kapazität (120AH beide zusammen) umprogrammieren lassen muss. Gut die Frage ist jetzt ob ich überhaupt dieses Steuergerät habe....:-)

Img-20190716-190928
Img-20190716-190914

Variante 1: direkt an +Plus und -Minus Pole der Batterie
siehe Bild = Rot + Blau -

Batterie Laden

Markiert hast du im Bild für Minus 2x Blau ( 1x Batterie und 1x Karrosserie) und für Plus Rot an die Starthilfe rechts. Schreiben tust du aber, dass beides an die Batterie soll ?

Stehe irgendwie aufm Schlauch ??

Hätte es Jetzt so gemacht (siehe Bild)

Screenshot-20190717-160657
Ähnliche Themen

Zitat:

@Dogukani schrieb am 17. Juli 2019 um 16:11:26 Uhr:


Markiert hast du im Bild für Minus 2x Blau ( 1x Batterie und 1x Karrosserie) und für Plus Rot an die Starthilfe rechts. Schreiben tust du aber, dass beides an die Batterie soll ?

Stehe irgendwie aufm Schlauch ??

Hätte es Jetzt so gemacht (siehe Bild)

--------------------------------------------------------------------------------------

Die Starthilfe geht ja direkt an den Pluspol und das Blaue direkt zum Minuspol

Bleibt sich also alles gleich, beides ist richtig. Wollte dir nur die Arbeit mit

dem Filter ersparen.

-------------------------

Ok also ist es im Prinzip egal, danke !

So hab sie dann heute auch mal direkt geladen. Ging einwandfrei ohne Fehlermeldung oder dergleichen. Die Birne für das Parklicht vorne links war defekt, auch gleich getauscht. Jetzt aber etwas, was mich doch stark verwundert hat:
Ich hatte seit längerem schon das Problem das beim PDC die Sensoren links vorne immer sporadisch ausgeschlagen haben, obwohl kein Hindernis da war. Hatte sogar alle Sensoren vorne getauscht und das Problem hatte ich bis zum heutigen Tag weiterhin. Nach dem Batterie laden + Birnenwechsel funktioniert nun das PDC einwandfrei! Kann eigentlich von der Logik her keinen Zusammenhang damit haben, aber es funktioniert wieder aus welchem Grund auch immer...:-)

Eventuell hättest Du Dir vorher die Mühe machen müssen den Ladezustand der Batterie zu überprüfen. Ich weiß allerdings nicht wie das bei einem Bj. 2009 ist, ob das genauso mit dem Bordcomputer geht wie bei z.B. meinem Bj. 2005. Vielleicht war die Batteriespannung nicht ausreichend und von daher die Fehlfunktion des PDC??

Habe am Zigarettenanzünder eine Voltantzeige und während der Fahrt immer 13,6 bis 14,0 Volt angezeigt bekommen, daher ging ich davon aus das alles passt. Hab jetzt mal über den Bordcomputer geschaut und es sind 12,5 Volt, bei Motor an im Leerlauf dann 13,8 und während mit 2-3000 Umdrehungen dann 13,9 bis 14,1 Volt.

Die Lichtmaschine ist auch nicht mehr ganz fit oder, müsste die nicht bis zu 14,4/14,5 Volt bringen? Hab dann mal auch direkt an der Batterie gemessen bei laufenden Motor und es sind konstant 13,97 Volt. Auch wenn ich Gas gebe bis 3000 Umdrehungen steigt der Wert nicht weiter auf 14,xx Volt sondern bleibt bei 13,94 bis 13,97 Volt. Als Verbraucher war die Endstufe an (keine Musik laufen lassen) und das Abblendlicht, ansonsten nichts. Im Bordcomputer hingegen werden eben die 14,0 -14,1 Volt angezeigt während der Fahrt

14,x V ist schon OK. Ist es noch die erste Batterie? Über die Lima würde ich mir erst bei effektiven 13,x V Gedanken machen. Wer weiß ob die fehlenden 0,1 V nicht vom Messgerät falsch gemessen sind.

Welches Kabel ich meine: Beim CTEK liegt immer ein Adapter dabei. Das schraubt man an die Pole und vorne ist die entsprechende Kappe für das Ladegerät. Damit entfallen die Klammern.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Heut morgen waren es nach den Kaltstart 14,3 Volt im Stand. Passt also alles. Ah ok, gute Idee mit dem Adapter.

Ergänzung: nach der darauffolgenden halbe Stunde Fahrt hat er dann allerdings auf 13,5/13,6V runtergeregelt (laufender Motor im Stand). Da kam dann auch wieder der PDC Fehler. Was könnte die Ursache sein ? Laderegler oder Lichtmaschine ? Gibt es eine zuverlässige Methode um beides zu überprüfen ?

Mit deiner LIMA ist alles in ordnung, mache dir da keine Sorgen. ist bei mir genau so.
Je voller die Batterie wird umso weniger zeigt die Ladeanzeige an, Volle Batterie = 13,6 Volt
Ladeanzeige. Mit dem PDC die spinnenöfter bei mir auch, mal geht sie, mal geht sie nicht.
Ist wohl irgendwoh ein Wackler drinn oder oxidiert ein Anschluß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen