Manschettenprobleme (nicht nur)

Volvo

Hi,

eigentlich wollte ich bei meinem V2 "nur" die Querlenker tauschen ... aber dann sah es (links) dann sooooo aus (Foto). Und wie man sieht, muss es da schon mal ein Manschetten-Problem gegeben haben vor meiner Zeit, das wohl auf die eher preiswertere Tour gelöst wurde. Vermute ich mal. Die Getriebe seitige Manschette ist übrigens OK.

Nun habe ich ja meinen V1 nebenan im Freien stehen - von dem ich mir letztens mit Erfolg die Zünderzen genommen habe - und seine Antriebswelle links incl. Manschetten sieht original/komplett und richtig gut aus.

Nun meine Frage:
Besorge ich mir nun eine neue GUTE Ersatz-Manschette oder baue ich besser die (linke) Antriebswelle aus meinem V1 aus und im V2 ein? Habe gelesen, dass man ein Spezialwerkzeug braucht, um die Welle auszubauen und vom Getriebe zu lösen. Hab ich natürlich nicht. Und auch: Kann man die Manschetten einfach so abziehen, oder muss ich vorher die Rohrschellen lösen/entfernen? Und wie kriegt man das Teil dann wieder dran? Mit Fett(?) und neuen Rohrschellen?

Schon mal danke für eure Hilfe,

Jürgen

Links-01-web
39 Antworten

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 3. August 2017 um 07:55:45 Uhr:


Die passende Zange für die Schellen gibt's für knappe 8€ (incl. Versand!)...
Für den einmaligen Gebrauch reicht das wohl völlig aus.
Allemal besser als Schraubschellen oder Improvisation mit Kneifzange und Co 😉

Beispiel:
http://www.ebay.de/.../311513570507?...

Für den ambitionierten Hobby-Schrauber kann ich folgende Zange empfehlen. Ich benutze sie seit ca 3-4 Jahren und bisher ist jede Achsmanschettenmontage damit astrein und dauerhaft geworden.

Beispiel:
http://www.ebay.de/.../330883582947?...

Ganz "penible" Schrauber können dieses Tool + Drehmomentschlüssel verwenden.

Beispiel:
http://www.ebay.de/.../391834178254?...

Markus

Das richtige Werkzeug zur richtigen Zeit ist immer eine Frage "Wie oft brauche ich es".
einmal im Monat,dann ja.
einmal im Jahr,oder im Leben dann ,nein
Lebe ich davon,dann brauche ich es unbedingt,keine Frage.

Eine Kneifzange und Draht hilft ungemein weiter 😁
es heisst ja nicht umsonnst: Weist du dir kein Rat dann nehme Draht,das passt immer.😁

Bin auch vorbelastestet,habe Kfz-schlosser erlernt und bin auch Werkzeug Vetischischt 😁😁 muss auch alles haben,auch wenn ich es nicht brauche ( Ständig ) Zb.4fach Vergaser Uhren,Komp-Schreiber
Zollwerkzeug naja,was man(n) hat man 😁😁😁😁
In diesem Sinne Frohes Schaffen 😎

Zitat:

@Taikado schrieb am 4. August 2017 um 00:09:41 Uhr:



Zitat:

@sporty45 schrieb am 03. Aug. 2017 um 23:56:53 Uhr:


Hi,
du weist das du absolut Fettfrei Arbeiten musst ?,es hält ansonsten nicht.
Neue Einbauen ist echt kein Hexenwerk,( hab ich auch erfahren müssen ?? )und bin ehrlich gesagt,froh das ich auf andere gehört habe und es so gemacht habe.
ZB.: gibt es diese hier, http://www.ebay.de/.../111865294423?...
wie haltbar die sind weiss ich nicht,vielleicht andere hier, die so etwas schon verbaut haben.

Welle Sauber machen, Manschette drauf und kleben, trocknen lassen, alte Manschette aufschneiden und neue einfetten, neue Manschette über das gelenk ziehen und befestigen = Fertig.

Natürlich ist auch ne Normale kein Hexenwerk, aber dennoch mit Kraft und Spezialwerkzeug verbunden.

Ich will das mit der Klebemanschette halt ausprobieren, weil das einfacher für mich ist (ich schraub auf nem Parkplatz und da hab ich nicht so viele möglichkeiten)

Ist ok,wenn es so machen willst,warum nicht,gutes gelingen,wünsch ich dir.

@sporty: Ich komme auch aus dem Handwerk (Tischler).
Wenn ich eines gelernt habe, dann ist es dass nachhaltig gute Arbeit nur mit vernünftigem Werkzeug möglich ist.
Klar kommt man immer "irgendwie" an's Ziel...
Die Frage ist dann oftmals wie lange hat es gedauert und wie lange/zuverlässig hält es.

Jetzt weisst Du wo meine Signatur ihren Ursprung hat 😉

Markus

Liebe Schraubergemeinde,

Liebe Schraubergemeinde,

ich war leider ausser Gefecht die letzten 8 Tage (erst wollte das linke, jetzt das rechte Bein nicht mehr nach einem Bandscheibenvorfall). Aber es hat sich ja eine fruchtbare Werkzeug-Diskussion eröffnet. In dem Zusammenhang hab' ich mir gleich einen KUGELGELENK ABZIEHER zugelegt. (hier)

Gestern Abend bin ich dann doch mit schwerem Gerät der AW meines stillgelegten 1997er V1 zu Leibe gerückt (Foto). Die Achs-Mutter ist nun lose. Ich werde jetzt erstmal die AW ausbauen und dann weitersehen. Die (linke) AW im 1995 V2 scheppert schon ein wenig in Rechtskurven. Sollte sie wohl austauschen gegen die 1997er. Hab's zwar noch nie gemacht, aber kommt mir auch einfacher vor als ein Manschetten-Wechsel. Zumal ich auch noch die Querlenker erneuern muss und überlege dazu, gleich die Bremsscheiben auszutauschen (haben noch 1 Millimeter bis zur 23mm-Verschleißgrenze). Und 2/2018 ist TÜV angesagt.- Was meint ihr?

Gruß,

Jürgen

Aw-links-01-web
Aw-links-02-web

Zitat:

@jaro52 schrieb am 08. Aug. 2017 um 11:22:38 Uhr:


Ich werde jetzt erstmal die AW ausbauen und dann weitersehen. Die (linke) AW im 1995 V2 scheppert schon ein wenig in Rechtskurven. Sollte sie wohl austauschen gegen die 1997er. Hab's zwar noch nie gemacht, aber kommt mir auch einfacher vor als ein Manschetten-Wechsel

Ist eigentlich gar nicht Schwer.
Sobald du alles gelöst hast und die Welle aus dem Achsschenkel raus ist, musst du einfach mit einem kurzen ruck an der Welle ziehen und schon ist sie draussen.
Rechts geht das im grunde auch so, nur musst du da noch eine Schelle hinter dem Gelenk, Getriebeseitig, lösen.

Pass aber auf das du die Gelenke nicht zu sehr knickst, ich habs bis jetzt 2 mal hinter mir so ein blödes Gelenk wieder aufzubauen zu müssen... ist ne echte Sauerei und einfach ist anders.

Danke für den Tip.

Mit "kurzem Ruck" aus Getriebe lösen ist leider nicht. Hab' schon die Kugeln in der hinteren Manschette fast rausflutschen gesehen. Vorne am Federbein ging es dagegen easy.

Unter's Auto und die Welle vorsichtig mit 'nem Brecheisen am Getriebe raushebeln? Oder ist das keine gute Idee? Was anderes fällt mir nicht ein.

Jürgen

Die Welle Links ist im Getriebe mit einem Sprengring gesichert, die Kraft muss also Gleichmässig ausgeführt werden.
Laut dem was ich weiß, dürfen die Kugeln nicht rausgehen wenn du die Welle gerade hältst und dann ziehst.

Natürlich muss sich die Welle bis zu einem bestimmten Punkt im Gelenk raus und rein bewegen können, aber irgendwann blockieren die Kugeln am ende das herausrutschen der Welle aus dem Gelenk.

Wenn du die Welle Knickst und dann Ziehst, dann kann es passieren das die Kugeln herausrutschen.

Laut meiner Erfahrung ist es am einfachsten mit beiden Händen die Antriebswelle ins Getriebe zu drücken und dann mit einem starken Ruck GERADE vom Getriebe wegzuziehen.

Nochmals danke. Hab's gestern Abend noch mehrmals versucht mit Ruck und Ruckeln und allen möglichen Gerätschaften vom Schraubenzieher bis zum Hebeleisen/Brechstange, die Welle rauzukriegen - keine Chance. Das Teil im V1-1997 sitzt bombenfest. Wer weiß, womit das eingeklebt wurde? Vielleicht ginge es mit einem Spezialwerkzeug (Foto). Hab' ich aber leider nicht. Ich geb' auf.

Bei FT-Albert jetzt eine Manschette für kleines Geld bestellt. Mal sehen, ob ich die defekte am V2-1995 ausgewechselt kriege.

Gruß,

Jürgen

2011-11-01-195144-axle
2011-11-01-195430-jimmy-bar
71410-axel-popper-action-500

Hallo Jürgen,

ich nehm dafür immer einen kurzen, stumpfen Meißel. Zwischen Getriebe und Welle ansetzen, passt genau am Rahmen unten vorbei und 2-3 Schläge mit dem Hammer drauf. Damit ging bisher jede Welle raus.

Grüße, Nok

Könnte mir vorstellen, dass man einen Maulschlüssel mit entsprechender Schlüsselweite nach dem Muster des abgebildeten Werkzeugs umarbeiten kann.

Hallo Nok,

meinst du so was (Foto)? Hab damit von der Seite (3 Uhr) an verschiedenen Stellen (Welle gedreht jeweils) der Welle am Getriebeeingang ein Paar Hammerschläge verpasst. Leider ohne Erfolg. Aber vielleicht sollte ich den Meissel noch etwas rund schleifen? Und von unten kommt man bestenfalls bei 5 Uhr dran, denn weiter ist da eine Wulst am Getriebegehäuse um die Welle. Vielleicht war ich ja auch zu zaghaft mit dem Hämmern aus Angst, die Welle zu beschädigen.

@sulphur Gute Idee. Hab mit einer Schieblehre gemessen: ca. 55 mm Durchmesser. Dass wäre dann schon ein kapitales Teil. Kriegt man wohl auch nicht in jedem Baumarkt. Aber ich kenne einen Spezialisten hier im Dorf, der kann bestimmt sowas basteln. Danke für den Tip.

Grüße,

Jürgen

Meissel

Hallo,

hab das Teil aus dem V1-1997 dank tatkräftiger Unterstützung eines Profis mit einer größeren Brechstange und einigen beherzten Hammerschlägen (Foto) doch noch rausgekriegt. Die andere AW aus dem V2-1995 ließ sich ohne Probleme butterweich herausziehen.

Von der Länge her sind beide gleich (Fotos), sehen nur Getriebe-seitig anders aus. Lediglich das äußere Gewinde für die Achsmutter ist unterschiedlich - V1-1997: 20mm / V2-1995: 22mm. Aber das dürfte wohl kein Problem sein. Oder liege ich da falsch? Ich möchte nämlich die V1-1997-AW in den V2-1995 einbauen, da das Gelenk der 1995 AW nicht so gut aussieht - hat leichte Rost-Anzeichen (die aber auch leicht zu entfernen wären). Und einfacher wäre es auch.

Gruß,

Jürgen

Aw-v1-1997
Aw-v1-v2-01
Aw-v1-v2-02
+1
Deine Antwort