Achsträger voll durchgerostet
Hallo zusammen,
Ich war beim Tüv. Ergebnis: keine Plakette, da der Achsträger voll durchgerostet ist. Das haben die aber auch erst gemerkt als ich zur Nachuntersuchung war, weil beim ersten mal wohl die Stabilisatorgummis durch waren und das Differenzial etwas ölig war. werkstatt: Die Achsgummis waren noch i.O. Gummi ist halt etwas komprimierbar. Und das Öl am Differenzial satmmt aus dem Entlüftungsloch (normal).
Nun aber zu meinem Hauptproblem. Der Achsträger sieht echt übel aus. Muß ich jetzt austauschen.
Hat einer von euch dies schon mal machen lassen und kann mir sagen was das so kostet?
Mein Benz wird diesen Monat 10 Jahre und damit ist die Kulanz bei Mr. DB wohl abgelaufen (8 Jahre).
Ich werde dort trotzdem mal vorstrechen. So gehts ja nicht. So wie das Ding aussieht war vor 2 Jahren bestimmt auch schon der Wurm drin. Wäre nett, wenn Ihr ein paar Typs für mich hättet.
Anbei ein paar Bilder.
Gruß
Mr. S
Beste Antwort im Thema
Hallo
Mal ehrlich, jeder redet von einem Kulanzantrag beim Hersteller (was ja verständlich ist) aaaber wer redet vom Tüv?????
Der sah vor 2 Jahren nicht besser aus, und wie pats w 210 schon sagte, sollte zumindest im Tüv Bericht was vermerkt sein. Wenn nicht finde ich das schon grob Fahrlässig vom Tüv, der sollte das sehen das der Achsträger die nächsten 2 Jahre nicht besser wird, und immerhin ist das ein Sicherheits Teil.
Da lässt man nen Heiden Geld beim Tüv liegen damit er 10 minuten ums Auto rumläuft und dann sowas 😠😠
Wenn ich zum Tüv gehe und er gibt mir die Plakette, so bin ich normal davon überzeugt das der Wagen auch für die nächsten 2 Jahre Verkehrstüchtig ist, zumindest was den Dingen angeht wo man schon früh erkennen kann, wie Rost und Fahrwerk.
Aber wehe es ist ein Lichtchen zuviel dran, oder ein Birnchen das nicht richtig leuchtet, dann ist Holland in Not. Ich denke man sollte den Tüv auch mal öfters überprüfen.
So das musste jetzt raus
Gruss Kollegola
22 Antworten
Hallole
Über das GTC Gebrauchtteilecenter Tel 0711 170 und
dann verbinden lassen hast Du gute Karten .
Wenn die was da haben ist das Teil geprüft und i.O.
Kostet etwa die hälfte des Neuteils und eine MB Vertretung
kann dort wenn ich richtig informiert bin auch teile ordern.
Standort ist Filderstadt / Silmingen bei Stuttgart für jene die
aus der Gegend sind.
Fahrzeugdaten bereit halten der Bursche am Tel fragt Dir
wie beim Ersatzteilbeschaffen beim freundlichen ein Loch in den Bauch. Jol.
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Über das GTC Gebrauchtteilecenter Tel 0711 170 und
dann verbinden lassen hast Du gute Karten .
Wenn die was da haben ist das Teil geprüft und i.O.
Kostet etwa die hälfte des Neuteils und eine MB Vertretung
kann dort wenn ich richtig informiert bin auch teile ordern.
Der Ersatzteilpreis von 250 Euro ist bei der ganzen Aktion zu vernachlässigen. Der Lohn reisst rein.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Skaramanga
Ich hab zwischenzeitig rausgefunden, daß mich der Achsträger ca. 250 € kostet und man dafür so nen Samstag an Arbeitszeit einplanen kann. Bei nem Stundensatz MB von ca. 90 € und 8 Stunden Schrauben ist man da schnell bei 1000 Schleifen.
Der Schwierigkeitsgrad (und Kostenpunkt) beim Wechseln hängt wohl auch von der Maschine ab. Bei einem V8 hat man mir als grobe Richtschnur 1800 Euro (inkl. knapp 250 Euro Material) genannt.
Schau Dir mal hier die Bilder an:
http://www.autobild.de/.../leser-klagen-hersteller-handeln_44411.html
Eine der vielen (rostigen) Schwachstellen dürfte Dir bekannt vorkommen. Vielleicht bewirkt ja der Hinweis auf diesen Artikel etwas bei der Kulanz
Hallo zusammen,
ich hab den Kulanzantrag gestellt. Heute hab ich eine gute Nachricht erhalten. Mercedes übernimmt 70% der Reparatur. Meiner Meinung nach kann man sich da nicht beklagen. Das Auto ist wie gesagt knapp über 10 Jahre alt, hat 98.000 km gelaufen und kein Scheckheft mit Mercedesbesuchen.
Ich denke hier spielt der Sicherheitsfaktor eine große Rolle. MB geht da wohl auch auf Nummer sicher.
Das heißt für mich ca. 450 € Kosten.
Die Alternative wäre einen Achsträger zu besorgen (370€ neu oder 210€ gebraucht bei MB) und den bei meinem Schrauber einbauen zu lassen (ca. 400 €). Also Gesamt ca. 600€ als günstigste Lösung.
Ich danke euch für eure Beiträge. Die haben mir sehr geholfen. Und wir haben gelernt, daß es sich lohnt bei MB nachzuhaken.
Gruß
Mr. S
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Hallole
Über das GTC Gebrauchtteilecenter Tel 0711 170 und
dann verbinden lassen ...
Diese Nummer ist die der Zentrale der Daimler AG. Die Damen wissen mit einer Erstzteilanfrage evtl. nichts anzufangen 😁 Das GTC hat die Nummer 0711/17-70000.
Gruß
Stefan
bis vor der Finanzkrise, wo die Kulanzregelungen geändert wurden, gab es auf die Sicherheitsteile (Federaufnahmen, Achsträger) m.W. 12 Jahre Kulanz, auch bei nicht komplettem MB-Scheckheft.
Versuchen würde ich es daher auch!
PS: Beim TÜV gibt es viel zu bemängeln. Die Elektronik-Prüfung, die vorgesehen ist, soll sich darauf beschränken, ob die Warnlämpchen im Armaturenbrett auch gehen, oder nicht... Das ist auch nur halb durchdacht...
Bei heutigen Modellen ist der ganze Unterboden mit Kunststoffverkleidungen geschützt. Da darf auch nichts abgeschraubt werden, soweit ich weiss... Darunter können ja auch Löcher etc. sein, die der TÜV nicht sieht.
Die Gasanlagen-Dichtigkeitsprüfung des TÜV für LPG-Nachrüstungen sieht so aus, dass der Prüfer mit einem Testgerät durch den Motorraum geht, um Gaslecks zu orten. Da gibts xxx schreckliche gefährliche Fehler der Umrüster, die so nicht gefunden werden...
Und bei MB steht im Wartungsheft, immer schon: Prüfung auf Korrosion, aber: gegen gesonderten Auftrag !
wer hat denn hier alles nachgelesen, und diesen Auftrag schon einmal schriftlich erteilt?
Die Rostprobleme stehen seit 9 (in Worten: neun) Jahren in der Motorpresse. Da hätte man schon mal nachschauen können!
bei solche reparaturen lasse ich nur die MB dran,
wieso?
weil ich an 5 stellen war wo sie es auch machen könnten,käme ich ja ungefähr in der selbe preisklasse und zusetzlich hette keine von ihnen genietet also nur geschweist und etwas versiegelt.
MB dagegen hat Geschweist,Genietet,versiegelt,spur von neu eingestellt,alles 100%,wen man es nicht wusste wird man da auch nix bemerken.
und selber machen na ja 🙂 man ist dan ein potenzieller mörder auf der strase,denk ich mal.
viele verwechseln nähmlich ein federbruch mit " achträger oder ein federbeinbruch".
bei federbruch sagt das auto etwas ab ,ist voll lenkbar,und man komt auch normal zum stillstandt.
bei federbeinbruch springt das federbein oder der achstreger mit der feder mit solch eine wucht hoch reist alles kaputt danach fält alles auf den reifen ,danach heist es peng und astalavista🙂 kein lenken kein bremsen nur festhalten und beten das es schnell vorbei ist🙂
gruß djidjo
Zum Schluss noch eine Bemerkung. Ich kaufte meinen S210 im Alter von 4 Jahren. Meine frühen Benz (220/8, W123) waren sehr rostanfällig, also habe ich trotzt guter Erfahrung mit 2Stck. W124 gleich unten die Verkleidung abgebaut. Das im Ihrem Bild sichtbare Teil war nach 4 Jahren schon deutlich angegriffen, aber klar, Unterbodenschutz war dort vom Werk garnicht aufgetragen. Also entrostet, grundiert mit Rostprimär, dann Ölfarbe und darauf den Sprühschutz. Nach weiteren 4 Jahren habe ich den gesamten Fahrzeugboden vom Fachmann konservieren lassen, der Aufwand ist wg. den vielen Plastschonern recht gross aber wirksam. Inzwischen ist nach 220 tkm rechts von dem Spiralfeder vorne ein etwa 8 cm Stück am Sockel abgebrochen, also muss alles auf beiden Vorderrädern erneuert werden. Beide Spiralfeder zusammen in Ebay für etwa 70€, die Kugelgelenke für etwa 40€ beide lohnt in der Aktion auch auszutauschen. Nur Vorsicht, die Elegance und Classic-Feder sind weicher, als Avantgarde.