Heller Kaltschlamm, Ölschlamm bei Langstrecke! 1.2 80 PS Corsa D - Z12XEP - Was ist da los?
1. Alle Infos zum Auto und sein komplettes digitales Serviceheft findet ihr hier (mit Bilder und ausführliche Kommentare zu meiner Frage):
http://www.motory.de/fahrzeug/digitales-serviceheft/40456
--> Bei der Schnellauswahl auf Motor klicken, dann filtert es den anderen Kram weg.
2. Die Suchfunktion wurde benutzt --> Begriff "heller Kaltschlamm" entdeckt und sons herausgefunden, dass es meistens Kurzstrecke war. Ist es bei mir nicht!
3. Zu den Fakten:
Corsa D 1.2 mit 80 PS (Z12XEP), BJ 2007 mit 117500km.
Gekauft im August 2015 mit 77.700km!
Insgesamt hatte er schon 8 Ölwechsel (alle Dokumentiert).
Letzter Ölwechsel bei 116250km mit Shell Helix Ultra Professional AG 5W30
Davor bekam er GM 5W30 bei 98800km! Davor bei 69900km beim Vorbesitzer mit Zündkerzen.
Den Ölschlamm habe ich kurz vor dem letzten Ölwechsel bemerkt. Da eh fast 20tkm vorbei waren habe ich ihm den nächsten Ölwechsel bei 116250km gegönnt. Vor dem Ölwechsel war er noch nicht so gelblich wie auf den Bildern zu sehen. Erst nach dem Ölwechsel wurde er deutlich gelblicher und cremiger.
Dauerhaft KEIN Kühlwasserverlust und auch kein Öl im Wasser zu sehen!
An der Ölwanne wurde beim Ölwechsel bei 116250km etwas Öl entdeckt, das dort runter kam und man hatte mich darauf aufmerksam gemacht.
Vermutlich der Kurbelwellensimmerring.
4. Was ich bisher gemacht habe/Fahrprofil:
Fahrprofil: Langstrecke. Sparsam. Selten über 3500U/min Meistens war es bei mind. 90km pro Fahrt. Das heißt im worst case vielleicht mal 30km, dann was eingekauft, dann 15km weiter. Paar Stunden stehen lassen und dann wieder zurück. Oft waren Fahrten auch von 150km am Tag dabei. Das Auto wurde auch mal einen Tag stehen gelassen. (Hintergrund: Student pendelt zu unterschiedlichen Standorten). Strecken waren oft Autobahn und Landstraße --> 2000-3000U/min. Drüber war seltenst der Fall. Durchschnittsverbrauch seit ich ihn habe: 5,41l/100km.
Nachdem ich mich das erste Mal informiert hatte habe ich gehofft, dass es einfach nur Kondenswasser im Winter ist, da ich sparsam fahre und der Motor im Kopf oben nicht ganz warm wird. Deshalb bin ich mal eine Tour mit insg. 70kmgefahren. Nachdem der Motor (Öl) warm war auch mit erhöhter Drehzahl auf der AB gefahren (mind. 3000U/min, 2 Mal ganz ausgedreht, im Schnitt vielleicht 4000U/min, dass der Motor richtig warm wird. Die Wassertemperatur hatte sonst/davor fast ständig 80Grad. Bei Last, auch dauerhaft nie über 93 Grad. Nachdem ich wieder langsamer fuhr ist er wieder auf 80Grad runter (Wasser).
Nach dieser Fahrt war der Schlamm weniger (Bild mit dem halben Deckel voll von Schlamm). Das letzte Bild war nach ca. 2x30km Fahrt.
Also der Schlamm kommt wieder und wieder. Ist aber deutlich weniger als zuvor, bevor ich die lange AB Fahrt gemacht hatte. Aber die kürzeste Strecke ich er mal hatte waren vllt. 10km mit 2-3 Stopps drin und das kam in den letzten Monaten seit der Schlamm sichtbar ist vielleicht nur 3 Mal vor!
5. Weiteres Vorgehen:
- Simmerring machen lassen? --> Vielleicht kommt da Wasser rein? Während der Fahrt?????
- Kopfdichtung sieht trocken aus (außen) --> evlt. CO test machen???????
- Weiter fahren, den nächsten Ölwechsel nach 10tkm und auf den Frühling warten bis es draußen wieder wärmer ist??????
- Fahrprofil ändert sich jetzt, da Studium beendet. Das heißt weiterhin selten Kurzstrecke aber Strecken von 20-50km, vielleicht 1x die Woche 100km wird so geplant sein.
6. Bitte:
Was meint ihr zu dem Thema?
Ich habe nichts vergleichbares gefunden und bitte um konstruktive Antworten - ich möchte hier niemanden Zeit stehlen!
Am besten schaut ihr das Serviceheft und die Bilder mit den jeweiligen Kommentaren dort an. Könnte dem Verständnis helfen.
Vielen Dank im Voraus an alle die helfen (wollen).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 11. Januar 2017 um 07:57:41 Uhr:
Hallo zusammen !!Diese Schlamm bildung kommt meist wenn dieser Schlauch zu ist , oder Def.
siehe Video !!
http://www.motor-talk.de/videos.html?...
MFG
Stimmt, nach der Kurbelwellengehäuseentlüftung wollte ich noch schauen - das sind dann 2 Schläuche, oder?
http://www.daparto.de/.../2-1491-25?kbaTypeId=1572
Für den Kollegen @Marius99881 der gefragt hat wo seine sind, einfach mal Begriff suchen und dann die Schläuche am Motor finden. Auf dem Bild das du hattest rechts oben sollten die zwei liegen. Ist allerdings ja der 1.4 nicht der 1.2.
41 Antworten
Zitat:
@Gammastyle91 schrieb am 12. Januar 2017 um 07:49:49 Uhr:
Nun nach knapp 4 Wochen hab ich zumindest am Deckel wieder extremen Schlamm (2-3 CM).
Ich vermute das setzt dann auch die Schläuche wieder zu (kann das echt so schnell gehen und muss ich mir sorgen machen das der Schlauch platzt).
[...]
Was kann ich noch tun?
Ich fahr mindestens 2-3 Mal im Monat auf die Autobahn und gebe Vollgas bei warmem Motor da ich nur 10 KM bis an die Arbeit fahren muss.
Da wird er Zylinderkopf bis zum Öldeckel vermutlich nicht wirklich heiß. Evtl. mal klar auf Betriebstemperatur fahren und dann im Stand (Stauwärme) ohne Heizung mal für weiter 10 bis 20 Min. laufen lassen so das es bis zum Öldeckel wirklich mal heiß wird. Kann mann ja alle paar Minuten mal die Haube öffnen und den Deckel inspizieren (und Temp. fühlen).
selbst weit über 100km autobahn reichen nicht aus um die emulsion restlos zu beseitigen. habe mal aus spass den ventildeckel abgenommen. immer noch gelbe schicht unter dem gesamten deckel. und das trotz wenig kurzstrecke.
Da haste Recht, hilft nur jedes Jahr Ölwechsel machen.
So, alles sauber gemacht, Schläuche montiert und dann bald ein neuer Ölwechsel.
Was meint ihr, sofort oder bis in den Frühling warten und Ölstand und Öl"qualität" (ob milchig oder nicht am Peilstab) beobachten? Der Ölwechsel war ja vor 425km.
Ähnliche Themen
Was mich ein wenig wundert. Ich fahre den 1.3 CDTI mit orig. GM Dexos 2. Zumindest jetzt in der kühlen bis eiskalten Jahreszeit kennt der auf der knapp 50km langen Strecke auch nur wenige Minuten wo die Wassertemp 80+ beträgt. Nach der AB-Passage muss der noch 11km durch Stadt/Bundestraße mit 70 bis 80 und auf dem Stück fällt dann, Heizungsbedingt, die Wassertemperatur Richtung und auch unter 70 ° ab (je nach Heizgrad). Wirklich heiß ist bei mir der Öldeckel am Zielpunkt dann auch nicht. Aber diese Majonese habe ich über 80tkm nun noch nicht gehabt - nicht ansatzweise.
Und da es ja wirklich Majonese-ähnlich aussieht frage ich mich glatt ob es sich in den Fällen wirklich immer um echtes Dexos 2 bzw. spezifikationsgemäßes Öl handelt oder ob da nicht Öl-Fakes im Umlauf sind. Allein die Ausbildung einer so stabilen Emulsion macht mich wirklich stutzig!
Ich habe auch die ersten 50.000km (Garantiezeit) das originale Opel Dexos II gefahren und hatte jeden Winter diesen Matsch am Einfülldeckel. Zwar längst nicht so schlimm, aber er war da.
Danach habe ich umgeölt, auf 5W40 Castrol Magnatec und habe diesen Winter (ca. 7.000km nach Ölwechsel im Juni) so gut wie gar nichts. Ein leichter Hauch ist da, aber definitiv weniger, als die letzten Jahre.
Fahrprofil:
ca. 12.000km bis 15.000km/Jahr
90% Stadtverkehr, meist nur 2x 12km täglich.
Motor: 1,4L 87PS A14XEL
War zweimal beim FOH Ölwechsel machen lassen weil der Corsa noch keine 6 Jahre alt war und der hat das Dexos 2 reingeschüttet, im Internet kaufe ich auch das Dexos 2 selbes Ergebnis sobwald es einige Minusgrade hat, fängt es an. Mein FOH hat es auch bestätigt, das das bei Kurzstrecke halt so wäre.
Gruß Bernd
Zitat:
@Astradruide schrieb am 12. Januar 2017 um 15:59:16 Uhr:
Was mich ein wenig wundert. Ich fahre den 1.3 CDTI mit orig. GM Dexos 2. Zumindest jetzt in der kühlen bis eiskalten Jahreszeit kennt der auf der knapp 50km langen Strecke auch nur wenige Minuten wo die Wassertemp 80+ beträgt. Nach der AB-Passage muss der noch 11km durch Stadt/Bundestraße mit 70 bis 80 und auf dem Stück fällt dann, Heizungsbedingt, die Wassertemperatur Richtung und auch unter 70 ° ab (je nach Heizgrad). Wirklich heiß ist bei mir der Öldeckel am Zielpunkt dann auch nicht. Aber diese Majonese habe ich über 80tkm nun noch nicht gehabt - nicht ansatzweise.Und da es ja wirklich Majonese-ähnlich aussieht frage ich mich glatt ob es sich in den Fällen wirklich immer um echtes Dexos 2 bzw. spezifikationsgemäßes Öl handelt oder ob da nicht Öl-Fakes im Umlauf sind. Allein die Ausbildung einer so stabilen Emulsion macht mich wirklich stutzig!
Warte bis die kalte Jahreszeit vorbei ist
Zitat:
@MGi1 schrieb am 12. Januar 2017 um 12:51:15 Uhr:
So, alles sauber gemacht, Schläuche montiert und dann bald ein neuer Ölwechsel.
Was meint ihr, sofort oder bis in den Frühling warten und Ölstand und Öl"qualität" (ob milchig oder nicht am Peilstab) beobachten? Der Ölwechsel war ja vor 425km.
Denke ich mir auch, dass ich warte.
Jedenfalls werde ich penibel drauf achten, dass es am Peilstab unten gut aussieht und das Wasser noch da ist 😉.
Ansonsten werde ich den Motor auch nicht mehr so über die AB scheuchen um den Motor warm zu bekommen. Habe jetzt so viele gehört, die auch im Winter das gleiche Problem haben. Also, weiterfahren wenn ich muss, weiter Kurzstrecke vermeiden - wie ich das schon seit 8 Jahren mache - und dann umölen auf was anderes. Das mit Shell war ja auch ein Experiment bei Mac-oil. Passt wahrscheinlich nicht zu diesem Motor, das Öl.
Heißt nicht, dass ich dort nie wieder hin gehen werde.
So der Thread ist für meinen Teil erst mal geschlossen. Bin heute noch 60km gefahren, alles ohne Probleme.
Werde aber mal berichten ob es mehr/weniger wird. Weil nachschauen werde ich das noch regelmäßig!
Danke an alle für den Input und euren Antworten.
Und nimmt Rücksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmer (auch die mit weniger PS 😉 ) und fahr vorsichtig.
Ein gutes, pannenfreies und erfolgreiches Jahr.
Nachdem ich hier diese schock-Fotos sah schaute ich auch gleich bei mir (1.6t/192ps/2014/b16ler) nach: öl sieht 1a aus. Sowohl in dem einfüll-Ding als auch am Messstab. Und ich fahre sehr oft nur mini kurzstrecken von 2x2km/tag.. Allerdings wird mein kleiner 2-5x/Woche auch so 20-100km unter absolutet volllast ausgefahren und das heisst natürlich nicht 4000 sondern bis 6500 umdrehungen. 'öl-Verschleiß' gibt's nur so ca 200ml/Jahr..
Habe gestern mal geprüft wie Warm der öldeckel bei meinem 1.3CDTI nach knapp 50km fahrt (ab und zum Schluß 7km Stadt = ca. 12 Minuten) ist.
Ergo, trotz betriebswarmen Motor war der Deckel gerade mal leicht handwarm. Etwas tiefer, am Kopfdeckel warn aber nicht wirklich heiß.
Ich denke das wird bei den anderen Motoren nicht viel anders sein. Der Fahrtwind wird da noch recht stark kühlen. Vermutlich wird nur bei Stau/Stop&Go-Verhältnissen irgendwann man mehr wärme am Öldeckel ankommen.