Erfahrungen mit Liqui Kippwagwenheber ?

mich würde besonders mal interessieren, wie es mit der Umkippsicherheit bei 90° steht ? Danke.

Beste Antwort im Thema

ich hab mir ein Drehgestell selber gebaut 😉

wie vorher schon erwähnt wenn man(n) am unterboden viel zu machen hat ist sowas für einen Young/Oldtimer schon hilfreich 😁

klar so ein Drehgestell kann man nur bei einer rohkarosse verwenden 😉

2013-03-16-115-2
2013-03-30-124
2013-03-30-125-2
+4
22 weitere Antworten
22 Antworten

Hab mal ne Frage

Hat schon irgend Jemand so ein Teil in einer Profi-Werkstatt
(also so eine, die eine richtige Rechnung mit MwSt. und so schreibt ) gesehen ?
Also ich noch nie.
Wenn die Profis das nicht haben, warum sollte dann ich ?

Wenn man eine Arbeitsfläche von einer Garage annimmt wo die Breite um die 2,50 bis 3,00 m ist,
kommt man mit dem Klappding nicht zurecht.
Da sind Hebebühnen oder Gruben doch die bessere Wahl.

Für langwierige Restaurationsjobs wird sowas auch im Profibereich eingesetzt.

Beispielsweise: Car Rotisserie

Aber der Aufwand das Auto da dran zu kriegen lohnt nicht für eben mal ein Blech einschweißen.

Zitat:

@ghm schrieb am 15. Januar 2018 um 15:00:05 Uhr:


Für langwierige Restaurationsjobs wird sowas auch im Profibereich eingesetzt.

Klar, aber diese Teile kosten und sind nicht zu vergleichen mit den Teilen die dem Hobbyschrauber
sowieso zu teuer sind.

ich hab mir ein Drehgestell selber gebaut 😉

wie vorher schon erwähnt wenn man(n) am unterboden viel zu machen hat ist sowas für einen Young/Oldtimer schon hilfreich 😁

klar so ein Drehgestell kann man nur bei einer rohkarosse verwenden 😉

2013-03-16-115-2
2013-03-30-124
2013-03-30-125-2
+4
Ähnliche Themen

Ich denke, der Irrglaube dem die meisten Aufsitzen ist, dass man innerhalb 5-10 Minuten sein Auto mit so einem Ding kippen kann, am Unterboden dann schnell überall dran kommt und nach 3 Stunden Reparatur wieder fertig ist und dafür sind diese Dinger eben nicht gedacht und auch nicht geeignet.
Allein den ganzen Krimskrams in den Türtaschen, Mittelkonsole und Kofferraum auszuräumen würde mich schon ne Stunde kosten 😁

Wer eine Vollresto in Angriff nimmt, baut sich nicht selten was. Gerne wird dann auch der alte Betonmischer wieder reaktiviert. 😁

Wenn man den Wagen komplett zerlegt und von unten wieder richtig hübsch machen will lohnt sich der Bau eines Drehgestelles.
Ich habe vor 3 Jahren einen Kadett C wieder in benutzbaren Zustand versetzt und letztes Jahr einen Ford Capri restauriert, ohne Vollzerlegung.
Dabei hat der Liqui Kippwagenheber gute Dienste geleistet. Ich habe den aber in den 20 Jahren vielleicht ein Dutzend mal benutzt, ist das die 1600 Deutschmark wert die ich mal bezahlt habe???
Gute Frage, jedenfalls ging die Arbeit damit angenehmer vonstatten...und besser geworden ist sie vermutlich auch.

Für mal schnell ist das Ding nicht so geeignet, du musst halt paar Vorbereitungen treffen und 3x Reifen weg und Adapter dran.
Aber ich glaube jeder der mal den Unterboden renoviert hat und dafür mit Drahtbürste oder Heissluftfön unterm Auto stand und diese Fussel ins Gesicht oder in die Ohren bekam und jeder der den Unterboden schon mal eingewachst oder die Hohlräume gefettet hat, kennt diese tropfende Schweinerei.
Ganz abgesehen davon , dass einem irgendwann sicher die Arme oder die Nackenmuskulatur erlahmt.....
Da ist halt arbeiten am gekippten Fahrzeug angenehmer.
In einer 2,35m Normgarage geht das halt auch nicht, also Halle oder Doppelgarage oder im Sommer draussen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen