Airbagkontrollleuchte an
Hallo zusammen
Ich habe das Problem mit der Kontrollleuchte für die Airbags immer noch nicht lösen können.
Oder muss ich doch eine neue Sitzbelegungsmatte einbauen lassen?
Hat keiner so einen Sitz wo man diese Werte ausmessen kann um eine Widerstand einzubauen?
Meldet euch doch mal.
Vielen Dank für die Infos von kurtberlin und dottidiesel wäre schön wenn Ihr mir auch noch weiter helfen könntet.
Gruss
wanigas
17 Antworten
Schick mal schlüsselnummer zu zwei und die ersten drei von 3.
Will mal schauen... ob ich was finde, was dir helfen kann.
Gruß
In den nächsten 2-3 Wochen bekomme ich meinen alten Sitz zwischen die Finger. Dann versuche ich mal den Widerstand auszumessen.
Da ich HU-Termin hatte, habe ich einfach mal das Birnchen entfernt. Aber das kann so nicht bleiben!
Hallo, hatte letztes Jahr auch ein Problem mit der Airbag leuchte. Bin zum Opel gefahren und die haben mit Tech2 Fehler ausgelesen. Befund: Beifahrer Airbag kein Kontakt. Mechaniker hat das Airbag Kabel wo an der Seite der Sitzkonsole (GELB?) abgeklemmt und die zwei enden der Kabel zusammen gelötet. Und seit dem keine Probleme mehr. Laut aussage des Mechaniker ist das Problem öfters, weil der Sitz sehr viel verstellt wird. Vor , Zurück ,Hoch , Runter
Gruß Norbert
Zitat:
Original geschrieben von pintura
Hallo, hatte letztes Jahr auch ein Problem mit der Airbag leuchte. Bin zum Opel gefahren und die haben mit Tech2 Fehler ausgelesen. Befund: Beifahrer Airbag kein Kontakt. Mechaniker hat das Airbag Kabel wo an der Seite der Sitzkonsole (GELB?) abgeklemmt und die zwei enden der Kabel zusammen gelötet. Und seit dem keine Probleme mehr. Laut aussage des Mechaniker ist das Problem öfters, weil der Sitz sehr viel verstellt wird. Vor , Zurück ,Hoch , RunterGruß Norbert
Genau DAS kann ich bestätigen, und das was der Mechi da gemacht hat, habe ich mittlerweile selbst schon an 5 Fahrzeugen gemacht. Problem liegt in der Federkraft der Stecker, irgendwann wird der Übergangswiderstand zu groß, und das löst bei der Selbstdiagnose den Fehler aus.
Man kann die Kabel auch problemlos selbst zusammenlöten, dabei würde ich das abklemmen der Batterie empfehlen, dann Kabel bündig an den Steckern abschneiden, abisolieren, Drähte einzeln verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren... und wenn möglich noch eine Zugentlastung anbringen.
Lediglich das zurücksetzen des Fehlers muß noch die Werkstatt übernehmen, geht meist für einen Obolus in die Kaffeekasse, denn der Fehler wird nicht gelöscht (auch nicht nach 20 Neustarts) !
Danke für die Info
Bei mir war die Fehlermeldung beim Auslesen " Sitzbelegungserkennung Kindersitz " .
Hat die OMi von 2001 überhaupt sowas oder ist das die Meldung wie bei euch?
Gruss
Martin
Zitat:
Original geschrieben von wanigas
Danke für die Info
Bei mir war die Fehlermeldung beim Auslesen " Sitzbelegungserkennung Kindersitz " .
Hat die OMi von 2001 überhaupt sowas oder ist das die Meldung wie bei euch?Gruss
Martin
Hallo,
ja der Omega hat sowas, aber nur wenn Du in der Dachkonsole, an der Innenbeleuchtung/Leselampen ein entsprechendes Symbol hast. Dann gibt es eine Sitzbelegungserkennung, und die Opel-Kindersitze welche man auf diesem platz ausschließlich nutzen darf, haben einen Transponder, welcher den Airbag abschaltet.
Hallo,
ich leide unter dem selben Problem!!
Ich habe meine Omi mal aufgeschraubt und habe unter die Sitze geschaut,dort ist das bereits erwähnte Gelbekabel welches neber der Verstellschiene verläuft,in dem Gelbenkabel sind 2 Kabel 1 Braunes und ein Blaues.
Soll ich die beiden miteinander verbinden oder fliegt mir dann der Airbag um die Ohren (Batterie abgeklemmt iss klar...).
Oder wie soll ich das verstehen habe einen Omega B 2,5 V6 Bj.98'er.
mit freundlichsten Grüßen
NEIN !!! DIE KABEL AUF KEINEN FALL MITEINANDER VERBINDEN !!!
Die (gelben) Kabel für die Airbags haben unter dem Sitz eine Steckverbindung, diese kann für Kontaktschwierigkeiten verantwortlich sein. Wenn man also auf beiden Seiten des Kabels kurz nach dem Stecker abschneidet, kann man die Kabel ohne Stecker durch zusammenlöten 1 zu 1 durchverbinden, NICHT MITEINANDER ! Was das bringt ? Der Übergangswiderstand am Stecker ist nicht mehr vorhanden und kann daher keinen Fehler mehr verursachen !
EDIT : Auf jeden Fall vorher die Batterie abklemmen ! Nach dem löten und Anschluss der Batterie wird die Kontrolleuchte weiterhin leuchten, der fehler muß nämlich durch den FOH mittels Tech 2 aus dem Steuergerät gelöscht werden, das geschieht nicht von selbst (auch nicht nach den oft beschriebenen 20 Neustarts) beim Airbagsystem !
Hallo Danny,
sende mir mal deine Telefonnummer ich möchte dich mal anrufen!
Ich habe das Kabel wie auf dem Foto im anhang verbunden!
Und wollte dann den Fehler löschen lassen doch das ging nicht der fehler kommt immer wieder mit TECH 2 !
mfG
Hallo,
Lüsterklemmen gehen schon mal absolut und überhaupt gar nicht ! Die blanken Drahtenden müssen sauber verzinnt werden, und dann, nach dem aufschieben eines Schrumpfschlauches sauber miteinander verlötet werden, anschließend mit dem Schrumpfschlauch entsprechend isoliert werden. Dann sollte man versuchen von der Lötstelle jegliche Mechanische Belastung fern zu halten, dazu ggfs die Lötstelle mit starkem Draht o.ä. "schienen" und so verlegen das durch Sitzeinstellung kein Zug- Druck oder Biegung an der sensiblen Lötstelle entsteht.
Wenn das verlöten der Drähte nicht hilft, dann ist der einzige durch einen laien (also uns) selbst zu beseitigende Fehler auszuschließen, und dann gehts nur noch mit Fachlich versierter Hilfe (FOH & Co) !
Hallo!
Denni
Zunächst möchte ich mich bei Dir mal herzlich bedanken für deine Hilfe,
das mit den Lüsterklemmen war nur ein versuch ich werde es am Sonntag noch einmal in Angriff nehmen ! Ich vertraue keiner Werkstatt mehr,war vor drei Jahren beim FOH wegen der Airbagleuchte man hat
mir 85,50€ abgenommen.Dei Leuchte war gerate mal 5Std aus ,dann
brannte sie wieder für mich der absolute Horror ,weil ich jetzt schon
49 Jahre OPEL fahre und so etwas noch nicht erlebt habe.die zweite
Enteuschung war die Tatsache ,dass ich wegen der automatische
Leuchweitenregulierung zum FOH gefahren bin er hat den Fehler nicht gefunden.Habe danach mein Auto auf die Hebebühne gefahren und
selbst nachgeschaut es war nur ein ganz kleiner Fehler,es war nähmlich
das Kugelgelenk vom Sensor rausgesprungen habs wieder reingedrückt
und die Sache war OK:Facit mache deine Reparaturen selbst und du weist was du hast.
MfG omegafan38
@ Omegafan,
ich sehe es genauso, ich warte und repariere mein Auto auch stets selbst und nach bestem Wissen und Gewissen, dafür weiß ich DAS es gemacht wurde, WIE es gemacht wurde, und WAS gemacht wurde. Ich selbst mache an mir ja keinen Profit, und mir kommt es nicht darauf an, möglichst viele, teuere Posten auf eine Rechnung zu schreiben. Deine Negativbeispiele könnte ich durch eigene Erlebnisse noch fast endlos erweitern... leider !
Wünsche Dir also in jedem Fall viel Erfolg !
Apropos, hast Du jetzt definitiv eine Sitzbelegungserkennung ? Erkennbar am Leuchtsymbol an der Innenraumleuchte (siehe dazu auch Hinweis in Opel Fahrzeughandbuch)...
Im übrigen würde ich empfehlen gleich sämtliche den Airbag betreffenden Steckverbindungen auf die von mir beschriebene Art (auf saubere Ausführung der Arbeiten achten) durchzuführen, dann wird dies in absehbarer Zeit nicht schon wieder zu einem Problem ! Und, diese Fehlerquelle ist definitiv an allen Airbags beseitigt.
Ich habe beim FOH für eine Fehlerlöschung im Airbag STG übrigens nur 5€ in die Kaffeekasse gespendet, hat nicht mal eine Minute gedauert... (Hatte damals das Lenkrad gewechselt und blöder Weise die Batterie vergessen abzuklemmen 😉 , passiert einem auch nur 1x )