Vermutung: Kabel zur Heckklappe defekt

Opel Meriva A

Beim Wagen meiner Frau ist die Elektrik der Heckklappe nicht mehr in Ordnung. 🙁

Am letzten Wochenende konnte man die Heckklappe nicht mehr öffne, der Taster zeigte keine Reaktion. Ich habe für sie die Heckklappe von innen geöffnet, ab dann ging alles und zwar bis jetzt.

Gestern nächstes Problem, der Heckscheibenwischer "geht von alleine an und aus", laut meiner Frau. In Wirklichkeit geht er bei bestimmter Aktion, wenn man die Bremse tritt Kein Witz!

Wenn man den Heckscheibenwischer einschaltet, dann leuten alle 3 Bremsleuchten im Takt, genau beim Wischen, wenn der Wischer anhält, dann sind die Bremsleuchten aus.

Ich habe die Sicherung Nummer 25 entfernt, der Heckscheibenwischer ist außer Funktion, wenn man versucht ihn per Hebel zu aktiviert. Wenn man aber die Bremse betätigt, dann geht trotzdem der Heckscheibenwischer! 🙂

Ich habe Elektronik-Gas-Lötkolben von ERSA, ziemlich elastische Leitung 1mm2 Queschnitt, den Schrumpfschlauch etc. Eigentlich alles was man braucht.

Die AB muss man vorher abklemmen, das ist mir auch bewusst.

Die Fragen:

- Reicht die Leitung mit dem Querschnitt 1mm2 aus???
- Wie schwierig ist es die Gummidurchführung auszuziehen??? Die sitzt ziemlich gut.
- Kann es sein, dass es nicht am Kabel zwischen Heckklappe und Karosserie liegt?

Danke.

32 Antworten

Nachtrag:
Wenn ich mich noch recht erinnere ist der Holm um das Fenster aber geschlossen.
Sodaß man hier gar nicht "reinschauen" kann.

hallo, fahre einfach zum FOH und kaufe einen neuen Kabelbaum. Am besten du baust den alten erst aus damit du die Ersatzteil Nr. hast. Der original Kabelbaum von Opel kostet so um die 50.00 Euro.

Bei unserem Opel kommt bei Regen Wasser im Kaufferraum an.
Ich dachte ich hätte die Ursache behoben, nachdem ich die Moosgmmidichtungen rund um die Kabeldurchführung hinter den Rücklichtern getauscht habe. Diese waren komplett ausgehärtet und porös. Spuren deuteten dort auf Wassereintritt hin.
Der März und der April waren hier sehr trocken ... nach der ersten Waschstr. war es trocken geblieben ... vielleicht stand er günstig ... jetzt regnet es seit 2 Tagen und hinten links kommt wieder Wasser an. Es ist recht eindeutig die Kabeldurchführung auf der Fahrerseite.

Gießt man unterhalb der Gummitülle Wasser auf die C-Säule, kommt im Kofferraum nix an.
Erst wenn man vom Dach die Gummitülle flutet, tropft es schnell bzw. fließt in den Kofferraum.

Als Restrisiko sehe ich nur noch die Bleche, die in dem Bereich irgendwo verklebt sein sollen.
Ich würde jetzt zuerst die Kabeldurchführungen angehen (lassen).

Der Reparatursatz kostet um 35,-.
Was kostet das in der (guten freien) Werkstatt?
Mehr als 0,5 oder 1h sitzt ein geübter Meister da doch nicht dran.
Mit würde es an Steckern, Krimpzange und Erfahrung mangeln, so dass ich zum "machen lassen" zendiere.

Ich würde sofort beide Seiten machen lassen.

Wenn der Rep. Satz pro Seite 35€ kostet wird das Material in der Freien nicht günstiger sein.
Für beide Seiten solltest du dann noch mal ca.100€ Arbeitszeit dazu rechnen, somit bist du dann mit evtl. Kleinmaterial bei ca. 200€
(Wäre so meine Schätzung)

Ähnliche Themen

Zitat:

@pidi911 schrieb am 1. Mai 2017 um 18:47:11 Uhr:


Der Reparatursatz kostet um 35,-.

Ich würde sofort beide Seiten machen lassen.

Für ein paar Euro mehr gibt es den kompletten Kabelbaum, und da ist auch die neue Tülle und die Stecker/Buchse alles fix und fertig zum umstecken.

Auf der rechten Seite geht nur der Wasserschlauch für die Spritzdüse durch.
Ob es dafür eine extra Gummitülle gibt müßte man erfragen

Hab gerade nochmal mit der Gießkanne getestet.
Ich bin mir nicht mehr sicher, wo das Wasser rein kommt.

Gießt man nur auf die Tülle und die Naht von Dach zu C-Säule bleibt trocken, bleibt es auch innen trocken.

Lupft man dabei etwas die Tülle aus dem Loch, kommt unten Wasser an. Logisch!

Gießt man großflächig auf das Dach, kommt unten mal Wasser an und mal nicht.

Blechnaht abdichten, Gummitülle einkleben und Auto verkaufen wären die schmutzige Lösung.
Oder bei Sonnenschein verkaufen...

Ich hänge mal ein paar Bilder für die Experten an.
Ist das überhaupt die fragliche Naht?
Könnte die Undichtigkeit auch in der Regenrinne liegen?
Wie bekommt man die schwarze Leiste da raus?

01-links-oben-gesamt
02-links-oben-nah
03-links-von-oben
+2

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/23/77/3455/36604/

Wenn ich das richtig deute, ist die Leiste an den Enden geschraubt.
Es ist sehr unwahrscheinlich das Wasser dort in das Fzg gelangt.
Die Gummidurchführung bekommt bei geschlossener Klappe ja eine andere Position, da könnte es dann schon reinlaufen.
Um das zu testen die Übergänge mal dick in Vaseline einpacken, Klappe schließen und dann Fluten.

Die Dachleiste ist mit den Clips Nr.3 festgemacht.
Die Schrauben sind im Bereich der Ausparungen zu finden, wo die Querstreben für die Dachboxträger/Skihalter festgemacht werden.
Ob diese vorher gelöst werden müssen kann ich nicht sagen.

Nächste Woche wird die Heckklappe in der Werkstatt zerlegt und der Wagen geduscht.
Anschließend wird die Tülle ersetzt und/oder die Schweißnaht abgedichtet.

Das sind dann diese Momente, da wünscht man sich die Kiste ganz weit weg.....

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 1. Mai 2017 um 20:22:31 Uhr:


http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/23/77/3455/36604/

Wenn ich das richtig deute, ist die Leiste an den Enden geschraubt.
Es ist sehr unwahrscheinlich das Wasser dort in das Fzg gelangt.
Die Gummidurchführung bekommt bei geschlossener Klappe ja eine andere Position, da könnte es dann schon reinlaufen.
Um das zu testen die Übergänge mal dick in Vaseline einpacken, Klappe schließen und dann Fluten.

So, Auto gestern abgeholt und getestet, da ich bevor ich den Kofferraumboden wieder einbaue sicher gehen wollte, dass er dicht ist. Ab in die Waschstraße und er ist nicht dicht. 🙁

Bis jetzt wurde der Übergang vom Dach in die C-Säule und die Entlüftung links neu ab-/eingedichtet.
Ich kann nicht sagen, ob es zumindest weniger Wasser ist, das im Kofferraum ankommt.
Fakt ist, dicht ist er nicht.

Laut Meister kann es jetzt nur noch vom Dach kommen.
Wir haben nach meinem Test die Rückleuchte links abmontiert. Dahinte sieht man Wassertropfen auf der Rückseite der Innenverkleidung. Das Wasser muss also von oben von oberhalb der Kabeldurchführung kommen. Dach zu C-Säule ist dicht. Auch die alte Gummitülle ist scheinbar dicht, denn das Kabel bleibt in der Tülle trocken. Würde es an der Tülle rein laufen, wäre es nass.

Also müssen diese Leisten auf dem Dach raus. Auch da sind noch Klebenähte drunter. Diese Leisten sollen nur für einmalige Verwendung sein und gehen bei der Demontage meist kaputt. Was kosten die Leisten neu?

BTW: Die Gummitülle oben links ist die alte geblieben.

Ich bin langsam am verzeifeln.
Ich habe selbst vorher einige Wochenenden mit der Suche nach der undichten Stelle verbraucht.
Dachte die Lösung wären die Moosgummipads hinter den Rückleuchten an der Kabeldurchführung.
Das war es nicht.
Mehrmals habe ich den Kofferraumboden komplett zerlegt, um das Fahrzeug nach Fehlversuchen wieder trocken zu legen. Derzeit fährt der Wagen auf der linken Seite mit nacktem Kofferraumboden rum.

Nun scheitert die Werkstatt bei Kosten von bis jetzt 150,-.

Den 2. Versuch werde ich auch zahlen dürfen, da es eine andere Stelle ist, die bearbeitet wird.
Symptome sind zwar gleich, Wasser im Kofferraum, aber eine andere mögliche Ursache wird bearbeitet.
Ich kann die Werkstatt hier teilweise verstehen, es ist einfach sehr schwierig die Ursache für den Wassereintritt zu finden.

Was mache ich denn, wenn es das dann im 2. Versuch auch nicht war?

Ich könnte die Tülle oben links mal dick in Vaseline packen, wie hier angeraten und dann nochmal die Gießkanne auf den Auto leeren. Das es oben vom Dach rein kommt wurde hier als sehr unwahrscheinlich eingeschätzt. Wenn, dann muss es ja auch auf den letzten Zentimetern rein kommen, denn der Himmel im Auto ist trocken.

Wie kann man hier am besten vorgehen, um die Ursache besser einkreisen zu können?

Auch wenn der Himmel trocken ist, hast du mal an die Antenne gedacht ?
Ich würde da mal mit Panzertape rundherum eine Kante aufbauen oder eine Konservendose (beide Seiten offen) festkleben (mit Tape) diese dann mit Wasser füllen und sehen ob es tropft. Somit kann man die Antenne evtl. ausschließen.

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 11. Mai 2017 um 10:00:41 Uhr:


Auch wenn der Himmel trocken ist, hast du mal an die Antenne gedacht ?
Ich würde da mal mit Panzertape rundherum eine Kante aufbauen oder eine Konservendose (beide Seiten offen) festkleben (mit Tape) diese dann mit Wasser füllen und sehen ob es tropft. Somit kann man die Antenne evtl. ausschließen.

Gute Idee. Das mache ich am WE!

Als 2. müsste ich irgendwie das Wasser ab dem Austritt aus der Dachrinne hinten auf die C-Säule sofort abfangen und vom Auto weg leiten, so dass es nicht die C-Säule runter läuft. Damit würde ich weitere Undichtigkeiten im Bereich hinter der Rückleuchte oder bei der Entlüftung ausschließen. Ich könnte eine alte Folie dort einkleben.

Alternativ das Auto stark nach vorne geneigt am Hang parken, so dass das Wasser auf dem Dach nach vorne abläuft. Das könnte aber zu Trugschlüssen führen, da das Wasser so ganz anders läuft.

Wasser im Auto ist echt Mist!

Die Dachleiste kann man ja auch mal mit Panzertape zukleben, in dem Moment ist die erst einmal außen vor. Da kann dann ja kein Waser reinkommen,
Wasser im Auto ist das Letzte, ich habe mal bei einem Reisebus gesucht sobald der vorne etwas tiefer kam, gab es für den Fahrer eine Dusche. (Aktive Sicherheit, damit er nicht einschläft)

Jo, Dachleiste abkleben ist auch eine Option.
Oder mit der Gißkanne hinten unterhalb der Rinne das Wasser auf die C-Säule geben.
Am WE wird also wieder das Auto begossen.... 🙄

Zitat:

@pidi911 schrieb am 11. Mai 2017 um 11:38:48 Uhr:


Jo, Dachleiste abkleben ist auch eine Option.
Oder mit der Gißkanne hinten unterhalb der Rinne das Wasser auf die C-Säule geben.

Kurz abgelenkt, schon ist das Wasser da wo es nicht hin sollte.
Deshalb würde ich abkleben.

Am WE wird also wieder das Auto begossen.... 🙄
Und der Grill angemacht 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen