Unterschiede Ölfilter CAXA bis/ab Bj 06/2010
Hi,
vielleicht sind hier Schrauber unter uns mir das beantworten können, da VW dazu nicht in der Lage ist.
Es gibt Unterschiedliche Teilenummern beim Ölfilter des CAXA TSI 122 PS (mindestens dort) es wurde bis 06/2010 der Ölfilter 03C 115 561 B und ab 06/2010 der Ölfilter 03C 115 561 D verbaut. Mein CAXA ist von 08/2010, sollte also eigentlich den "D" haben, jedoch ist der "B" verbaut wurden im Werk.
Augenscheinlich sehen beide Filter gleich aus, hat einer eine Idee warum es da nun eine neue Teilenummer gibt und was geändert wurde ?
Danke
Gruß
Karsten
30 Antworten
Ja es gab beim Modelljahrwechsel in 5/2010 Änderungen an Motorblock und Zylinderkopf des CAXA, wie und ob man aber raus bekommt was dort geändert wurde kann ich nicht sagen.
Ich habe auf meinem nach dem Ölwechsel heute nun den D Ölfilter, so wie er laut Fahrgestellnummer auch drauf sein sollte. Die Bauhöhe hat sich übrigens nicht geändert, die sind identisch.
Hat jedenfalls alles gepasst und nun habe ich auch verstanden wie der Filter funktioniert. Habe mich gefragt wie das Öl wieder aus dem Filter heraus läuft, besonders beim D ist ja die Dichtung noch was höher und drumherum fast zu, aber da sind nur 4 Punkte wo die Dichtung aufliegt, dazwischen kann das Öl normal fliessen.
Falls ich auf Dauer noch irgendwelche Unterschiede bemerken solte, gebe ich Bescheid.
Hi, ich nochmal ...
Also es sieht so aus als wurde da wirklich etwas verbessert, mein Auto stand nun einige Tage und es war vorher immer so das die Hydros für kurze Zeit geklappert haben wie bei einem alten Auto. Es scheint als verhindert der neue Filter das der Kopf inklusive Filter über die Zeit "leer" und das Öl zurück in die Ölwanne läuft.
Das mit dem Hydro klappern hat mich eh genervt, sowas bei einem modernen Auto zu hören ist schon etwas ungewöhnlich.
Gruß
Karsten
Kann man den Filter so mit der Hand abdrehen oder braucht man spezielles Werkzeug dafür?
Gruß Besher
Ich habe ihn bei mir nicht mit der Hand losbekommen, die saugen sich mit der Zeit so fest das man schon etwas mehr Kraft braucht.
Ich habe ihn mit Knarre+Kette aber leicht abbekommen ...
Ähnliche Themen
Hallo
stellt sich nun noch die Frage. ob man den "neuen Filter "auch in vor 06/10 gefertigten CAXA Motoren fahren kann?
CKONE006
Da der Öffnungsdruck und die baulichen Gegebenheiten/Maße des Filters identisch sind, müsste eigentlich nur mal jemand ein Foto von der Filteraufnahme machen, so wie ich es weiter oben gemacht habe, und diese dann vergleichen.
Ich persönlich glaube inzwischen das es mit dem Modelljahrwechsel gar nichts zu tun hat, sondern VW den Filter umgestellt hat aber alte Lagerbestände wohl noch loswerden möchte, oder es andere wirtschaftliche Gründe gibt den "B" weiter zu führen. Der Modelljahrwechsel/Modellpflege war in 05/2010, dann sollte der Filter auch ab 05/2010 sein und nicht einen Monat später ...
Vielleicht gibt es hier ja auch noch einen VW Mechaniker/Schrauber der dazu was herausfinden kann ...
Also passen tut er schon der neue Filter, da ja wohl der Kopf auch geändert sein soll, bin ich noch etwas unschlüssig.
CKONE006
HI,
der Ölfilter 03C 115 561 D ist seit kurzem wieder abgelöst durch die Teilenummer 03C 115 561 H
Der neue Filter ist wieder etwas kürzer und nun (hässlich) silber 🙁
Sieht insgesamt etwas billig und pappig aus. Die Schrift der Aufdrucke ist teilweise verschmiert. Die kleine Bezeichnung am Rand des Filters W 712/94 deutet aber auf den Hersteller Mann+Hummel hin. Eigentlich kein schlechter Hersteller.
Mit ~17,90 € ist er auch wieder teurer geworden. Wenn ich mich richtig erinnere hat der 03C 115 561 D um die 13 € gekostet.
Gruß
Karsten
Habe die Diskussion nicht völlig verstanden. Habe jetzt den H hier liegen, verbaut ist bisher in meinem der B, da BJ 03/2010. Bei meinem hier liegenden H ist eine große Feder mit Dichtung dabei, ab welche ich mich beim letzten Ölwechsel nicht erinnern kann. Ist dies neu oder habe ich die alte Feder einfach ausversehen drin gelassen?
Ist der neue (H) also abwärtskompatibel und der alte (B) nicht aufwärtskompatibel?
Kann mir hier jmd. final weiterhelfen?
Meiner ist auch Baujahr 03/2010. Bei der letzten Inspektion bei VW haben sie mir den H eingebaut. Da war ich etwas irritiert.
Also Suche im Netz: Alle Anbieter (auch MANN) sagen, ich brauche den J. Bei VW Teilelager: Er gibt mir den J. Auch auf Nachfrage sagte sein System (ETKA), daß ich den J brauche.
Also baue ich auch den J ein!
Bei MANN gibt es eine PDF-Datei, in der steht, daß die Filter (J und H) nicht austauschbar wären.
Im MANN Katalog findet man auch die (alten) VW-Teilenummern.
Die technischen Daten beider Filter sind aber gleich, unterscheiden sich nur an der Dichtung.
Meiner ist problemlos ein Jahr lang mit dem H Filter gefahren.
Zu der Farbe Silber: MANN schreibt, daß das Filtermaterial geändert wurde, und um die alten von den neuen Filtern zu unterscheiden, wurde die Außenfarbe geändert.
Meine Frau fährt den A3 mit gleicher Maschine aber Baujahr 04/2012. Die hat den H drin.
Ich habe die Filter mal getauscht. J und H passen auf beide Motoren.
Warum es bei den älteren Modellen der J Filter sein muß, konnte ich weder im Internet noch bei VW rausfinden.
Dann ist es eben so.
Zitat:
@HoOoL schrieb am 10. März 2015 um 17:18:05 Uhr:
Habe die Diskussion nicht völlig verstanden. Habe jetzt den H hier liegen, verbaut ist bisher in meinem der B, da BJ 03/2010. Bei meinem hier liegenden H ist eine große Feder mit Dichtung dabei, ab welche ich mich beim letzten Ölwechsel nicht erinnern kann. Ist dies neu oder habe ich die alte Feder einfach ausversehen drin gelassen?Ist der neue (H) also abwärtskompatibel und der alte (B) nicht aufwärtskompatibel?
Kann mir hier jmd. final weiterhelfen?
Such mal im Online-Katalog von MANN+HUMMEL nach deinem Modell. Dort findest Du dann auch die aktuelle VW-Teilenummer und welche VW-Filternummern von dem Neuen ersetzt worden sind!
Aktuell gibt es für den CAXA 122 PS den J und den H Filter (je nach Baujahr), die aber laut MANN nicht austauschbar sind. Also H ersetzt NICHT J!
Vielleicht kann die Info noch jemand gebrauchen: Heute wurde bei meinem VW Scirocco 3 1.4 160 PS Bj. 12/2011 eine Inspektion direkt bei VW durchgeführt. Bei mir wurde ebenfalls der 03C115561H (15,81 Euro) verwendet. Welche ich vorher eingebaut habe weiß ich leider nicht, finde die Rechnung nicht.
Die Form der Dichtung scheint anders zu sein.
https://ryco.blob.core.windows.net/.../...erence_z794__amp__z794a_.pdf
Ich möchte mal diesen alten Thread hier hochholen. Es geht um die Frage, wie sich die verschiedenen Ölfilter, die für die TSI-Motoren vorgesehen sind, im Detail unterscheiden. Auch MANN bestätigt, dass der Unterschied zwischen den Filtern mit der Nummer 03C115561B und 03C115561D nur in der anderen Dichtung liegt:
Quelle (PDF)Zitat:
Die MANN-FILTER Ölfilter W 712/90 bzw. W 712/93 können nicht mit den
W 712/91 bzw. W 712/94 getauscht werden.
Grund: Für einen benutzerfreundlichen Filterwechsel wurde bei den Filtern
W 712/91 bzw. W 712/94 extra eine zusätzliche Dichtung angebracht.
Insgesamt gibt es vier Versionen des Filters:
03C115561B - alte Dichtung, altes Filtermaterial
03C115561D - neue Dichtung, altes Filtermaterial
03C115561H - neue Dichtung, neues Filtermaterial
03C115561J - alte Dichtung, neues Filtermaterial
Die Dichtung soll wohl den Ölrücklauf beim Abschrauben des Filters begrenzen. Wie das ganze funktioniert, erläuter MAHLE in diesem Montagehinweis (PDF).
Laut SCT Filter (Mannol) ist der Filter mit der alten Dichtung aufwärtskompatibel, so dass neuere Baujahre auch den alten Filter verwenden könnten:
Die anderen Hersteller schreiben alle, dass bis BJ. 6/2010 der Filter mit dem Buchstaben B oder J, und ab 7/2010 die Buchstaben D oder H zu verwenden sind.
Mich würde ja interessieren, ob die zusätzliche Dichtung beim Filter D/H auch etwas am Rückflussverhalten des Öls ändert und dadurch das Kaltstartrasseln reduziert werden könnte. Dafür müsste der neue Filter also auch abwärtskompatibel sein. Hat dazu jemand Erfahrungen? Also TSI-Fahrer vor Bj. 6/2010, die den Filter mit dem Buchstaben D oder H verbaut haben?
Also ich fahre einen Golf Plus 1.4 TSI mit dem CAXA Motor Baujahr 2009.
Habe seit Anfang der Woche den w712/94 (davor den w712/93) dran und kann bis jetzt keine Probleme erkennen.
Aufjedenfall ist kein Rasseln zu hören beim Kaltstart, weiß jetzt auch nicht inwiefern das frische Addinol Super Light eine Rolle spielt.