Domstrebe C70 ?

Volvo C70 2 (M)

Hallo ihr C70 fahrer,

gibt es eine Domstrebe für den aktuellen C70? Ich hab mal bei Heico und MR gesucht aber die haben wohl keine. Gibt es da noch qualitativ hochwertige Alternativen?

Evt. hat sie ja schon einer montiert und kann über die Veränderungen berichten. Falls es für meine Frau ein C70 wird dann will ich den Vorderwagen zusätzlich versteifen.

Dank schon vorab.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir jüngst eine Domstrebe #31329445 zur Behebung von Dachklappergeräuschen eingebaut. Funktioniert hervorragend! Siehe Klapperthread => http://www.motor-talk.de/.../...che-c70-moegliche-quelle-t4532391.html

Da beim Einbau doch einige Unklarheiten bzgl. Bolzensatz/kein Bolzensatz auftraten, hier meine Erfahrungen und ein paar Bilder.

Die Domstrebe #31329445 passt anstandslos in den C70 D5 Bj.2008 und vermutlich auch 2009. Sie fängt offenbar genau die problematischen Bewegungen der Federbeine zueinander ab, ich tippe auf Druck/Zug und kaum Torsion, sie ist ja so filigran.

Wird sie allerdings einzig und allein mit den bereits vorhandenen Schrauben befestigt, so liegt sie nicht plan an. Der schwarze Distanzbolzen, der im D5 Bj.2008 komischerweise nur fahrerseitig verbaut ist, ist schon wichtig: Mit ihm liegt die Domstrebe exakt plan unter den äußeren Gewindestiften (M8 Schrauben) und auf dem Bolzen an.

Somit muss entweder für die Beifahrerseite ein zweiter Bolzen her, oder man improvisiert einen. Der schwarze Bolzen braucht übrigens nicht demontiert zu werden, die Domstrebe wird darauf mit einer M8 Mutter plus Karosseriescheibe befestigt. Loctite "Schraubenfest" war übrigens schon auf dem Bolzen aufgetragen, wie nett.

Um einen Bolzen zu improvisieren, kann z.B. eine M12 Mutter mit genau 10mm Höhe verwendet werden, darin eine Kunststoffhülse, siehe Foto. Dafür muss der alte Gewindestift gegen einen mindestens 10 mm längeren ausgetauscht werden, ich habe M8x30 verwendet.

Alles kann mit einer kleinen Ratsche ohne Anstrengung gelöst und "hand"-fest wieder angezogen werden. Arbeitsaufwand = 10 min oder weniger.

Fahrerseite I
Fahrerseite II
Fahrerseite III
+5
89 weitere Antworten
89 Antworten

...aaach fuck - ich hab mir immer noch keine Domstrebe gekauft, obwohl immer jeder so schwärmt... diesen Sommer... bestimmt!! 😛

Hallo Marcel,

ich kann dir diese Anschaffung nur empfehlen...
Als ich meinen C70II kaufte, habe ich mir die Domstrebe gleich einbauen lassen, war auch erschwinglich. Zu merken ist es schon, da mein C70II 18" hat, reagiert er auf jede Fahrbahnrille/-Spur in dem Belag. Bei einem Fahrzeug ohne Domstrebe (Probefahrt), war dieses Verhalten extrem und irgendwie schwammig, dagegen liegt mein Auto wie ein Brett auf der Straße und er hat sogar die Neigung sich wieder gerade zu ziehen.

richtig,kann ich so unterschreiben.ich hab aber bemerkt das es bei meinen zum großen teil die reifen (pirelli) waren-das spurrillen suchen.
die nicht mal 100,- euro sollte jeder haben.

Andreas

jaaa.. das Ding kaufen ist auch nicht so das Problem.. ich kapier aber weder das mit den Schrauben, noch bezweifle ich, dass ich das selbst hinbekomme 🙁

Ähnliche Themen

kanst du einen schraubenschlüssel halten? ja? dan kanst du das ding auch einbauen.
hier sind doch nun genug bilder drin.so ein bild von einer eingebauten ansehen und mit deinen vergleichen,dann siehst schon welche schrauben du ab nimmst und wieder anschraubst.
du hast den facelift-nach 2010,da must du die seitlichen plasteverkleidungen an den domen ab nehmen.
die sind nur geklipst.
http://www.motor-talk.de/.../resize-id206780616-w988-h556
hier die orig. bestellnummer und man sieht wie einfach die befestigt ist.

... ich würde das in der Werkstatt machen lassen, kostet mit Domstrebe ca. 120 Euro und du hast das Schraubenproblem nicht.

im Prinzip ist das hier das komplette Set, was ich für den Einbau kaufen muss, oder?
http://www.volvopartswebstore.com/showAssembly.aspx?...

ja,das ist es....ich hab in meiner volvowerke 89,- euro alles in allem bezahlt vor 3 jahren

alles klar - ich hab den Kram bestellt (€110) - freu mich drauf! 🙂

PS: Und für den Einbau starte ich dann per google+ einen Hangout (Videokonferenz) - dann machen wir das zusammen übers Netz - dann kann nix schief gehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von cee70


PS: Und für den Einbau starte ich dann per google+ einen Hangout (Videokonferenz) - dann machen wir das zusammen übers Netz - dann kann nix schief gehen 😁

für 2 Schrauben, 2 Bolzen und 2 Muttern..... hmmm , aber die Idee find ich gut ;-)

Hallo ViperV50,

das ist alles nicht schwer zu machen, wichtig ist nur, daß die besondere Schraube (Teil 3) richtig sitzt. (auf der Batterieseite)
Die Domstrebe muß zwar fest sein, darf aber nicht auf den Domblechen aufliegen ! Du solltest also drunter durchschauen können. Dafür sind die Scheiben gedacht. Und beachte bitte die Drehmomente beim Festziehen der Schrauben. Wenn alles fertig ist, fahre bitte beim 🙂 vorbei !
Und ein Punkt ist noch sehr wichtig: die C70 haben in dem Bereich an der Batterie alle unterschiedliche Massepunkte ! Bitte achte darauf, daß nicht einfach Masseanschlüsse getrennt/abgeschraubt werden.
Du hast sonst ggf. Ärger mit der Bordelektronik.
Bei einigen C70 muß ggf. auch noch die Gummileitung der Scheibendüsen anders verlegt werden.
Wenn du dir nicht sicher bist, lasse es lieber vom 🙂 einbauen, das kostet nicht die Welt und spart Ärger.

verdammt, die Sache mit der Ironie funktioniert manchmal nicht so wie geplant...

Deine Erklärung ist aber trotzdem gut. Wird dem einen oder anderen sicher weiter helfen.

so,,, ich wäre dann soweit... :-)

Dsc-3258

EDIT (zum Posting der vorletzten Seite)

Es ist nicht *alles* Gold was wie eine Volvo-Domstrebe glänzt! Einen Nachteil habe ich zwischenzeitlich bemerkt: Beim offenen Fahren ist auf ebener Straße bei ca. 50 km/h eine Resonanz vorhanden, die mir vormals nicht aufgefallen ist - vielleicht war sie da, aber "verwaschen".

Die Resonanz führt zu Lenkungs-Schwingungen im Steuerrad und dem bekannten Spiegelzittern, sie verschwindet allerdings über 55 und unter 50 km/h. Ich tippe auf ungenau ausgewuchtete Reifen, was bislang womöglich vom weicheren Vorderkasten abgefedert wurde. Das Auswuchten der Heico 20-Zöller (Conti SportContact) scheint ohnehin nicht trivial zu sein, wenn ich mir die Menge Bleigewichte anschaue.

Momentan stört mich die Resonanz auf alle Fälle weniger als das alte Dachknarzen. Würde mich interessieren, ob das noch jemand beobachtet hat? Und evtl. durch Nachwuchten beheben konnte?

PS. Domstreben, wäre das nicht auch etwas für das Bistum Limburg? Zur Stützung der Dom-Finanzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen