Additiv für DPF selber nachfüllen
Hallo,
mal eine Frage an die "Profi" Volvo Schrauber: Kann man das Additiv beim 1.6 D für den DPF selber wechseln ? Ich habe in einem Peugeot Forum gelesen das man dieses Additiv namens EOLYS aber angeblich nicht mal frei kaufen kann.
Und falls doch..wo muss man es nachfüllen und muss dann irgendwas zurückgesetzt werden um dem Volvo zu sagen -> Additiv Tank wieder voll ?
Danke für Eure Hife !!
Grüße
Gefaehrte
22 Antworten
Hallo an Alle, heute habe den Kitt für den Additiv, Kraftstofffilter, Öl Filter, Innenraumfilter und Klimareiniger bekommen.
1.Für den Additiv sind 2 Behälter (1 x Leer) und auch 2 Schläuche, eine Dicker mit Ventil und Vorrichtung für den Anschluss an Additivtank und der andere (Dünner) mit Deckelübergang mit gekoppelten Schlauch und Vorrichtung für den Anschluss an Additivtank. Kann Jemand mir sagen ob einer das gemacht hat und wie. Es ist noch keine Meldung da, dass der Behälter leer oder so ist!
2. Habe mir vorgenommen Ölwechsel (Sae 0w30 Volvolonglife) zu machen. Habe einmal schon gemacht: Der Ölfilter macht bisschen Schwierigkeiten!
3. Kraftstoffilter habe noch nicht gemacht. Werde versuchen mit eine mit Bohrmaschine betriebene Wasserpumpe zu entlüften.
4. DPF habe mir vorgenommen (noch keine Verstopfungsmeldung) mit Reinigungsmittel (Backofenreiniger) vorzuweichen und dann mit Hochdruckreiniger auszuspülen. Erwarte keine Begeisterung bei den Ergebnissen!
5.Innenraumfilter ist auch keine Arbeit ,daß spaß macht.Habe schon hinter mir!
6.Als Hilfsmittel habe mir Auffahrrampen besorgt!
Volvo V50,2.0D,2006,118.000 Km
Für eure Tips bin ich dankbar
Gruß Luli
Im Moment fehlen es mir 1700 €,deshalb dieser Schritt!
Hallo
wo hast du das Kit gekauft? Kosten? Bitte mal eine URL.
zu 4. Da empfehle ich die Mittel von Tunap, Kosten 75 Euro.
greetings...
zu 1. einer aus dem Volvoforum hat das schon mal gemacht, sende ihm mal eine Mail....
Hallo,
dieser Kitt (1,5 ltr.Inhalt) ist bei Skandix.de zu erwerben .ArtklNr.:1020993 und kostet ca 116.-€.Dabei sind auch die Auffangbehälter für den Überlauf. In welchem Thema ist dieser Selbstmacher zu finden?
- Habe bei denen Original Kühlermittel bestellt ,die haben mir einen undichten Eigenmarke untergeschleicht. Preis für Original bezahlt,Nachahmung bekommen und ausserdem die Flasche undicht gewesen.
- Kraftstoffilter in Original kostet ca. 29.- ,das selbe Produkt und Firma woanders kostet zwischen 11- 16 Eur.Also : Augen auf!
zu 4.Werde mit den Leuten von Tunap am Montag reden,da am Donnerstag keiner da war (Techniker).Wollte wissen ob die Asche "Verflüssigt" wird,da sonst keinen Sinn macht.Den Russ schaft selbst der Wagen mit hilfe des Additivs zu entfernen. Werde mit Hochdruckreiniger (Option) erledigen.
.
Zitat:
Original geschrieben von wiri
Hallo
wo hast du das Kit gekauft? Kosten? Bitte mal eine URL.
zu 4. Da empfehle ich die Mittel von Tunap, Kosten 75 Euro.
greetings...
zu 1. einer aus dem Volvoforum hat das schon mal gemacht, sende ihm mal eine Mail....
ja bei Skandix heißt es Aufpassen! Ich bevoruzuge diese URLs:
http://fahrzeugteile-albert.de/
http://www.ju-tu.com/Home/home.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lancia dedra1
Hallo,
dieser Kitt (1,5 ltr.Inhalt) ist bei Skandix.de zu erwerben .ArtklNr.:1020993 und kostet ca 116.-€.Dabei sind auch die Auffangbehälter für den Überlauf. In welchem Thema ist dieser Selbstmacher zu finden?
Da sehe ich jetzt aber nicht die Ersparnis gegenüber dem Freundlichen. In der Bucht gibts 3 Liter für 120,- EUR, das reicht dann für 2 mal nachfüllen 😉
Hallo,
habe gestern diesem "gefährlichen" Additiv nachgefüllt-versteht sich-selbst.Wer technisches Verständnis hat,kann jeder das machen.Ich bin nicht so sicher,ob man,wenn auch keine Meldung da ist,doch den Füllstand elektronisch erfassen muss.In meinem Tank haben ca 750-800 ml gepasst..Habe den Wagen mit 95000 km erworben ,jetztiger Stand ca.119.000 km.Werde bei 50.000 zurückgelegten noch einmal nachfüllen,obwohl bis 80 Tkm einer Tank reiche.Das restliches Additiv (ca 750 ml) bewahre ich auf
Dieselfilter habe auch erneuert!Drinnen waren paar Körner und der Filter sah übel aus.Man sagte dass eine Sauerei mit dem Diesel geben würde.Ich habe ande Erfahrung gemacht.Die Zu- und Ableitungen des Filters abnehmmen,schnell zusammenstecken und den Filter von der Befestigung lösen.Vorhandenen Kraftstoff in einem Eimer (ich habe mit einem Ölwechselwanne gemacht)auslassen.Wieder in den Schacht arratieren und mit der seitlichen Schraube befestigen,mit einem 27-er Nuss den Kopf/Deckel lösen.Braucht bisschen Kraft,aber mit gefühl drehen.Die Dichtung gibt dann nach.Reinigen, in Schacht wieder setzen und mit Diesel bis ca 2/3 befüllen.Neuen Filter draufschrauben und durch die Entlüftungsschraube (oben) versuchen noch etwas Kraftstoff nachzufüllen.Leitungen anschliessen!Hinter dem Filter (über den Motor) ist eine leitung mit grünen Aschluss.Ich habe den heraus genommen und habe in einem Schlauch (durch Eindrehen) mit Unterdruck (Kunsstofflasche als gerät) noch luft herausgezogen.Das Auto sprang sofort an.
Ölwechsel (Castrol 0w-30 Volvo) gabs auch noch.Da der KSF ausgebaut war,könnte ich problemlos den Ölfilter erneuern.Herausnehmen von der Deckel machte mir Probleme ,aber es lief doch alles gut!
Als Ünterstützung meines Vorhabens nutzte ich mir auch 2 Auffahrrampen (Kosten 45.-).
Motorfilter und Innenraumfilter hatte ich beinahe auch vergessen.
Jetzt ist DPF dran.
