Erfahrungen zum GLC 350e
Hallo Ihr Teilelektrisierten,
ich stehe kurz davor meine drei Kreuzen unter den Vertrag für einen 350e zu setzen. Auf den letzten Metern habe ich jetzt aber ein paar Zweifel ob die Motorisierung die richtige Wahl ist. Vielleicht könnt Ihr mir hier mit ein bisschen Erfahrung bei meiner Entscheidung helfen.
Grundsätzlich hat der GLC350e ja ein paar konstruktive Mängel. Die elektrische Reichweite ist wirklich am absoluten Minimum und durch die Abgaswerte darf man auf die Zuschüsse für das Command verzichten. (Ich weiss, der Zuschuss ist nicht für das Command, würde das aber finanzieren).
Nun meine Fragen:
An die Steckdose?
Mein Weg zur Arbeit sind 8km, die Strecke könnte ich ganz gut mit der Reichweite abdecken. Tatsächlich müsste das Fahrzeug dann jeden Tag an die Steckdose. Aus der Erfahrung: Schliesst Ihr Eure Fahrzeuge täglich an die Steckdose an, um dann 20km Elektrische Reichweite zu erhalten oder lässt man das dann lieber.
Rekuperation und Reichweite?
Angenommen ich hänge das Fahrzeug nicht an die Steckdose und nutze für mittlere und längere Strecken die Energierückgewinnung. Ist da ein Vorteil spürbar, wirkt sich das direkt auf den Kraftstoffverbrauch aus? Leider sind die Verbrauchsangaben ja immer mit aufgeladener Batterie, mich interessiert hier vielmehr ob sich ein deutlicher Unterschied zum normalen 250er ergibt, der ja wohl mit ca. 10 Litern getrieben werden kann.
Fahreigenschaften?
Der 350e kommt ja mit dem älteren und grober übersetzen Getriebe. Das 9G bin ich bereits gefahren und finde ich fantastisch. Unterstützt der E-Motor das Fahrzeug beim Einkuppeln damit die Schaltvorgänge sanfter stattfinden? Wie ist das beim Anfahren und Rangieren, ist hier der Motor ein Vorteil indem er direktere Reaktion bietet und die Lautstärke Senkt.
Es wäre schön hier ein paar Erfahrungen zu lesen. In den anderen Threads habe ich konkret dazu nichts gefunden. Ich würde das Auto gerne als Cruiser und als Übergang in die Elektrifizierung nutzen. Aber wenn das Fahrzeug die E-Vorteile nicht ausspielt, dann könnte ich auch ganz gut mit einem 250er leben.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man durchaus über den 350e nachdenken. Ansonsten macht er meiner Meinung nach einfach gar keinen Sinn, er belügt aber vielleicht ein wenig das eigene Umweltgewissen.
Strom aus der Steckdose kostet halt auch (viel) Geld, deutlich höhere Anschaffungskosten, dazu der hohe Benzinverbrauch, keine staatliche Förderung, Unhandlichkeit mit Ladekabel und wenig(er) Reichweite.
Der Umweltgedanke ist völliger Unsinn, wenn man über die Umweltsünde der Gestehungskosten eines Neuwagens nachdenkt, die Batterienproduktion und vor Allem deren Halbwertzeit und entsorgt werden müssen die auch mal.
Bleibt abzuwarten, wie sicher solche Batterien überhaupt sind. Über den Tellerrand hinausgeschaut sind explodierende oder brennende Batterien ja durchaus häufig(er) ein Thema...
Grüße
Totti
P.S.
Ich habe keine Einparkprobleme mit der 9G und dem normalen Diesel. Seitdem ich den GLC fahre, stehe ich aber immer etwas weiter weg vom Bordstein. Verstehe ich gar nicht. Naja, die Felgen werden es danken...
662 Antworten
Ich hätte da mal eine Bitte an die e-SUV Fahrer: mag mir mal bitte jemand die zusätzliche Höhe des Kofferraumbodens ausmessen, ev. mit Bild? Hintergrund: Unterbringung des Notrades unter Ladeboden.
Danke im Voraus
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 2. Juni 2017 um 12:01:22 Uhr:
Ich hätte da mal eine Bitte an die e-SUV Fahrer: mag mir mal bitte jemand die zusätzliche Höhe des Kofferraumbodens ausmessen, ev. mit Bild? Hintergrund: Unterbringung des Notrades unter Ladeboden.Danke im Voraus
Soviel ich weiss gibt es beim 350e gar keinen Platz unter dem Kofferraumboden, da ja dort der Akku
sitzt!
Ausserdem ist der Kofferraumboden ca. 6cm weiter oben als bei den anderen Versionen!
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 2. Juni 2017 um 12:01:22 Uhr:
Ich hätte da mal eine Bitte an die e-SUV Fahrer: mag mir mal bitte jemand die zusätzliche Höhe des Kofferraumbodens ausmessen, ev. mit Bild? Hintergrund: Unterbringung des Notrades unter Ladeboden.Danke im Voraus
Ich habe meinen GLC jetzt gerade nicht griffbereit zum Nachmessen, aber ich hätte da noch ein Foto von der Probefahrt damals. Da sieht man die Stufe im Kofferraum ganz gut.
Es ist nicht möglich, unter dem Ladeboden ein Notrad im GLC 350e mitzuführen.
Einzige Möglichkeit: Tirefit oder Runflat-Reifen. Hat mich damals auch beschäftigt, ist aber leider nun mal so. Mein Verkäufer meinte: Reifenpannen kämen so gut wie nie vor und wenn doch, gäbe es schliesslich die (kostenlose) 24h-Mobilitätsgarantie von MB.
Nun denn, ich hab' weder Tirefit noch Runflat gewählt, weil beides für mich unbefriedigend ist. Ich vertraue nun darauf, dass ich wie bisher in meiner gesamten Autofahrerkarriere weiterhin keine Reifenpanne haben werde...
Ähnliche Themen
Tirefit ist doch eine Kleinigkeit, würde ich mindestens nehmen. Habe es schon erfolgreich beim Golf verwendet. Ohne wäre ich nicht vom Parkplatz weggekommen...
j.
Tirefit ist eine riesige Sauerei. Und dichtet nur sehr kleine Verletzungen des Reifens ab. Zudem ist die Felge danach innen verklebt und kaum mehr sauber zu kriegen.
Da ich so gut wie nie in einsamen Gebieten unterwegs bin, ist der MB-Pannendienst voraussichtlich schneller vor Ort, als ich brauchen würde, den Pneu damit - mit zweifelhaftem Erfolg - dicht zu bekommen. Auf direktestem Weg in die nächste Garage muss danach ich ja sowieso. D.h. das, was ich eigentlich vor hatte, kann ich eh vergessen...
Bei mir war ne Schraube im Reifen. Abdichten hat gut geklappt. Habe nix von der Sauerei bemerkt, habe den Reifen wechseln lassen.
Zitat:
Auf direktestem Weg in die nächste Garage muss danach ich ja sowieso.
Abschleppen lassen?
j.
Zitat:
Es ist nicht möglich, unter dem Ladeboden ein Notrad im GLC 350e mitzuführen
Das ist mir schon klar, mir geht es auch nicht um den SUV 350e, sondern um den SUV 250 (Benzin).
Leider ist der Boden um ca. 3-5cm zu flach, um über das Notrad zu passen, deshalb meine Frage oben zu den Maßen (Höhe) des Deckels im 350e.
@holgor2000, danke für das Bild, könnte passen. Könntest Du mir neben den Maßen ev. noch ein Bild des geöffneten Deckels machen (Befestigung an der Rückbank)? Hat der Deckel ev. noch eine MB-Teilenummer?
Danke im Voraus
In der USA wird der GLC mit Reserverad ausgeliefert. Wird auch in einigen YT Testberichte gezeigt. Vielleicht gibt es einen US Ausführung Deckel laut Teilekatalog.
Ich habe mal nachgemessen. Die Kante im Kofferraum ist genau 5cm höher als der sonst übliche Kofferraumboden.
Ciao
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 4. Juni 2017 um 11:34:22 Uhr:
Ich habe mal nachgemessen. Die Kante im Kofferraum ist genau 5cm höher als der sonst übliche Kofferraumboden.Ciao
Danke 😉 - dann werde ich mal den MB-Teilemensch antriggern!
Gibt es beim 350e eigentlich irgendwie die Möglichkeit die Öl- oder Wassertemperatur abzulesen? Ich habe bisher keine gefunden und empfinde es noch immer merkwürdig vom Start in der Stadt bis zur Autobahn elektrisch zu fahren und dann auf die Autobahn mit kaltem Motor zu fahren ohne so recht zu wissen wann er warm ist und ab wann ich ihm die Sporen geben kann.
Ich wohne an einer unbeschränkten Autobahn und kann auch öfter mal ab der Auffahrt 200 km/h fahren. Das wäre dann ja mit kaltem Öl und genau das, was man nicht machen soll. Daher würde ich gerne wissen, wann der Verbrennungsmotor warm ist. Nur, woran sehe ich das? Unter den Einstellungen zum Auto habe ich bisher nichts gefunden.
Wie macht ihr das?
Hast Du das Comand verbaut? Dann versuche Dich doch mal über das Menu bis zum Unterpunkt "Motordaten" zu klicken! Dort sollte es zu finden sein! Geht aber meines Wissens nach nur mit Comand
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 4. Juni 2017 um 19:09:55 Uhr:
Wie macht ihr das?
Hach. Da mache ich mir keinen Kopf. Motoren und Oel sind heutzutage so gut, dass das alles kein Problem ist. Ich habe meinen GLC 350e vor ein paar Wochen in Bremen abgeholt und habe den gleich auf Vmax gepruegelt.
Wenn Du so schnell faehrst, solltest Du Dir eher Gedanken um ungeplante Kaltverformungen machen. Der 350e wiegt ueber 2 Tonnen. Mach mal eine Vollbremsung aus 50, 100, 200 und Vmax km/h. Schon bei der 100er Schlagbremsung habe ich mir schier den Fuss gebrochen um die Bremsanlage moeglichst schnell in die ABS Regelung zu bewegen. Meine Frau hat es gar nicht hinbekomen, die stand bei Tempo 100 erst nach 70m, was fast das Doppelte vom physikalisch moeglichen ist.
Ebenso bescheiden ist der Elchtest. Erst bei knapp unter 60 km/h bleibt er in der Spur. Bei Tempo 80 hat es ihn schon beim Einlenken rausgedreht. Die Hinterachse hatte nahezu keine Haftung mehr und da ist nix mehr zu machen. Bei Tempo 70 gibt es heftiges Uebersteuern, was man mit schnellem Gegenlenken noch einfangen kann. Da sind dann aber alle Pylonen weg. Andere Autos bleiben bei Tempo 80 problemlos in der Spur.
Ich muss dazu sagen dass ich am Hockenheimring wohne und meinen GLC jederzeit nach Herz und Nieren testen kann.
Mein Fazit: Fuer schnelles, sportliches Fahren ist der GLC 350e nix. Die 320 PS sind meiner Meinung nach etwas ueberdimensioniert. Die 120 ePS reichen voellig aus und Tempo 130 sind eine noch vernuenftige Geschwindigkeit.
Ich würde mal behaupten: Was für den GLC 350e gilt, gilt auch für die andere GLC-Varianten. Auf die 200 kg Mehrgewicht wegen des Akkus kommt's nun bestimmt auch nicht mehr drauf an.
Der GLC ist kein Rennwagen. Soviel ist wohl jedem hier klar. Aber er holt das Beste aus einem SUV mit 1'800 kg Plus raus 😉