Dachprobleme C70II

Volvo C70 2 (M)

Hallo, nachdem ich wie beschrieben nach ziemlich genau 5 Jahren bei meinem C70II eine Reparatur (CRM Steuergerät und Hallsensor Nr. 12 erneuert) für EUR 1.255,00 des Daches hinter mir habe, interessiert mich welche Schäden und Reparaturen bei EUrem C70II angefallen sind. Denke, dass das nicht allzu häufig vorkommt.
VG
Uwe 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pasha78


Hallo zusammen,

ich muss das Thema auch noch einmal aufgreifen, da ich vergangene Woche beim Reinigen meiner Rücksitze zufällig noch einen weiteren "Kratzer" gesehen habe, der fast so ausschaut, wie die auf dem Dach. Es ist die "C"-Säule auf der Fahrerseite - siehe Bild. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob er auch von dem Dachmechanismus stammt - aber ich kann mir sonst nicht erklären, woher er sonst kommen könnte. Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?

Viele Grüße

Hallo zusammen,

ich muss einmal meinen eigenen Beitrag zitieren, da ich gestern einmal etwas Zeit hatte und mir die Sache mit dem Kratzer an der C-Säule noch einmal näher angeschaut habe.

Zitat:

Original geschrieben von newc70


Rein technisch gesehen ist es auch nicht möglich, da im Klappzustand diese Hechscheibe ganz oben im Kofferraum liegt. Es könnte allenfalls sein, du hast was im Kofferraum links abgelegt hast, als das Dach offen war. (z.B. Schirm oder so)

Leider falsch, wie ich gestern feststellen musste. Zwar ist es richtig, dass das Dachteil mit der C-Säule bei geöffnetem Verdeck oben liegt, aber es gibt ja immernoch den Kofferraumdeckel, der dann darüber liegt, wenn man ihn schließt. Und genau von diesem kommt dieser Kratzer. Wenn man mit offenem Dach vor dem geöffneten Kofferraumdeckel steht, sieht man links am Gestänge ein Kabel - und dieses ist der Missetäter. Dieses Kabel ist bei mir so ungünstig verlegt, dass es weit absteht und beim Schließen des Kofferraums genau die C-Säule berührt. Leider ist das Kabel auch recht störrisch, so dass das dann auch noch schön scheuert..... Ich werde das mal versuchen, mit einem Kabelbinder in den Griff zu bekommen, aber wie man sieht, scheint es wohl doch einige Stellen an dem Verdeck zu geben, die nicht ganz ausgereift sind.

Ich habe mal 3 Bilder gemacht, auf dem letzten habe ich meinen Arm mit der Kamera mal in den Kofferaum hinein gehalten und den Kofferraumdeckel mal so weit zu gemacht wie es dann ging, um das einmal zu zeigen. Das Kabel ist zwar etwas verschwommen, aber man kann es oben erkennen.

Beste Grüße

Andreas

181 weitere Antworten
181 Antworten

habe es gerade auch bei mir geprüft kleine Einwölbungen sind hier und da an den kanten schon mal vorhanden anscheinend liegt das Dach im Gepäckraum etwas zu eng🙂

...das ist genau der Punkt, die Himmelskanten liegen geöffnet eindeutig auf dem hinteren Dachteil und die Kanten scheuern dann. Bei mir sind da richtige Schrammen sichtbar, die auch nicht besser werden.
Laut 🙂 soll ich da ggf. Klaraufkleber zum Schutz der Schrammen draufkleben, würde auch gehen, da es nur so ca. 10cm lange Schrammen sind. Für mich ist es jedoch keine Lösung, ich werde vermutlich kleine Zierleisten draufsetzen. Dann legen sich die Dachkanten darauf ab und scheuern nicht mehr auf dem Lack herum.

Habe auch mal nach dem linken Kabel gesehen, es ist bei mir sauber am Holm verlegt und räumlich weit weg von der Heckscheiben/Blechkante ! Info an Pasha78

Hallo zusammen
ich habe den thread nur am rande verfolgt: ist es möglich, das ausschliesslich elche ab dem facelift > 2010) betroffen sind?
ich mag mich gerade nicht an jemand mit einem ältern auto erinnern, der von diesem problem berichtet hat (man müsste es ja besser sehen, je älter das auto ist).

auch konnte ich dieses problem bei meinem elch nicht feststellen (MY 2010, aber vor-facelift).
sollte sich diesen unterschied bestätigen, könnte man eventuell vergleichen, was sich geändert hat.

nur so eine idee.

Hallo Marcel,

die Idee ist gar nicht so schlecht !
Mein Elch ist ja Bj2011 und durch das Flamencorot fällt es besonders auf.
Bei hellen Farben wohl nicht so sehr. Bei uns steht aber noch ein schwarzer Neuwagen, selbst der hat schon ansatzweise die bewußten Schrammen.
Du könntest mal bitte ein Foto vom geklappten Dach machen, wenn es im Kofferraum liegt...danke !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


naja,der ist von der haftpflichtversicherung aber teurer-klär uns mal auf.

Andreas

Sorry war nicht mehr länger in diesem Thread...

Andreas, Deine Frage aus März war:

Der C70I 2.4t ist aber von der Haftpflichtversicherung teurer als der C70II 2,4i - kläre uns mal auf...

Also, in der Einstufung ist der C70I 2.4 t sogar noch günstiger als mein voriger C70II, nur meine bisherige Versicherung wollte mir ein Angebot unterbreiten, von wegen "vorher hatten Sie einen günstigeren Tarif bei Vertragsabschluss als heute..." wonach ich 50 EUR hätte mehr zahlen müssen als vorher... da bin ich ein Haus weitergegangen und habe bei einer anderen Versicherung bei besseren Leistungen, z.B. ohne Werkstattbindung bei der Vollkasko einen Tarif bekommen, wo ich keinen EUR mehr bezahle als vorher...

Ich musste die Tage allerdings auch die Stoffmütze meines CEE nachimprägnieren (ca. 1 Stunde Handarbeit), wenn jetzt die Regentropfen drauf abperlen meint man man hätte "Frost" und das mitten im Mai, das perlt ja sowas von ab... und das Dach bleibt total trocken...😁

Bei meinem alten C70II aus 2007 hatte ich die von Euch beschriebenen Kratzer auf dem Verdeck übrigens nicht... dafür allerdings andere Reparaturen, wie im letzten Jahr beschrieben...

So long
Uwe 

Zitat:

Original geschrieben von newc70


Hallo Marcel,

die Idee ist gar nicht so schlecht !
Mein Elch ist ja Bj2011 und durch das Flamencorot fällt es besonders auf.
Bei hellen Farben wohl nicht so sehr. Bei uns steht aber noch ein schwarzer Neuwagen, selbst der hat schon ansatzweise die bewußten Schrammen.
Du könntest mal bitte ein Foto vom geklappten Dach machen, wenn es im Kofferraum liegt...danke !

meiner ist schwarz, also ideal 🙂

heute reicht die zeit leider nicht mehr, aber morgen werde ich mich durch den thread angeln und raussuchen, welche stellen fotografiert werden müssen.

muss ohnehin wieder mal das leder pflegen 😉

Meiner ist aus 2006 und ich habe eben die kleinen dellen aber keine Kratzer und wenn dann habe ich sie noch nicht bemerkt ist auch gut so🙂

Bald ist mein auto nach zwei quallvollen Jahre voll repariert und aufgepept, dann lege ich neue Bilder rein.

also was die kratzer auf dem dach angeht,ich kann keine finden. meiner ist bj. 2009. da ich mindestens einmal in der woche wasche und sprühwachs verwende,wäre mir das aufgefallen.

Andreas

@All,

möchte gern nochmals zwei Bilder zeigen, sind aber nicht von meinem C70II, bringen jedoch die Infos, worum es geht...
Die Schrammen sieht man dann, ca. 10cm jeweils neben der Dachsicke leicht komisch verlaufend.

Zwischenablage01
Zwischenablage02

newc70, habe leider schlechte nachrichten. in doppelter hinsicht.
ich habe die streifen bei mir nun auch entdeckt und damit ist auch die hoffnung auf eine änderung weg.

allerdings muss ich erwähnen dass ich selbst mit dem wissen des vorhandenseins von solchen strichen gut suchen musste. ohne das wissen wäre mir das wohl kaum aufgefallen. doch wird es je nach lackfarbe wohl besser oder schlechter sichtbar sein.

auf dem foto sieht man den strich sehr deutlich, nicht jedoch von blossem auge. mit dem blitz konnte ich ihn gut sichtbar machen.

Bild #206965150
Bild #206965151

Hallo Marcel,

da kann ich nur danken, da ich schon am mir gezweifelt habe, doch hier im Forum wurden diese kleinen Schrammen ja auch schon bestätigt.
Die Kernfrage ist aber, was können wir Betroffenen jetzt machen. Konstruktiv läßt sich da leider weder bei Volvo noch bei Webasto was machen ?
Es ist also jede Idee gefragt !!

Hab heute mal wieder Auto gewaschen. Nachdem ich die Streifen beim letzten waschgang wegpoliert bekam, sind sie nun wieder da. Auf weiß sieht man die schwarzen Streifen naturgemäß sehr deutlich.

Ich bin kein Jurist. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass man Volvo in Zugzwang bringen kann in diesem Fall. Webasto hat aus unserer Sicht damit erstmal nichts zu tun. Das müsste ggf. Volvo mit Webasto regeln.
Fakt ist, da scheuert was. Mit normaler Abnutzung hat das nichts zu tun.

Zitat:

Fakt ist, da scheuert was. Mit normaler Abnutzung hat das nichts zu tun.

Hallo Marcel,

klar ist es Fakt, nur wie soll man es jetzt ändern ? Volvo hat die Dachkonstruktion fertig gekauft und kann da baulich nichts ändern. Webasto ist fein raus, da die das Dach grundsätzlich so verkauft haben und Volvo verantwortlich ist.
Nach meiner Auffassung liegt es eigentlich nur an der zu starken Wölbung der beiden Klapphimmelsteile.
Platz zum Ausweichen ist da aber auch nicht mehr.
Würde man die Wölbung jedoch minimieren, würden die Teile im offenen Zustand nicht mehr auf dem zweiten Dachteil aufliegen und schweben. Aber im zugeklappten Zustand würden die Teile sich ggf. verklemmen, weil da auch wieder kein Ausweichplatz ist. Ich frage mich dabei eigentlich nur, warum die Ingenieure es vermutlich bei Nacht nur auf Funktion geprüft haben und warum die jahrelangen C70II Kunden noch nichts unternommen haben ?
Ich möchte auch behaupten, daß bald jeder C70II betroffen sein wird, zumal beispielsweise bei mir die Schrammen auch unterschiedlich sind. Die Beifahrerseite hat auf meinem Dach deutlichere Schrammen als auf der Fahrerseite. Aber die Neigung zu den Schrammen ist eindeutig gegeben, da es logisch ist, wenn sich die Himmelsklappteile bei offenem Betrieb auf dem Dach ablegen und ggf. sogar auf normalem Staub auch noch scheuern wie feines Sandpapier.

Zitat:

Original geschrieben von newc70



Zitat:

Fakt ist, da scheuert was. Mit normaler Abnutzung hat das nichts zu tun.

klar ist es Fakt, nur wie soll man es jetzt ändern ?

naja ganz einfach. wenn volvo sich weigert den Fehler zu beheben, dann könnte man das einklagen. Wie Volvo dann Webasto in Regress nehmen kann ist ja nicht das Problem des Endkunden.

Nachtrag: den Rechtsweg sollte jemand bestreiten, der noch Werksgarantie, bzw. halt noch gesetzliche Gewährleistungsansprüche hat. ;-)

...ich sehe da schon den leidensweg der das durchzieht. als erstes wird das dach neu lackiert. dann die mechanik nach gestellt...am ende giebts ne entschädigung...
ich würde das dachteil folieren,das billigste,wenns sche.... aussieht,nächste folie...

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen