1.2TSI oder 1.6TDI ??

Hallo,
bei meiner jährlichen Fahrleistung von ca. 15000km würde sich die Neuanschaffung eines 1.6TDI nicht lohnen, weil ich mit dem 1.2TSI nahezu die gleichen Unterhaltskosten und Wertverlust habe. Zumal der Benziner in Elastiztät und Beschleunigung auch noch die besseren Fahrleistungen hat, tendiere ich stark zum Benziner.
Teilt ihr meine Einschätzung oder habe ich etwas wichtiges vergessen?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 😁

1. Haben mittlerweile auch Benziner Spargänge, weil die TSI es auch können
2. können wir schalten, aber müssen es nicht immer
3. wenn ich mich grad nicht Irre, ist beim GTD der letzte Gang kein Spargang
4. Gerade die kleinen Benziner verlangen einen guten Spritzuschlag für jedesmal wenn man den Gang zu niedrig wählt

25 weitere Antworten
25 Antworten

@rußwolke7:

Du kannst "Drehmoment" auch durch "Leistung" ersetzen. Der 1.6 TDI hat nämlich ein Leistungsplateau: von 2.500 U/min bis 5.000 U/min immer über 80% der Nennleistung verfügbar. Das kann kein TSI und auch kein PD-Diesel. Wenn Du mal eine Autobahnauffahrt von Tempo 50 bis Tempo 130 im 3. Gang gefahren bist, dann verstehst Du, was ich meine; das nenne ich schaltfaul.

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Wie hieß der Preis für den besten Newtonmeterkommentar?
Meine Probefahrterfahrung mit dem 1.6er TDI war sowas von beeindruckend, dass ich nicht umhin komme, mich überall negativ über diesen Motor zu äußern, sorry, iss aber so.

Vom Schaltfaulen fahren und surfen auf der Drehmomentwelle eines "normalen" Diesel, ist dieser Motor meilenweit entfernt.

Bei Drehzahlen unter 2000 U/min geht beim Gasgeben, gefühlt sekundenlang garnichts.
Es ist unglaublich wie komisch sich dieser Motor im direkten Vergleich zu meinem 100 PS TDI im Golf IV anfühlt.

Bei 15.000 km und nicht übermäßigen Autobahnanteil würde ich hier echt ehr den TSI ins Auge fassen.

Hallo,

endlich mal ein guter Beitrag, der der Wahrheit entspricht, und nicht das schön reden.
Ich kann dem nichts entgegensetzen. Es ist der schlechteste Diesel von allen in der Klasse.

Wobei man wohl sagen muss, wir die 1,6er Basher haben diesen Motor wohl noch vor dem Softwareupdate probegefahren, danach muss sich noch etwas getan haben, dass die Sache etwas erträglich wurde. Anders kann ich mir die Zufriedenheit vieler nicht erklären.

Wann war das?
Ich bin 2 knapp 1 Jahr alte Dienstwagen probegefahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Wann war das?
Ich bin 2 knapp 1 Jahr alte Dienstwagen probegefahren.

Ich glaube die Software kam schon Dez 2009, gilt dann aber nur für Autos mit BJ12/2009 bei allen anderen vorher, würde ich nicht drauf tippen das diese alle nachträglich die neue Software bekommen haben.

Aha, müssten in meinem Fall also schon 2010 Modelle gewesen sein.
Aber so genau weiß ich das jetzt auch nicht mehr.

Das Thema ist "1.2 TSI oder 1.6 TDI?" Also bitte keine Vergleiche mit stärkeren Motoren oder Motoren in deutlich leichteren Fahrzeugen (Golf IV). TSI und TDI sind m. E. vom Niveau her vergleichbar, deshalb ist die Entscheidung wohl eine Sache der Kosten.

Und noch als Gegendarstellung: ich bin mit dem 1.6 TDI sehr zufrieden und würde ihn jedem PD-Diesel vorziehen.

Den Vergleich hatten wir doch schon oft. Fakt ist, der TSI zieht ab Tempo 80 dem TDI im jeweils gleichen Gang davon. Der 6. Gang des TSI ist ein reiner Schongang.

Golf-16-tdi-77kw-vs-12tsi

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Den Vergleich hatten wir doch schon oft. Fakt ist, der TSI zieht ab Tempo 80 dem TDI im jeweils gleichen Gang davon. Der 6. Gang des TSI ist ein reiner Schongang.

Das Diagramm ist sehr informativ, danke!

Der Punkt ist der, daß man TSI und TDI bei gleicher Geschwindigkeit und gleicher Fahrweise eher selten im gleichen Gang fährt. Und "Schongänge" gibt es nicht mehr - oder ist der 5. Gang im TDI (3.500 U/min bei 190 km/h) dann auch ein Schongang, weil überlang?

Ein Schongang ist es dann, wenn die Höchstgeschwindigkeit damit nicht erreicht wird, sondern in einem niedrigeren Gang. So ist das z.B. beim TSI, der die vmax im 5. Gang erreicht. Der TDI braucht den 5. Gang dagegen. Das ist eben das Problem der Diesel mit dem zu schmalen nutzbaren Drehzahlbereich.

Das mit dem Schongang kann man natürlich jetzt definieren wie man will:

Nur weil es der TSI im 6. Gang nicht schafft, seine Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, während der 1,6TDI sie aber in seinem höchsten Gang erreicht, wäre, allein gesehen, für mich jetzt noch kein Grund, beim TDI nicht von einem Schongang zu sprechen.

Rein von der üblichen Definition her sind beide Gänge nämlich nahezu gleich lang:

Beide Autos haben ca die gleiche Vmax von 190km/h und beide würden bei der jeweiligen Nenndrehzahl im jeweiligen höchsten Gang theoretisch ca etwas über 220km/h erreichen.

Das der TSI in einem so lang übersetzten Gang keine Vmax erreicht, liegt an seiner Leistungscharakteristik. Die Leistungskurve der TSI ist eben nicht so füllig, wie die des TDI.

Für beide Autos stellt ihr höchster Gang aber die gleiche relative Drehzahlsenkung (ca 15%, bezogen auf ihre jeweilige Nenndrehzahl) dar. Von daher ist der jeweils höchste Gang auch für beide Autos ein "Schongang".

Ein Gegenbeispiel:
Mein ehemaliger Meriva-CDTI hatte ein 6-Gang-Getriebe und definitiv keinen Schongang, denn die Vmax wurde im 6. Gang bei Nenndrehzahl erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen