Stromversorgung Seilwinde

Hallo zusammen

Ich kann zwar keinen Offroader vorweisen aber für mein Problem bin ich hier besser aufgehoben .

Ich fahr einen Golf 6 Variant Bj.11/2010.

Ab und zu muß ich meinen Hänger aus dem Dreck ziehen und ohne Allrad buddelt sich mein Auto gleich mit ein.

Erst wollte ich mir so eine Seilwinde für 100€ kaufen aber zum Glück hab ich hier vorher mitgelesen und rausbekommen das die Winden nicht mal eine Mülltonne ziehen können.😁

Da ich die Winde nicht fest anbauen will kommt für mich nur eine für die Anhängerkupplung in Frage.

Hab mir diese hier bestellt

http://www.youtube.com/watch?v=z0cPsDRQWCI

Jetzt will ich aber nicht immer das Kabel nach vorne zur Batterie legen und wollte hier fragen, wie stark (Quadrat) müssen die Kabel ausgelegt sein um die 160A von der Batterie bis zur Winde zu bringen und wenn möglich in der Nähe der Anhängerkupplung eine trennbare Verbindung so das ich die Winde gleich hinten elektrisch anschließen kann.

Da ich die Winde noch nicht habe weiß ich nicht wie stark die Kabel bei der Winde sind.

Was gibt es da für Steckverbindungen für die Stromkabel?

Der Wagen hat eine 72Ah Batterie und eine 140A Lima

Würde mich über eine Antwort freuen.😉

Gruß

SVEAGLE

Beste Antwort im Thema

Ich denke mir so, das Hauptproblem ist das für die Aufgabe untaugliche Zugfahrzeug? Da helfen alle Winden nicht sehr viel.

Alles Gute für 2013

Gruss

Rolf

88 weitere Antworten
88 Antworten

Huhu. Kontrolle. 🙂
Alles noch ganz am Mitsubishi?
Gibt's vielleicht was zu berichten? ^^
Mfg

Hallo

Dem Pinin geht es bestens, der läuft mit seinen 15 Jahren super.

Gruß

SVEAGLE

Hast du denn daran jetzt noch was dran rumgebaut in bezug auf Fahrwerk Scheinwerfer oder seilwinde? Oder alles im original Zustand?
Mfg

Ist alles noch im Orginal Zustand, ich will erst mal den ersten TÜV abwarten was der zu allgemeinen Zustand sagt.
Der letzte TÜV wurde gemacht wo ich das Auto gekauft habe in der Werkstatt und da wird gerne mal etwas getrickst, Hauptsache das Auto wird verkauft.

Wenn der dem Pinin ein gutes Zeugnis ausstellt dann wird umgebaut.
Ich kein Geld in ein Auto stecken das in 1 Jahr vielleicht vom TÜV eine Plakette bekommt.

Vorne links muss ich irgendwann die Koppelstange tauschen, die ist leicht ausgeschlagen aber man kann noch damit fahren.

Das einzige was umgebaut ist, ist der Kofferraum, die Rücksitzbank ist rausgeflogen und hinten ist eine Holzplatte drin und ich hab ihn als 2 Sitzer angemeldet.

Im Kofferraum hab ich eine Werkzeugkiste eingebaut die mit dem Boden verschraubt ist, dort hab ich diverse Anschlagsmittel verstaut, unter anderem eine 3m Kette für schwere Lasten aus dem Forstberreich mit einer Bruchlast von 8t.

Als Transportfahrzeug und Zugfahrzeug ist der kleine Pinin genau das richtige Auto.

Was mir ein wenig Sorgen macht sind die Riemen vorne am Motor, ich hab keine Ahnung ob die mal gewechselt wurden und Mitsubishi will 900€ für den Zahnriemenwechsel.

Gruß

SVEAGLE

Ähnliche Themen

Au je das ist ja mist mit den Riemen. Aber das geld wirst du wohl investieren müssen. Weil neuer TÜV bringt nichts mit Motorschaden. Such dir doch eine freie Werkstatt. Dort dind die Preise meist schon um ein Drittel günstiger.

Ich warte jetzt erstmal was der TÜV sagt, wenn der dem Pinin ein gutes Zeugniss ausstellt bin ich breit noch mal 1000€ zu investieren. Hoffentlich reißen die Riemen nicht vorher.🙄

Gruß

SVEAGLE

Hallo zusammen

Ich zieh das Thema Seilwinde mal wieder rauf weil es jetzt wieder weiter geht.😁

Heute hab ich die Zweitbatterie in den Pinin eingebaut, Stromversorgung wird die Tage auch noch in Angriff genommen.

Als zweites Projekt bekommt der Anhänger eine kleine Seilwinde die mir hilft z.b. meinen Stromerzeuger in den Anhänger zu ziehen über eine Rampe, der Stromerzeuger wiegt 90kg und allein ist es schwer den die Rampe hochzudrücken.

Dazu hab ich heute ein Gestell für die Seilwinde im Anhänger gebaut, ich hoffe die Winde reist die Halterung nicht aus dem Boden.🙄

Halte euch auf dem laufenden, Bilder folgen.

PS:

Kennt sich einer von euch mit so etwas aus.
Das Teil soll 80A aushalten hat aber nur 10mm² Kabel, das kommt zwischen die Hauptbatterie und der Zweitbatterie, mit wieviel Quadrat würdet ihr das verbinden, ich wollte eigentlich 16mm² nehmen aber an dem Gerät geht der Querschitt dann auf 10mm² runter, wie soll das den funktionieren.🙁

Gruß

SVEAGLE

P-20140701-205412

Huhu. Sehr schöner hänger.pass auf das du dir da nichts kaputt machst.^^

Zu deiner Frage bei conrad: kaufen und verbauen.
Wichtig ist nur das richtige anklemmen.
Die 10mm2 reichen völlig. Das Gerät ist nur dazu da das beide Batterien geladen werden und die starterbatterie sich nicht entlädt wären deiner winchaktion an der zweitbatterie. 🙂
Über das Gerät selbst fließt ja nur ladestrom von der lima.
Ist ne feine sache, hatte ich damals bei meinem womo auch.

Hallo

Zitat:

Huhu. Sehr schöner hänger.pass auf das du dir da nichts kaputt machst.^^

Da pass ich schon auf, hab genug Arbeit in die Bordwand gesteckt.

Muss nur aufpassen das die Winde mir den Boden nicht rausreist, der ist nur an ein paar Punkten mit dem Fahrgestell verbunden, der Hersteller hat ja nicht damit gerechnet das der Boden mal mit Gewalt hochgezogen wird.😁

Heute hab ich die Zweitbatterie in meinem Pinin angeschlossen und verkabelt.

Als ich dann den Motor gestartet hab, hat das Steuergerät nicht zur 2 Batterie durchgeschaltet.

Hatte jetzt kein Spannungsmessgerät zur Hand aber mit höherer Drehzahl müsste die Spannung eigentlich hoch genug sein.

Was ich jetzt nicht weiß, die Zweitbatterie war vorher am Ladegerät und somit randvoll, kann sein das deshalb das Gerät nicht reagiert hat. Muss mir noch mal die Anleitung durchlesen.

Hier ein paar Bilder.

PS: Hab den Fehler gefunden, hab die Masse nicht angeschlossen, hatte den Beifahrergurt noch nicht montiert, hab den unteren Befestigungspunkt als Masse genommen.😁

Jetzt funktioniert es.😁

Gruß

SVEAGLE

P-20140703-194904
P-20140703-194934
P-20140703-194946
+3

Mir gefällt es. Ich hätte es auch so gemacht. ^^
Und schön verkabelt ist es.
Gerade dss Bild vom Motorraum mit der goldenen polklemme und das eine Bild wo man sieht wie du von 10mm2 auf 16mm2 vergrößerst. Alles schön mit Schrumpfschlauch usw. Gefällt mir wirklich gut.

Danke splfreak01 für dein Lob

Ist aber noch nicht ganz fertig, die Kabel an der hinteren Batterie müssen noch sauber verlegt werden und auch vorne im Motorraum bin ich noch nicht fertig. Das ist jetzt einfach nur nach dahingeklatscht um zu schauen ob alles funktioniert. Morgen hab ich den ganzen Tag Zeit, dann wird alles ordentlich verlegt.

Dann wird auch mal ein Leistungstest gemacht mit einem 2000W Spannungswandler, werde als Last mal einen 2kw Heizstrahler anschließen, mal schauen ob die 80A Sicherung auslöst oder nicht.😁

Werde mal mit der Amperezange messen wie viel Strom zwischen der Starter Batterie und der Zweitbatterie dabei fliest.

Gruß

SVEAGLE

Hallo zusammen

Heute alles zusammengeschraubt und getestet, funktioniert alles tadellos.😁

Hab meinen 2000W Spannungswandler angeschlossen und hab mal meinen Heißluftfön mit 2300W drangehängt, nach 15min. hatte die Batterie immer noch 12,2V.

Hab dann den Motor gestartet und mit der Amperezange mal gemessen mit wie viel Ampere die Zweitbatterie geladen wird.

Bei Leerlauf fließen max.22A
Mit leicht erhöhter Motordrehzahl (1300U/min) fließen max.45A in die Batterie.

Nach 20min. Fahrt hatte die Zweitbatterie wieder eine Spannung von 12,8V.

Seilwinde ist heute auch geliefert worden, wird nächste Woche montiert und verkabelt.😉

Gruß

SVEAGLE

P-20140705-120702
P-20140705-120741
P-20140705-120810
+3

Hat mir keine Ruhe gelassen, also wieder in die Tiefgarage und weitergebastelt.

Seilwinde ist mit neuem Stromstecker ausgerüstet, mit diesem Stecker kann ich jetzt direkt an die Zusatzbatterie und weil vom alten Kabel die Krokodilklemmen mit Kabel übrig blieb hab ich das Kabel auch gleich mit dem Stecksystem ausgestattet und hab so gleich noch ein 5m Starthilfekabel.😁

Ohne Crimpzange kann man solche Späßchen vergessen.😁

Gruß

SVEAGLE

P-20140705-190923
P-20140705-190932
P-20140705-190947
+4

Hallo zusammen

Heute hab ich die Seilwinde im Hänger verkabelt und noch mit der Rückwand verstärkt, das sollte halten.

Für die Stromabnahme hab ich zwei Schrauben nach draußen geführt, Strom bekommt die Winde dann über das Starthilfekabel.

Gruß

SVEAGLE

P-20140713-141450
P-20140713-141502
P-20140713-141519
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen