ADAC-Mitgliederzeitschrift mit Auswertung der Gasfahrer-Umfrage
Hallo zusammen,
vor zwei Tagen kam die aktuelle Mitgliederzeitschrift 03.08 des ADAC. Dort war ein Umrüstungsbericht eines Fahrzeugs, und in dem Rahmen wurden auch die Ergebnisse der Befragung vorgestellt, die vor einigen Monaten für LPG-Fahrer durchgeführt wurde.
Ca. 5000 Personen haben mitgemacht, ca. 95% würden das nächste Fahrzeug wieder umrüsten lassen. Es ergab sich die gleiche hohe Zufriedenheit, wie sie auch hier in den "Zufriedenheits-Threads" zum Ausdruck kommt, mit wesentlich weniger Personen.
Das Heft habe ich allerdings nach kurzer Lektüre direkt weggeschmissen, da es zu 90% nur aus Werbung besteht, kann also die Seite nicht mehr scannen. Dürfte aber auch irgendwo online stehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Hallo zusammen,vor zwei Tagen kam die aktuelle Mitgliederzeitschrift 03.08 des ADAC. Dort war ein Umrüstungsbericht eines Fahrzeugs, und in dem Rahmen wurden auch die Ergebnisse der Befragung vorgestellt, die vor einigen Monaten für LPG-Fahrer durchgeführt wurde.
Ca. 5000 Personen haben mitgemacht, ca. 95% würden das nächste Fahrzeug wieder umrüsten lassen.
Wenn wir den gleichen Artikel meinen steht auf der Seite 40:
"Satte 98% der Umfrageteilnehmer würden sich auch in Zukunft wieder für eine Autogas-Umrüstung entscheiden."
Die anderen Statistiken sind auch ganz interessant (schade dass man im Heft nicht die komplette Auswertung findet):
26% hatten Probleme mit der Anlage- Ursache fast immer falsche Einstellung des Einspritzsystems was meist rasch behoben wurde.
70% aller Reparaturen wurden auf Garantie, Kulanz oder als Serviceleistung kostenlos durchgeführt (ein Wert der auch im normalen Werkstattbetrieb Schule machen sollte).
73% sind mit dem Autogas-Netz zufrieden, 23% mittelmässig und 3% unzufrieden.
94% der Autogasnutzer fahren zu 90% oder mehr durchgängig mit Autogas.
Fazit: Autogas ist also nicht nur eine crashsichere, sondern auch eine alltagstaugliche Alternative.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Senior38108
weil es von der Mehrzahl der Diskussionsteilnehmer eben doch zum Hauptthema gemacht wurde...
Viele Grüße
Senior
ich seh's ein 😉 OT off...
Ich mache mal eine eigenwillige Interpretation:
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
94% der Autogasnutzer fahren zu 90% oder mehr durchgängig mit Autogas.
Diese Zahl finde ich nicht ganz uninteressant: Warum fahren die 6% nicht durchgängig Gas? Ich vermute mal: Probleme mit der Anlage die nicht in den Griff zu kriegen sind.
Zitat:
Satte 98% der Umfrageteilnehmer würden sich auch in Zukunft wieder für eine Autogas-Umrüstung entscheiden.
Das zeigt, dass Gasfahren eine Art Lebenseinstellung ist, d.h. auch von den 6% die hartnäckige Probleme haben halten 2/3 an der Philosophie trotzdem fest.
Ansonsten fand ich noch die Verbrauchsmessungen auf dem Prüfstand interessant: Der Astra brauchte auf Benzin 6,72l und auf Gas 8,9l.
Das sind 32% Mehrverbrauch - und das sind die Fakten. Die üblichen Angaben von "10...15%" sind komplettes Wunschdenken und Schönfärberei, sprich: Der Fahrstil ist nicht der selbe und man läßt elegant das Startbenzin in der Rechnung außen vor.
