1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Akkutrainer

Akkutrainer

Hallo,

mal eine Frage: Welche Unterschiede gibt es bei Akkutrainern und welchen würdet ihr empfehlen ?

Ich habe eine wartungsfreie Batterie und durch die Kapselung ( der wartungsfreien ) habe ich immer die Angst , das beim Aufladen es durch Knallgasbildung zur Explosion kommt...

Ich kenne jemanden fachkompetenten dem das passiert ist , und er durfte 1 Woche in der Unfallklinik zu Gast sein...

Also passt auf und klemmt immer erst die Batterie mit + und - an , und dann erst den Netzstecker in die Steckdose.

Aber hier geht es mir um einen Akkutrainer...

dsu

28 Antworten

Ich hab mal von einem gehört, der hat sich mit 30km/h tot gefahren.
Also, fahrt nicht schneller als 29 km/h...

Mfg, Mark

Eine wartungsfreie Batterie hat doch Entgasungsöffnungen. Nur eine absolut wartungsfreie Batterie ist verschlossen. Die Bezeichnungen für Batterien sind echt etwas seltsam.

Netzspannung darf an den Klemmen nicht anliegen. Das müsste deutlich vermerkt sein. Und 12V sind nicht wirklich spürbar, sofern man keinen Kurzschluss baut und sich damit verbrennt.

Wenn man aber an einer gasenden Batterie einen Funken verursacht, kann das böse "in´s Auge gehen"!

Zitat:

Original geschrieben von harmonie


Wenn man aber an einer gasenden Batterie einen Funken verursacht, kann das böse "in´s Auge gehen"!

"wenigstens ein Sehender unter den Blinden".😁

Wartungsfreie Batterien entgasen anders als die früher mit destiliertem Wasser befüllten und das dabei entstehende Knallgas ist nicht flüchtig und somit entsteht eine hochexplosive "Wolke" um die geladene Batterie. Durch einen Springfunken beim Anlegen der Klemmen an die Pole kann es sehr schnell bei den wartungsfreien zur Explosion kommen.

dsu

wär abner nett gewesen , wenn man sich mal zur ursprünglichen Frage geäussert hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


Eine wartungsfreie Batterie hat doch Entgasungsöffnungen. Nur eine absolut wartungsfreie Batterie ist verschlossen. Die Bezeichnungen für Batterien sind echt etwas seltsam.

Netzspannung darf an den Klemmen nicht anliegen. Das müsste deutlich vermerkt sein. Und 12V sind nicht wirklich spürbar, sofern man keinen Kurzschluss baut und sich damit verbrennt.

Jooooo , der iss guuuuut....

Moin
Accu 'Trainer' oder 'Jogger' entladen und laden die Batterie in regelmäßigen Zyklen, um Kapazitätsverlust durch Memoryeffekt vorzubeugen.
Dieses Ladeverfahren ist ausschließlich bei NC-Accus sinnvoll, Bleiaccus haben keinen Memoryeffekt, deshalb sind 'Jogger' hier völlig unnütz und bringt keinen Vorteil.

Bleiaccus sind robust und vertragen hohe Ströme, nur Überspannung sollte man vermeiden, dies führt zu starker Gasbildung, oder 'Kochen' (Knallgas, Explosionsgefahr!).
Optimale Ladung erfolgt mit einem elektron. geregelten Gerät. Für einen 12V Bleiaccu liegt die Ladeschlußspannung bei ca. 14V, ist diese Spannung erreicht, sinkt der Ladestrom ab und es fließt nur noch ein geringer Strom zur Ladungserhaltung. Der Accu kann hier beliebig lange angeschlossen bleiben.

Ungeregelte Ladegeräte bringen dagegen höhere Ströme, so daß auch mal eine kurzfristige Schnell- Ladung möglich ist. Den Ladevorgang muß man hier aber manuell überwachen, ggf. durch Schaltuhr begrenzen.

Seit einiger Zeit gibt es Ladegeräte, die die sog. Sulfaltbildung vermeiden sollen, 'Megapulse' oder auch hier:
http://www.ctek.com/de/home.asp

Siehe auch:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Und hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator

Gruß, Z.

Da ich schon mal eine Batterie Explosion miterleben durfte, noch einmal, um Missverständnissen vorzubeugen:
Bei der Ladung von Bleisäure Accus entsteht immer Knallgas, deshalb Funkenbildung direkt an der Batterie vermeiden, Explosionsgefahr!

Ladegerät anklemmen:
Immer zuerst die Polklemmen an die Batteriepole klemmen, erst dann das Ladegerät einschalten.

Ladegerät abklemmen:
Erst das Ladegerät ausschalten, ggf. Netzstecker ziehen, und dann die Polklemmen an der Batterie lösen.

Ich habe 2 Geräte von diesem Typ im Einsatz:

(Werbetext) Battery Conditioner Waeco MOBITRONIC

Damit Ihre Batterie auch nach einer z. B. langen Winterpause immer noch fit ist, muss diese während dieser Zeit gepflegt werden. Das übernimmt ab heute für Sie der neue MOBITRONIC Battery Conditioner. Er simuliert durch automatisches Laden und Entladen den alltäglichen Fahrbetrieb. Durch diesen zyklischen, besonders batterieschonenden Wechsel zwischen Laden und Entladen bleibt Ihre Batterie „taufrisch“ und wirkt dem Alterungsprozess entgegen. Das kompakte Gerät ist für alle 12 Volt-Batterien mit einer Kapazität von 10 bis 150 Ah geeignet.

Als Ladegerät ein Ctek XS 7000

Und was kostet der Spass?

Wahrscheinlich genau so viel wie ne ganze Batterie...

Und knallgas um die Batterie?

Da is doch n Schlauch dran, der innen Kotflügel runter geht ^^

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Gandalf_11


Ich habe 2 Geräte von diesem Typ im Einsatz:

(Werbetext) Battery Conditioner Waeco MOBITRONIC

Damit Ihre Batterie auch nach einer z. B. langen Winterpause immer noch fit ist, muss diese während dieser Zeit gepflegt werden. Das übernimmt ab heute für Sie der neue MOBITRONIC Battery Conditioner. Er simuliert durch automatisches Laden und Entladen den alltäglichen Fahrbetrieb. Durch diesen zyklischen, besonders batterieschonenden Wechsel zwischen Laden und Entladen bleibt Ihre Batterie „taufrisch“ und wirkt dem Alterungsprozess entgegen. Das kompakte Gerät ist für alle 12 Volt-Batterien mit einer Kapazität von 10 bis 150 Ah geeignet.
Als Ladegerät ein Ctek XS 7000

Mit 'guter' Werbung kann man (fast) alles verkaufen.

Technisch machen Lade / Entladezyklen am Bleiaccu keinen Sinn. Sollten neueste Forschungsergebnisse etwas anderes belegen, bitte ich um Angabe einer seriöse Quelle, die dies belegt.

Gruß, Z.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Und knallgas um die Batterie?
Da is doch n Schlauch dran, der innen Kotflügel runter geht ^^

Bitte gefährde nicht Andere durch Deine dümmlichen Bemerkungen.

Daß Du über vielen Dingen stehst, haben auch hier die Meisten sicher schon bemerkt. Jugendliche Unwissenheit und / oder Ignoranz entschuldigt nicht alles, ob und wie Du DEINE Gesundheit riskierst, steht hier nicht zur Diskussion.

Nachtrag:
Mein Nachbar ist auch so ein 'Experte', wurde bei einem Starthilfe Versuch, durch eine explodierende Batterie schwer verletzt.

Bei mir hat es einen Fuhrparkleiter und gelernten KFZ Meister getroffen , der in seinem Arbeitsleben zig , zig von Batterien nachgeladen hat. Ergebnis: 1Wo Krankenhausaufenthalt wegen Verbrennnungen 2. Grades im Gesicht , Verlust von Bart , Augenbrauen und Haaren sowie 3 tägiger Verlust des Gehörs zuzüglich hat er Mann 2 Wochen alles in "verblitztem Farbton" gesehen. Und er hat echt noch Glück gehabt.

Traurig das zumindestens solche Warnungen aus Unwissenheit hier lächerlich gemacht werden.

Akkutrainer sollen ja durch die janz stetige und schonende Zuladung Knallgase vermeiden. Deshalb meine Anfrage .

Werde mein "normales" Ladegerät auf den Müll schmeissen. Nur mal so zu Info.

dsu

@Zwiebelfarmer Ich habe mir die Geräte auf Empfehlung von einem Freund zugelegt, und bis dato gute Erfahrungen gemacht!

@dickschiffuser kann man wartungsfreie Batterien also ohne diese Gefahr überhaupt nicht laden? Die Explosion findet doch auch statt, wenn ich den Netzstecker zuletzt einstecke, oder? Dann stehe ich zwar nicht direkt neben der Batterie.. aber gefährlich ist es doch dann immer, oder?

Ja, die Batterie bildet so viele Knallgase, dass der ganze Raum voll ist und wenn du den Ladegerätestecker in die Steckdose steckst, dann funkt das in der Steckdose und 2 Meter weiter explodiert die Batterie...

So ein Quark.

Es ist halt so, dass manche Leute besser die Finger unter der Haube weg lassen sollten, dafür gibt es den ADAC, und der macht das nicht anders, nur bei dem knallts nicht, weil auf der Jacke ADAC steht, da traut sich die Batterie nicht zu explodieren...

Die Knallgase entstehen bei starkem Laden / Entladen und dazu kocht die Batterie schon fast, die wird warm und das kann man vorher erfühlen.

Entzündet werden die Gase durch Funken, Abhilfe schafft man in dem man beim Ladegerät erst die Kabel dran macht und dann den Stecker reinmacht, denn dann funkt nichts mehr an der Batterie. Dazu bezweifel ich aber, das die Funken die beim an/abklemmen meines 2 A Ladegerätes entstehen, heiß genug sind um die Gase dort zu entzünden...

Beim Überbrücken macht man + an +, dabei funkt auch nix, weil kein Strom fließt, und dann - an Masse des Spenderfahrzeuges, also nicht direkt an den Batteriepol, sondern an ne Blanke Stelle im Motorraum (Mercedes und BMW lässt die Montageharken zum Motor ein-ausbauen praktischerweise immer mit dran, die haben gute Masse) und dann ist der Funkten der Knallgase entzünden könnte, 1 Meter weit entfernt.
Selbst wenn man dann aber direkt an die Batterie geht, erzeugt das laufende Spenderfahrzeug so viel Wind, das keine Knallgase mehr um die Batterie rum sind.

Aber, manche hier beschäftigen sich ja gerne den ganzen Tag damit, sich zu überlegen wie sie ihr Leben gefährden und über theorethische Abhandlungen von lebensgefährlichen, explodierenden Batterien und wie gefährlich doch die Welt ist...
Mein Tipp: Bringt euch gleich um, Ergebnis ist das Gleiche.

Mfg, Mark

Deine Antwort