Manschettenprobleme (nicht nur)
Hi,
eigentlich wollte ich bei meinem V2 "nur" die Querlenker tauschen ... aber dann sah es (links) dann sooooo aus (Foto). Und wie man sieht, muss es da schon mal ein Manschetten-Problem gegeben haben vor meiner Zeit, das wohl auf die eher preiswertere Tour gelöst wurde. Vermute ich mal. Die Getriebe seitige Manschette ist übrigens OK.
Nun habe ich ja meinen V1 nebenan im Freien stehen - von dem ich mir letztens mit Erfolg die Zünderzen genommen habe - und seine Antriebswelle links incl. Manschetten sieht original/komplett und richtig gut aus.
Nun meine Frage:
Besorge ich mir nun eine neue GUTE Ersatz-Manschette oder baue ich besser die (linke) Antriebswelle aus meinem V1 aus und im V2 ein? Habe gelesen, dass man ein Spezialwerkzeug braucht, um die Welle auszubauen und vom Getriebe zu lösen. Hab ich natürlich nicht. Und auch: Kann man die Manschetten einfach so abziehen, oder muss ich vorher die Rohrschellen lösen/entfernen? Und wie kriegt man das Teil dann wieder dran? Mit Fett(?) und neuen Rohrschellen?
Schon mal danke für eure Hilfe,
Jürgen
39 Antworten
Die Spezis hier im Forrum sollten das besser beantworten können. Nach meiner Meinung sind die Wellen nicht austauschbar, da unterschiedlich lang. Ist möglicherweise auch die Fotoperspektive...
Gruß
Hmmm, ich könnte nicht mit 100%iger Sicherheit sagen ob es passt oder nicht...
Meiner Meinung und nach eingehender Betrachtung der Bilder gehe ich davon aus, dass es möglich ist. Was das aber für "Hindernisse" gibt, die man nicht auf den Bildern erkennt oder die sich erst während des laufenden Betriebes ergeben kann ich nicht beurteilen.
Ich bin in meiner 25-jährigen "Schrauberei" inzwischen an einem Punkt angekommen, bei dem ich dem Hersteller soweit vertraue, dass ich dem Mj und/oder TSN oder VIN zuortbare Teile verwende/bestelle.
Markus
P.S.: nur so am Rande; wäre es nicht wesentlich effektiver gewesen einfach eine Manschette bzw ein Aussengelenk zu kaufen und das zu erneuern? Zeitaufwand ca 2-4 Stunden (auch ohne Hebebühne & Co als "ungeübter) und die Sicherheit, dass es lange hält...
Sach ich auch...
Die Antriebswelle vom Schaltgetriebe ist kürzer, sind jedoch beide Wellen aus einem Schalt- bzw Automatikgetriebe sollten beide gleich lang sein
Hallo,
Die 97er Welle passt und ist drin. Daneben hab ich auch noch beide Querlenker und Stabilisatoren erneuert.
Die ursprüngliche Welle im 1995 sah wirklich nicht gut aus, nachdem ich sie gesäubert hatte (Foto). Die Manschette hätte ich mir also sparen können. Auch hätte ich wirklich keine Idee gehabt, wie der Sprengring (Foto) zu lösen wäre, um die Achse aus dem Außengelenk zu ziehen. Auf meiner Suche durch die verschiedensten Foren war mir diese Sprengring-Variante noch nicht untergekommen. Mit einem neuen Außengelenk hätte ich ebenso dumm dagestanden.
Und morgen brauche ich den Wagen unbedingt.
Danke jedenfalls für die verschiedenen Hinweise,
Jürgen
AAhhh, OK...
Für zukünftige "Gelenkwechsler" 😉
Beispiel einer geeigneten Zange: http://www.ebay.de/.../222517861529?...
oder aber: http://www.ebay.de/.../401384716508?...
Markus
"AAhhh, OK ... Für zukünftige "Gelenkwechsler" ... "
Für's nächste Mal bin ich nun wirklich schlauer! Ich hatte mir nämlich so ein normales Zangenset besorgt, aber damit war eben nicht, auch wenn es zum Ersatz-Sprengring im FT-Albert-Manschettenset passte.
Vielen Dank für den Link, Markus!
Jürgen
Noch einfacher geht es mit diesem Abzieher hier.
Einfach an der Welle befestigen, die dicke Mutter vom Gelenk aufschrauben und dann solange schrauben bis das Gelenk ab ist. Mit nem Schlagschrauber geht das noch einfacher und man muss den ring auch nicht spreizen (der gibt am ende eh nach und sollte sowieso erneuert werden.)
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 3. August 2017 um 07:55:45 Uhr:
Die passende Zange für die Schellen gibt's für knappe 8€ (incl. Versand!)...
Für den einmaligen Gebrauch reicht das wohl völlig aus.
Allemal besser als Schraubschellen oder Improvisation mit Kneifzange und Co 😉
Hab ich gekauft, ist nach dem Zweiten mal verbogen 😁
Ich habe jetzt auf der rechten Seite eine Klebemanschette verbaut und muss sagen das der Arbeitsaufwand wirklich gering ist und das Verkleben sehr einfach ist.
Der Klebenaht hält Bombenfest und nun muss ich erstmal fahren und schauen ob alles dicht ist.
Bis jetzt überzeugt die Klebemanschette als Alternative (ich selber war so blöd und habe die erste Versaut... hatte sie Zuhause zurecht geschnitten und hab das Maß eines alten Gelenks genommen.... war ein Fehler, denn dies war kleiner als das bei mir Verbaute 🙄)