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Ich mache mal eine eigenwillige Interpretation:
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Diese Zahl finde ich nicht ganz uninteressant: Warum fahren die 6% nicht durchgängig Gas? Ich vermute mal: Probleme mit der Anlage die nicht in den Griff zu kriegen sind.Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
94% der Autogasnutzer fahren zu 90% oder mehr durchgängig mit Autogas.
das sind reine Vermutungen- was ist mit den Leuten die ein Gasfahrzeug als Firmenwagen haben? Denen sind die Kosten egal die fahren was gerade im Tank ist leer.
Ein Fahrzeughersteller hat auch wenn ich mich richtig erinnere vorgeschrieben ab und zu mit Benzin zu fahren.
Manche machen das auch so aus Überzeugung und manche (wie ich) haben angegeben nicht immer mit Gas zu fahren wenn man in Gegenden ohne Gastankstelle in Urlaub fährt (zum Zeitpunkt der Befragung gabe es. z.B. in Wien noch keine Tankstelle).
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Das zeigt, dass Gasfahren eine Art Lebenseinstellung ist, d.h. auch von den 6% die hartnäckige Probleme haben halten 2/3 an der Philosophie trotzdem fest.Zitat:
Satte 98% der Umfrageteilnehmer würden sich auch in Zukunft wieder für eine Autogas-Umrüstung entscheiden.
das ist sehr unwahrscheinlich dass jemand angibt er würde sich wieder dafür entscheiden wenn er dauernd Probleme hat.
Zitat:
Ansonsten fand ich noch die Verbrauchsmessungen auf dem Prüfstand interessant: Der Astra brauchte auf Benzin 6,72l und auf Gas 8,9l.
Das sind 32% Mehrverbrauch - und das sind die Fakten. Die üblichen Angaben von "10...15%" sind komplettes Wunschdenken und Schönfärberei, sprich: Der Fahrstil ist nicht der selbe und man läßt elegant das Startbenzin in der Rechnung außen vor.
ja das sind die Fakten für eine Messung aber das ist nicht die Regel. Wer weiss was die getankt haben?
Mit der 95/5er Mischung hätte ich wahrscheinlich auch einen Mehrverbrauch von 25-30% mit der 60/40er Mischung habe ich einen Mehrverbrauch von 18%
Wenn du dir die Graphik ansiehst bei der die Leute Ihren Mehrverbrauch angegeben haben dann siehst du auch dass die 30% nicht die Regel sondern die Ausnahme ist.
Einfach auf der Seite vom ADAC im Suchfeld Autogas eingeben dann auf den ersten Beitrag klicken dort steht:
"47% der Befragten nannten einen Mehrverbrauch gegenüber Benzin von 11% bis 20%"
Ich bezweifle ja nicht, dass die Leute das behaupten. Damit wird es aber noch lange nicht wahrer.
Angenommen jemand braucht auf Benzin 7 Liter und auf LPG 8 Liter. Klar, dann hat er 14% Mehrverbrauch, und das gibt er gerne an wenn er bei einer Umfrage Teil nimmt oder ins Forum schreibt.
Aber: Hinzu kommt womöglich dann noch 1 Liter Startbenzin - wenn man das vom Brennwert her umrechnet auf LPG sind es 1,3...1,4 Liter. Und schon bist du bei einem Verbrauch von 9,4 Liter, und das sind 34% mehr als auf Benzin.
Im Übrigen kommen die Angaben zu Stande weil die Leute eben mit Gas eher sparsamer fahren als sie es mit Benzin tun - weil Sparen auf Gas viel mehr Spaß macht, man macht es ja viel bewußter.
Fakten sind:
Normal: 30,5 ... 32,7 MJ/l
Super: 31,8 ... 33,9 MJ/l
95/5: 23,8 MJ/l
60/40: 24,7 MJ/l
Damit kommst du bei gleichem Wirkungsgrad auf folgenden Mehrverbrauch:
95/5 vs. Normal: 28 ... 37%
60/40 vs. Normal: 23 ... 32%
95/5 vs. Super: 34 ... 42%
60/40 vs. Super: 29 ... 37%
Eine wesentliche Steigerung des Wirkungsgrades eines Serienottomotors durch den Betrieb mit Gas ist nicht möglich. Daher ergibt sich bei gleicher Fahrweise und korrekter Berücksichtigung von Startbenzin der Mehrverbrauch nun einmal in dieser Größenordnung - alles Andere ist Gebrüder Grimm oder Autofahrer-Garn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Im Übrigen kommen die Angaben zu Stande weil die Leute eben mit Gas eher sparsamer fahren als sie es mit Benzin tun - weil Sparen auf Gas viel mehr Spaß macht, man macht es ja viel bewußter.
Gerade das würde ich bestreiten. Wenn man im Kopf hat, daß man auf Gas so viel spart, dann fährt man automatisch etwas flotter. Denn mit Gas gasgeben macht ja endlich wieder Spaß, man kann es sich ja endlich leisten.
Gegen deine Theorie vom Mehrverbrauch kann auch noch angewendet werden, daß bei sparsamer Fahrweise der Mehrverbrauch erheblich geringer ist als beim Bleifußfahren. Ich denke die 30% Mehrverbrauch schafft jeder locker, der immer mit quietschenden Reifen losfährt. Einer der immer piano fährt kann mit dem selben Auto sicherlich auch mit 10% Mehrverbrauch fahren. Natürlich immer in Relation zur gleichen Fahrweise auf Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Aber: Hinzu kommt womöglich dann noch 1 Liter Startbenzin
1 Liter Startbenzin ist nicht realistisch- sieh dir mal die Werte beim Spritmonitor an.
Bei 0,5 Liter Startbenzin (was schon hoch ist) ist man bei einem umgerechneten Verbrauch von 8,7 Liter, und das sind 24% mehr als auf Benzin.
1 Liter Startbenzin war nur ein Beispiel.
Ob es realistisch ist hängt nur davon ab, wieviel man Kurzstrecken fährt. Man kann auch menr verbrauchen.
Zitat:
Original geschrieben von besserwessi
Wenn man im Kopf hat, daß man auf Gas so viel spart, dann fährt man automatisch etwas flotter. Denn mit Gas gasgeben macht ja endlich wieder Spaß, man kann es sich ja endlich leisten.
Mag für manche Leute auch stimmen, aber so kommst nicht auf 15% Mehrverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
1 Liter Startbenzin war nur ein Beispiel.Ob es realistisch ist hängt nur davon ab, wieviel man Kurzstrecken fährt. Man kann auch menr verbrauchen.
klar man kann alles wenn man nur will. Beispiele sollten schon realistisch sein.
Kurzstrecken sind auch nicht das Problem da die Anlage auf Gas umspringt wenn der Motor 30 oder 40 Grad warm ist was er noch ist wenn die Dauer zwischen den Kurzstrecken nicht zu lange ist- vor allem im Sommer- da kann man schon mal 2 Stunden das Auto stehen lassen und es springt fast sofort wieder auf Gas.
Wer viele Kurzstrecken mit langen Pausen dazwischen fährt in denen der Motor wieder abkühlt kommt kaum auf eine nennenswerte Kilometerleistung im Jahr.
Lies mal bei Wiki: Autogas
Zitat:
Auf den ersten Blick resultiert daraus ein Mehrverbrauch von 40 %, der jedoch durch den höheren Brennwert des LPG (46,1 MJ/kg (12,8 kWh/kg) gegen 43,6 MJ/kg (12.1 kWh/kg)) auf theoretisch 33 % verringert wird. Durch den Verbrauch von Startbenzin (und dessen Vernachlässigung in der Verbrauchsberechnung) sinkt der theoretische Mehrverbrauch von 33 % je nach durchschnittlicher Streckenlänge auf praktisch 5 bis 25 %. Je höher der Kurzstreckenanteil, desto geringer fällt der typische „Mehrverbrauch“ aus.
Ich frage mich sowieso immer, woher die Leute aussagekräftige Vergleichswerte haben wollen. Entweder sie fahren auch ziemlich viel auf Benzin (warum das denn ?), oder sie vergleichen mit irgendwelchen früheren Werten, die auf Grund geänderter Jahreszeiten oder Gewohnheiten sowieso nicht mehr vergleichbar sind. Und natürlich vergleicht man dann lieber mit den höheren Benzinwerten als mit den niedrigeren, dann gefällt einem das Ergebnis besser.
Wie auch immer der Einzelne sich das individuell jeweils schön rechnet ist letztlich egal, wenn er das Fahrzeug auf einen unbestechlichen Prüfstand stellen würde käme die Wahrheit schnell heraus.
Aber wer will das schon wirklich wissen?
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Ich frage mich sowieso immer, woher die Leute aussagekräftige Vergleichswerte haben wollen. Entweder sie fahren auch ziemlich viel auf Benzin (warum das denn ?), oder sie vergleichen mit irgendwelchen früheren Werten, die auf Grund geänderter Jahreszeiten oder Gewohnheiten sowieso nicht mehr vergleichbar sind. Und natürlich vergleicht man dann lieber mit den höheren Benzinwerten als mit den niedrigeren, dann gefällt einem das Ergebnis besser.
Ok ein Beispiel aus der Praxis wie ich meinen Mehrwert errechne:
Benzinbetrieb: 7,8 Liter (Quelle: irgendwelche frühere Werte und um 0,5 Liter niedriger als der Durchschnitt von 88 Vergleichsfahrzeugen bei Spritmonitor)
Gasbetrieb: 9,2 Liter (Quelle: eigene Messergebnise nach 117 000 km im Gasbetrieb).
Startbenzin und Benzinfahrten: 0,57 Liter (Quelle s.o.) x Faktor 1,4 = 0,8
D.h. 10 Liter Gas vs. 7,8 Benzin = 28% Mehrverbrauch inkl. Benzin (oder 18% ohne Benzin).
Zur Info: Ich tanke fast nie 95/5 und meine Fahrweise hat sich im Gasbetrieb nicht geändert da ich wenn ich schneller als 140 fahre Angst habe dass die Kolben stolpern😉
Zitat:
Aber wer will das schon wirklich wissen?
jeder der hier mitliest😉
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
28% Mehrverbrauch inkl. Benzin
Na also: Genau das sag ich doch:
Zitat:
60/40 vs. Normal: 23 ... 32%
Dann sind wir uns doch einig.
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Ich mache mal eine eigenwillige Interpretation:
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Diese Zahl finde ich nicht ganz uninteressant: Warum fahren die 6% nicht durchgängig Gas? Ich vermute mal: Probleme mit der Anlage die nicht in den Griff zu kriegen sind.Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
94% der Autogasnutzer fahren zu 90% oder mehr durchgängig mit Autogas.
Ja eine eigenwillige Interpretation das trifft es ganz gut. ICh habe auch angegeben Fahre nicht durchgängig mit Gas. Ich sage dir sogar den Grund, Gas ist meiner Meinung eine Spartechnik keien Renntechnik. ICh fahre nur so 180-200km/h max. mit Gas. Aber wenn die Autobahnen mal frei sind und ich schneller unterwegs sein will dann wird auf Benzin umgeschaltet und die 250 mit Benzin in Angriff genommen.
Ich hoffe ich zerstöre jetzt nicht dein Weltbild bei dem jeder der nicht auch V-Max mit Gas fährt Probleme mit der Anlage hat.
Nein, du zerstörst nicht mein Weltbild, ich fahre ja auch (vollautomatisch übrigens) bei Volllast auf Benzin.
Was ich mit meiner Interpretation eigentlich nur sagen wollte: Es gibt eine ganze Anzahl Anlagen, die wegen Funktionsproblemen nicht durchgängig auf Gas fahren. Davon habe ich nicht nur in den Foren gelesen - das allein würde sicher ein verzerrtes Bild ergeben - ich habe auch IRL schon davon gehört.