300 CE sehr hoher Verbrauch
Hallo zusammen. Ich hoffe ich finde hier ein Paar schlaue Köpfe. 😁
Ich hab den alten Wagen von meinem Schwiegervater übernommen und hab da ein teures Problem. Der Kollege nimmt sich gut und gerne bei normaler Fahrweise in der Stadt ca 18 Liter. Also Vollgetankt (70 ltr) so um die 350-370 km 🙁
Hab neue Zündkerzen eingebaut, Ölwechsel gemacht und Lambdasonden getauscht. Dann hatte ich den Wagen in einer mir empfohlenen Werkstatt gebracht und das Teil mal checken lassen, da wurde mir gesagt das wohl Abgaswerte io sind und auch vom fahren, sprich schalten ( vobei ich finde das vom 2ten in den 3Ten 2300-2400u/min hoch ist oder?) und Gasannahme, sind wohl bestens. Nur die Temperatur geht nicht über 75 Grad. Auf der Bahn geht er nicht mal über 65 Grad. Er meinte das ich mal das Thermostat tauschen solle, weil der Wagen eventuell denkt er is die ganze Zeit noch kalt. Verteilerkappe habe ich auch schon vom Grünspan befreit. Auf der Bahn hatte ich 100km ca. 140 auf dem Tacho und hab dann getankt knapp 17 ltr.
Morgens springt er auch erst beim 2ten mal an, dann aber ganz normal. Beim 1ten mal geht er so halb an aber gleich wieder aus.
Ich hoffe irgend wer hatte sowas schon mal und kann mir helfen. Bin jeden guten Tipp dankbar, außer fahre zu Mercedes 😛.
Zu dem Wagen : 300 CE 12V 188PS , Bj 02.88, ca. 280000km 4 Gang Automatik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cassiopeia-HH
Ansonsten kannst Du den Fehlerspeicher auslesen / ausblinken.
... ausser den Blinkern und dem Anschnallwarner, blinkt an dem Auto nix...
123 Antworten
Zitat:
@cobramarkus schrieb am 22. Januar 2019 um 08:57:25 Uhr:
Ein defekter Limaregler hat mir auch mal solche verbräuche beschert ,es waren extreme Schwankungen in der Spannung.
Denke nicht, dass das bei mir das Problem is, aber werd mal messen. Danke für den Tipp.
Der Tip "Suche nach Falschluftquellen" wird leider gerne ignoriert! Ich hänge mal ein Bild an....Zitat:
@190er_neuling schrieb am 15. Januar 2019 um 10:22:25 Uhr:
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 15. Januar 2019 um 08:55:05 Uhr:
Wie ist denn der Wartungsstand von deinem Auto.Das muss ich erstmal herausfinden. Ich fahre ihn seit 3 Wochen und ca. 1000km. (Schon 200l durch 🙁 )
366000km, bis vor 3 Wochen seit 2016 gestanden. Zündkabel schlecht (porös)
Bis jetzt gemacht: Unterdruckproblem an der Leuchtweitenregulierung beseitigt.
Beim Vorbesitzer vor 3000km Zündkerzen.Momentan bestellt:
Zündverteiler und Zündkabel. Werde berichtenWeitere Probleme: Teilweise schlechte Gasannahme. Schlagartiger ruck beim von Gas gehen. Vibrationen im Leerlauf.
Wenn ich das MSG abstecke, dreht er im Leerlauf etwas höher
Die Lösung des Problems vom TE hätte mich interessiert. Leider schreiben immer mehr Leute ihre Probleme aber nicht die Auflösung.
wünsche viel Erfolg!
Bis jetzt habe ich Falschluft an der Leuchtweitenregulierung und am KLR beseitigt.
Werde mal den Luftfilterkasten ausbauen und den Rest anschauen.
Danke für das Bild!
PS: Limaregler ist es nicht. Spannung ist konstant. ÜSR habe ich nachgelötet, Kontakte gereinigt und gemessen. Ist in Ordnung.
Ähnliche Themen
Habe durch Zufall ein defektes Kabel zur Lambdasonde gefunden. Werde es reparieren und berichten.
Ein Passendes Messgerät für das Tastverhältnis habe ich bis jetzt leider noch nicht. Daher wenig Neuigkeiten.
Naja doch: der Verbrauch hat sich nicht verändert (nach Wechsel der Zünungsteile). Nach wie vor 16l (mit neuem Tacho und funktionierendem KM Zähler zuverlässig gemessen)
Mix aus Langstrecke mit ca. 80km/h, ca. 80km mit 180km/h und etwas innerorts. Nach wie vor zu viel!
Auf einer Seite schimpfst du über die KE und auf der anderen stellt sich heraus, dass du nicht mal das Tastverhältnis ausgelesen hast 🙂 Aber was weiß ich schon ...
Lambdasonde checken (ich glaube, den Hinweis, diese zu checken, hast du schon ein paar mal bekommen), ist super easy: entweder über Tastverhältnis, oder „nackt“ am Stecker unter der Fußmatte Beifahrerseite.
Das Tastverhältnis kannst du auch mit einem normalen (Digital-)Multimeter und ein bisschen Rechnen ermitteln. Die Infos dazu findest du hier im Forum, Einfach danach googeln.
Wenn das Kabel weiter vorne im Fußraum kaputt ist, kann ich am Stecker viel testen.
Ja ich beschwere mich über die KE, weil ich beim 190er auch immer Probleme damit hatte.
Ich habe Momentan nicht so viel Zeit mich darum zu kümmern, deswegen nur kurz an der Steckverbindung von der Lambda geprüft.
So: gestern ein paar andere Tests durchgeführt. Tastverhältnis aber immernoch nicht prüfen können. Aber ein paar Fehler hab ich gefunden.
Widerstandswerte von Wassertemperaturfühler und Ansauglufttemperaturfühler passen nicht. Gummi zwischen Drosselklappe und Stauscheibe zieht Fremdluft.
Drosselklappenpoti ist in Ordnung.
EHS habe ich gemessen: zieht bei Zündung 20mA, Widerstand 19,5 Ohm - passt.
Allerdings: bei 1000u/min bzw. 2000u/min wo Strom fließen und die Anzeige pendeln sollte, zieht es keinen Stom. Fehlende Ansteuerung des EHS im Lauf? Oder woher kommt das?
Die Temperaturgeber und den Gummi hab ich bestellt. Ein ÜSR hab ich zur Sicherheit auch bestellt, da ich gelesen hab, dass das auch nicht messbare sporadische Fehler haben kann.
Mal so am Rande, welche Reifen fährst Du?
Jetzt mit Winterreifen hab ich ein mehr Verbrauch von 3l lpg.
Goodyear Ultragrip. 195/65R15
Aber ich hab ja auch noch andere Symptome wie sägenden Leerlauf und teilweise absterben beim auskuppeln.
Die Reifen sind Winterreifen. Mit Sommerreifen hab ich keine Erfahrung. Fahre das Auto erst seit Dezember.
PS: Leistungsaussetzer hab ich auch.
Spinnt Dein ÜSR eventuell? ÜSR versorgt ja das MSG (und das steuert ja das EHS) mit Spannung und auch den Leerlaufsteller. Wäre nur eine Möglichkeit.
Tastverhältnis oder auch Lambdasignal messen könnte da jetzt noch helfen, ich weiß gerade nicht, ob am EHS Ströme fließen, wenn z.B. die Lambdasonde unplausibel erkannt wird.
ÜSR geprüft, war ok. Habe es vorsichtshalber aber jetzt doch neu gekauft und werde berichten. Messgerät für Tastverhältnis bekomme ich hoffentlich morgen von einem Bekannten.