Domstrebe C70 ?
Hallo ihr C70 fahrer,
gibt es eine Domstrebe für den aktuellen C70? Ich hab mal bei Heico und MR gesucht aber die haben wohl keine. Gibt es da noch qualitativ hochwertige Alternativen?
Evt. hat sie ja schon einer montiert und kann über die Veränderungen berichten. Falls es für meine Frau ein C70 wird dann will ich den Vorderwagen zusätzlich versteifen.
Dank schon vorab.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir jüngst eine Domstrebe #31329445 zur Behebung von Dachklappergeräuschen eingebaut. Funktioniert hervorragend! Siehe Klapperthread => http://www.motor-talk.de/.../...che-c70-moegliche-quelle-t4532391.html
Da beim Einbau doch einige Unklarheiten bzgl. Bolzensatz/kein Bolzensatz auftraten, hier meine Erfahrungen und ein paar Bilder.
Die Domstrebe #31329445 passt anstandslos in den C70 D5 Bj.2008 und vermutlich auch 2009. Sie fängt offenbar genau die problematischen Bewegungen der Federbeine zueinander ab, ich tippe auf Druck/Zug und kaum Torsion, sie ist ja so filigran.
Wird sie allerdings einzig und allein mit den bereits vorhandenen Schrauben befestigt, so liegt sie nicht plan an. Der schwarze Distanzbolzen, der im D5 Bj.2008 komischerweise nur fahrerseitig verbaut ist, ist schon wichtig: Mit ihm liegt die Domstrebe exakt plan unter den äußeren Gewindestiften (M8 Schrauben) und auf dem Bolzen an.
Somit muss entweder für die Beifahrerseite ein zweiter Bolzen her, oder man improvisiert einen. Der schwarze Bolzen braucht übrigens nicht demontiert zu werden, die Domstrebe wird darauf mit einer M8 Mutter plus Karosseriescheibe befestigt. Loctite "Schraubenfest" war übrigens schon auf dem Bolzen aufgetragen, wie nett.
Um einen Bolzen zu improvisieren, kann z.B. eine M12 Mutter mit genau 10mm Höhe verwendet werden, darin eine Kunststoffhülse, siehe Foto. Dafür muss der alte Gewindestift gegen einen mindestens 10 mm längeren ausgetauscht werden, ich habe M8x30 verwendet.
Alles kann mit einer kleinen Ratsche ohne Anstrengung gelöst und "hand"-fest wieder angezogen werden. Arbeitsaufwand = 10 min oder weniger.
89 Antworten
für C70... ich hab auch ein wenig zittern,allerdings um die 100 km/h. das kann aber an den reifenquerschnitt liegen. ich hab 17" drauf mit 45 iger querschnitt.
was hast du ? bei 20" 35 oder gar 30 querschnitt?
man müßte sich mit einen reifenspezi mal darüber unterhalten,der wird schon sagen ob es was bringt.
fürs bistum...ob sie diese summe von millionen noch stützt? da müßte ne meterdicke domstrebe ran 😁
Andreas
...ich habe mit meinen 235/40 18" im normalen Fahrbetrieb keinerlei Zittern. Allerdings reagiert das Fahrverhalten auf Bremswellen vor Ampeln und leider auch auf Spurrillen, da manche Bundesstraßen ja wirklich sehr belastet werden.
spurrillen hatte ich vor der domstrebe,deshalb hab ich die eingebaut. wenn ich offen fahre hab ich das gefühl das der vorderwagen leicht ist und beim starken beschleunigen leicht schwimmt. vielleicht andere vorderfedern oder dämpfer,aber erst wenns grenzwertig wird.
Andreas
Hallo Marcel,
hattest du schon Hilfe oder weißt du jetzt nicht weiter ?
Die Strebe muß jetzt so gedreht werden, daß die Laschen zur Windschutzscheibe zeigen.
Dabei müssen die abgewinkelten Kanten der Laschen nach Oben zeigen.
Der Rest ergibt sich dann, da es jeweils Verschraubungen gibt.
Ähnliche Themen
Hey, danke der Nachfrage :-)
Ich wollte das eigentlich morgen Vormittag in Angriff nehmen, allerdings habe ich nicht bedacht, dass ich zwar nen großen Drehmomentschlüssel für die radmuttern, nicht jedoch einen passenden kleinen besitze. Muss mich jetzt mal umhören, ob in meinem Bekanntenkreis jemand einen passenden Schlüssel hat - ggf. muss ich halt noch einen kaufen. Und falls das jemand liest, der einen kleinen Nm-Schlüssel besitzt und im Rhein-Main-Gebiet wohnt und mir aushelfen könnte, der darf mich gerne mal kontaktieren - ich bring auch Bier mit :-)
Also *herausdrehen* konnte ich die Schrauben mit einer einfachen Ratsche (sogar ohne Caramba), und wenn man sie danach wieder ähnlich handfest anzieht, sollte das auch ohne Drehmomentschlüssel gehen. Übrigens ist mir noch aufgefallen, dass die beifahrerseitige äußere Schraube unten am Gewinde etwas rostig war, d.h. von unten kommt offenbar Wasser dran. Auf der Fahrerseite nichts dergleichen.
Bezüglich Reifenunwucht:
es sind 235/30 R20, ein Querschnitt 35 würde gar nicht ungestraft in die Radkästen passen. Siehe Bild in groß. Das ist übrigens am Simplon-Pass, Reisetipp!
Die Reifen folgen so ziemlich jedem Hauch einer Spurrille. Und schon flache Bordsteine sind ein Drama, trotz Flankenschutz. Kleine Schlaglöcher fühlen sich an wie Treppenstufen. Aber hergeben mag ich sie auch nicht :-)
Egal, eine Unwucht bleibt eine Unwucht, unabhängig vom Querschnitt. Hat noch jemand im Forum Spiegelzittern mal durch Wuchten beheben können?
Hallo DrFingo,
Zu der Vibration:
Da deine Felgen/Reifen sich so "hart" anfühlen und du damit die Bordsteine stark spürst, wäre es ev. auch nicht falsch zu prüfen, ob diese entweder durch einen Herstellungsfehler oder zu harten Kontakt einen Höhenschlag haben. Da du selbst auf "eine Menge an Auswuchtgewichte" hingewiesen hast, ist die Idee sicher nicht abwegig. Auch eine Beschädigung des Gewebes im Reifen könnte dazu führen (z.B. Bordsteinüberfahren mit niedrigem Reifendruck oder falschem Winkel). Bei einem Höhenschlag der Felge und oder des Reifens kann man soviele Gewichte aufkleben, wie man will, der Höhenschlag führt trotz Auswuchten zu Vibrationen.
Btw. Ist der Reifendruck für den Niederquerschnitt angepasst worden, oder fährst du mit "Seriendruck"?
Zur Domstrebe:
Es gibt einen klitzekleinen Nachteil, zum Wechseln der Batterie musste ich diese letztes Jahr erstmal abbauen. Wäre auch keine Problem gewesen, hätte der Freundliche das Teil nicht so heftig angezogen.
@newc70:
Was wäre denn das richtige Drehmoment für die Schrauben?
Gruss Neo
Hallo Neo,
das richtige Drehmoment kann ich nicht beziffern, habe mir die Strebe ja gleich in der Werkstatt einbauen lassen. Aber der 🙂 sagte, daß da ein Drehmoment zu beachten wäre...
..Also bei meinen Recherchen im Internet habe ich etwas von 40Nm gelesen. Ob das aber für alle schrauben gilt kann ich nicht sagen..
Hallo Marcel,
du kannst die Strebe doch erst einmal einbauen, schön fest ziehen, aber nicht nach dem Motto, erst fest, dann wieder locker !
Und beim nächsten Werkstattbesuch läßt du es mal überprüfen.
...was macht da die werkstatt? ja,alles ok . die meisten jedenfalls.
ich denke mal , mit normalen menschenverstand anziehen sollte keine probleme bringen. nach fest kommt ab... 😉
Andreas
Hey Leute,
ich habe mich eben mal an den Einbau der Strebe gemacht.
Um es vorweg zu nehmen: scheint alles gut verlaufen zu sein :-)
Vielen Dank an alle, die mich im Vorfeld mit Infos und Tipps unterstützt haben - ohne euch hätte ich mich das sicher nicht getraut 😮
Fotos 1-3 (VORHER)
Auf den ersten 3 Fotos habe ich den Sollzustand festgehalten, mir also erstmal überlegt: "Wohin mit den ganzen Schrauben?!"
Foto 1
Zeigt den Auslieferungszustand der Fahrerseite. Es ist bereits ein Gewindestift montiert, sowie eine (Sems?)-Schraube mit Unterlegscheibe vorhanden. Sowohl Original-Gewindestift als auch -Schraube haben die exakt gleichen Maße wie die neu gekauften Teile.
Foto 2
Zeigt den Auslieferungszustand der Beifahrerseite. Hier sind zwei Semsschrauben mit jw. einer Unterlegscheibe montiert.
Foto 3
Zeigt nochmal den Sollzustand. Aufgelegt scheint alles zu passen.
Fotos 4-8 (NACHHER)
Hier habe ich Detailaufnahmen der verbauten Strebe gemacht. Beim Einbau mussten keine Plastikteile entfernt werden. Es war auch nichts im Weg oder hat nicht gepasst - alles verlief reibungslos.
Foto 4
Zeigt die Beifahrerseite von oben. Montiert habe ich einen Gewindestift + Bundmutter, sowie eine neue Semsschraube mit Unterlegscheibe.
Foto 5
Detailfoto Beifahrerseite
Foto 6
Detailfoto Fahrerseite
Foto 7
Zeigt die Fahrerseite von oben. Montiert habe ich einen neuen Gewindestift + Bundmutter, sowie eine neue Semsschraube mit Unterlegscheibe.
Foto 8
Verbaute Domstrebe
Fotos 9-11 (..es bleiben immer Schrauben übrig..)
Ich bin erstaunt, dass ich die Teile genau nach
Anweisunggekauft habe und nun Teile übrig sind.
Foto 9
Übriggebliebene Bundmuttern. Gebraucht habe ich nur zwei, gekauft habe ich 4!
Foto 10
Übriggebliebene Gewindestifte. Gebraucht habe ich nur zwei, gekauft habe ich 4!
Foto 11
Ausgebaute Teile. Zumindest den Kauf der Semsschrauben hätte ich mir sparen können - diese waren zu genüge vorhanden und baugleich. Auch den einen Gewindestift hätte ich weiterverwenden können - baugleich mit den neugekauften.
Für den Einbau habe ich eine kleine Hazet-Ratsche verwendet und damit alles Handfest angezogen. Nach einigen KM werde ich die Schrauben kontrollieren. Ein Feedback von euch Profis wäre nett bzgl. der Verwendung der Schrauben. Habe ich alles richtig gemacht oder hat es tatsächlich einen Grund, warum ich Teile übrig habe..? Wundern würde es mich ja nicht 😁
Nachtrag: ich habe darauf geachtet, dass der Wagen möglichst gerade steht.
Hier nochmal alle Fotos in einer Galerie:
https://www.dropbox.com/sh/m7ztnhbngncr39i/j1gKjhdqPX
dieser Beitrag war ein Versehen. Moderatoren, bitte löschen, danke!
cee70
Ich habe in meinem C🙂 D5, auch die Domstrebe eingebaut und alle schrauben und muttern verbaut das hat seinen
sinn und zwar wenn du mal deine Batterie wechseln müsstet du die Domstrebe wieder ausbauen.
Bei mir brauche ich nur die 4 Muttern lösen und keinen der Stehbolzen und deshalb hat mann 4 Stehbolzen und 4 Muttern dabei.
Zitat:
Original geschrieben von IceMan1959
Bei mir brauche ich nur die 4 Muttern lösen und keinen der Stehbolzen und deshalb hat mann 4 Stehbolzen und 4 Muttern dabei.
Das war auch meine Überlegung. Und so wollte ich das auch eigentlich machen. Habe testweise eine Seite mit stiften Versehen und die strebe aufgelegt. Dabei musste ich feststellen, dass die strebe dadurch nicht Plan auf den muttern aufliegen kann. Habe den Plan dann nicht weiter verfolgt. Zudem, wenn das tatsächlich der Plan sein soll, wofür sind dann bitte die semsschrauben gedacht?