Außenhaut: Hammerschlag oder glattes Relief?

Hallo zusammen,

Wenn ich es richtig überblicke, hat die Mehrheit der aktuellen Wohnwagen (auch bei Wohnmobilen?) eine Außenhaut mit Hammerschlag-Relief, wobei einige Hersteller - oft gegen Aufpreis - dasselbe Modell auch mit einer glatten Oberfläche der Außenhaut anbieten.

Was sind denn jeweils die Vor- und Nachteile bei der Herstellung, Reparatur, im Gebrauch und ggf. beim Gewicht bzw. der Stabilität?

Es geht mir in erster Linie um neue WW (2017/2018).

Danke für Eure Rückmeldungen und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Gewicht und Preis. Mit Glattblech wiegt mein WoWa ca 40kg mehr. Das kann schon mal ein Grund sein, keinen Mover verbauen zu können. Zu schwer. Und auch teurer, weil es dicker ist. Hammerschlagblech ist nur ca 06 - 0,7 mm dick, Glattblech aber mindestens 1 mm. Mehr Material, mehr Kosten.
Ich finde Glattblech ist schwerer zu reinigen, weil man da jeden Fleck drauf sieht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@0815musik schrieb am 8. Juli 2018 um 22:23:42 Uhr:


Soweit ich weiss hatten die Nova von Anfang an die pual Bauweise.. also kein Fachwerk sondern Sandwich platten

Das ist falsch.
Mein erster Nova war ein Nova 600, der hatte noch das Stahlrohrgerüst, das die Touring meines Wissens heute noch haben.

Grad noch mal gekuckt.. pual wurde tatsächlich erst 78 eingeführt. Den nova gab es seit 66...

Dachte echt das beides zeitgleich war

Zitat:

@Oetteken schrieb am 8. Juli 2018 um 22:21:00 Uhr:


Früher hatten die Hymer Eriba alle ein Stahlrohrgerüst, auch die Novas.
Dann würde die Pualbauweise bei den Novas eingeführt, aber nicht bei den Touringmodellen.
Die Touring haben meines Wissens immer noch das Stahlrohrgerüst.

Ein Stahlrohrgerüst hatten die meines Wissens nicht oder hatte Hymer, wie beim Touring, mal mit der Gewittersicherheit des Nova geworben?

Ein engmaschiges Stahlrohrgerüst (quasi Gitterrohrrahmen) hat und hatte m.E. nur der Touring.

@Soul2000:

Zitat:

nö, glaube ich mal nicht. die verklebung der einzelteile ist wichtiger bestandteil der konstruktion. wenn jetzt außenhaut mit dem schaumstoff und der innenplatte nicht verklebt sind, fällt das ding in sich zusammen, da einfach keine last darauf ruhen kann.

dann schau dir einen Touring mal genauer an und drück mal auf die Bleche....
Die einzelnen Blechsegmente (von oben nach unten durchgehende Bleche gibt es eh nicht) sind nur mit dem Stahlrahmen verspannt und fallen trotzdem nicht in sich zusammen.
Tragende Funktion hat letztendlich nur der Rahmen selbst.

Außerdem gibt es beim Touring deutlich gebogene Bleche an den Fahrzeugecken(dort wo bei aktuelleren WoWa i.d.R. gerundete Plastik-Formteile befestigt sind)
Wie wolltest du da eine Innenplatte vollflächig dran verkleben?

Hab hier mal vom 96'er Hymer - Prospekt ein Aufbaufoto vom Touring, kein Pualschaum. Gitterrohrrahmen, Faradayscher Käfig.
Die Nova-Modelle haben Pualschaum. Die Moving-Modelle (autark) haben Glattblech, sonst Hammerschlagblech.
Was danach kam, kann ich nicht sagen. Meiner ist ein 532'er Moving von 96.

Screenshot_2018-07-09-22-04-15.png

Die Nova-Modelle konnte man mit Aufpreis aber auch mit Glattblech bestellen.

Von welchen Modelljahrgängen reden wie eigentlich?
Mein Nova 490 von 2004 hat Glattblech, ohne Aufpreis.
Die vorherigen, erst ein Nova 600 und danach ein Nova 520T hatten kein Glattblech, ich glaube sogar, dass es das damals noch gar nicht gab.

Deine Antwort