Das ganze kostete mir ca 230.-
Zitat:
Original geschrieben von lancia dedra1
Hallo,
habe gestern diesem "gefährlichen" Additiv nachgefüllt-versteht sich-selbst.Wer technisches Verständnis hat,kann jeder das machen.Ich bin nicht so sicher,ob man,wenn auch keine Meldung da ist,doch den Füllstand elektronisch erfassen muss.In meinem Tank haben ca 750-800 ml gepasst..Habe den Wagen mit 95000 km erworben ,jetztiger Stand ca.119.000 km.Werde bei 50.000 zurückgelegten noch einmal nachfüllen,obwohl bis 80 Tkm einer Tank reiche.Das restliches Additiv (ca 750 ml) bewahre ich aufDieselfilter habe auch erneuert!Drinnen waren paar Körner und der Filter sah übel aus.Man sagte dass eine Sauerei mit dem Diesel geben würde.Ich habe ande Erfahrung gemacht.Die Zu- und Ableitungen des Filters abnehmmen,schnell zusammenstecken und den Filter von der Befestigung lösen.Vorhandenen Kraftstoff in einem Eimer (ich habe mit einem Ölwechselwanne gemacht)auslassen.Wieder in den Schacht arratieren und mit der seitlichen Schraube befestigen,mit einem 27-er Nuss den Kopf/Deckel lösen.Braucht bisschen Kraft,aber mit gefühl drehen.Die Dichtung gibt dann nach.Reinigen, in Schacht wieder setzen und mit Diesel bis ca 2/3 befüllen.Neuen Filter draufschrauben und durch die Entlüftungsschraube (oben) versuchen noch etwas Kraftstoff nachzufüllen.Leitungen anschliessen!Hinter dem Filter (über den Motor) ist eine leitung mit grünen Aschluss.Ich habe den heraus genommen und habe in einem Schlauch (durch Eindrehen) mit Unterdruck (Kunsstofflasche als gerät) noch luft herausgezogen.Das Auto sprang sofort an.
Ölwechsel (Castrol 0w-30 Volvo) gabs auch noch.Da der KSF ausgebaut war,könnte ich problemlos den Ölfilter erneuern.Herausnehmen von der Deckel machte mir Probleme ,aber es lief doch alles gut!
Als Ünterstützung meines Vorhabens nutzte ich mir auch 2 Auffahrrampen (Kosten 45.-).
Motorfilter und Innenraumfilter hatte ich beinahe auch vergessen.Jetzt ist DPF dran.
Das ganze kostete mir ca 230.-
Hallo,
erzähl mal genau wie du das mit dem Additiv-Tank auffüllen gemacht hast, also welcher Schlauch wo angeschlossen wurde. Und wie hast du den Tank befüllt?? Das ist das was mich interessiert da wenn ich das Auto auf der Grube habe, der Tank höher liegt und irgendwie muss das Additiv ja in diesen Tank reinkommen... Drückt man dafür die Flasche zusammen oder wie hast du es gemacht??
Gruß Rüdi
Hi Rüdi,
beim meinem V50, 2.0D,BJ 2006 sieht so aus:
Bevor man überhaupt was macht, die Batterie abklemmen. Unten sind 2 Kupplungen übereinander(Rechts). Beide sind nach außen Blind. Einer ist mit anderen Leitungen verbunden und steht Höher und ist auch oben –mittig –vorne in den Additivtank angeschlossen = Füllleitung. Der Andere ist Seitlich (Rechts) und dient der Kontrolle-Kontrollleitung. Der Füllkupplung wird mit dem dicken Schlauch und der Kontrollleitung wird mit dem dünnen, der auch an der Flaschendeckel der 1 Ltr. Flasche angeschlossen wird. Während des Füllvorgangs dieser bleibt unterm Tank. Der dickere Schlauch wird mit der Inhaltsflasche gekoppelt und mit der oberen Kupplung gekoppelt. Beim Entfernen der Kupplung vorsichtig sein- Reste von Additiv. Mit einem Küchentuch auffangen. Lange Gummihandschuhe anziehen, Brille tragen um den Kontakt zu vermeiden. Die Inhaltsflasche höher als der Tank halten (2-te Person) und dann den Stoff mittels Ventil kontrolliert abfliessen lässt bis in den Kontrollflasche Additiv zu fließen beginnt. Abkoppeln, die Kappen wieder feststecken und Fertig Den übergeflossenen Additiv in die Inhaltsflasche zurückfließen lassen. Vorgang beendet.
Hoffe nicht kompliziert beschrieben zu haben.Könnte auch Fotos hier stellen.