ACCEL Benzineinspritzung
Ich habe auf einem getunten C4-Motor im Jahr 2002 eine ACCEL-Benzineinspritzung (1000 DFI) mit ACCEL-Steuergerät verbaut. Damals konnte man diese Anlage über Laptop programmieren. Nach all der Zeit ist die Software dazu nicht mehr auffindbar. Nachdem nun, nach 10-jähriger einwandfreier Laufzeit, ein Steuerungsproblem aufgetreten ist (Motor "sägt"😉 suche ich dringend entweder nach dieser Software oder aber nach einem neuen Steuergerät, das zu der Anlage passt. Kennt sich da jemand aus, meine Werkstatt in München ist jedenfalls am Ende ihres Lateins angekommen. Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.
21 Antworten
First of all nochmal vielen Dank für Deine Unterstützung. Es ist so: der ganze ACCEL-Kram wurde 2003 als kpl. Modul unter der Seriennummer 74131 (SBC Suppram EFI-System) bei Summit racing bestellt, von einer Werkstatt, die es so nicht mehr gibt (Holzapfel-Tuning), in einen ziemlich modifizierten 5,7 l Chevy- Motor (KW,NW, ZK/Alu/Verdichtung usw.) eingebaut und hat im gleichen Bauzustand wie jetzt ca. 10 Jahre und ca. 5000 km einwandfrei funktioniert, sieht man einmal davon ab, dass das Startverhalten, so wie ich das beschrieben habe, immer schon etwas problematisch war. Allerdings bislang nicht der Teillastbereich. Trotzdem macht mich Dein Hinweis auf eine fehlende Lambdasonde für die Abgaskontrolle stutzig, weil das ja auch logisch wäre. Vielleicht würde die das ganze Laufverhalten verbessern, aber wo sässe dann die Steuerung dafür? Die eingebaute Breitbandsonde ist ja nur fürs Instrument, die Anzeige im Teillastbereich muss ich noch untersuchen und schreibe Dir das noch. Da an dem Fahrzeug zwei kpl. getrennte Abgasführungen installiert sind, müsste ich ja auch 2 Sonden einbauen. Das wäre kein Problem, nur wie gesagt wie krieg ich die Kommunikation zwischen gemessenem Abgaswert und Steuerung hin?
Jaaaa, nun kommt Licht ins Dunkel. Hier findest du das Manual. Dort ist auch zu sehen wie die Anbindung erfolgt. TPS, MAT, Coolant Temp, Lambda, RPM. Lag ich ja nicht so daneben. Brauchst du nur noch das Kabel und CALMAP 6 und du bist aus allem raus.
Ich würde die Sensoren durchmessen, das IAC Valve checken evt. reinigen, Lambdasonde nachmessen oder evt. mal eine frische spendieren. Spritdruck prüfen und dann sehen was los ist.
Insgesamt sieht das Ding sehr variabel aus, bietet allerlei Möglichkeiten. Sehr interessant für Leute mit Spieltrieb 😁 .......
Darf ich mal indiskret fragen was sowas anno 2003 gekostet hat?
Danke! Jetzt hab ich ein 'Stück Arbeit vor mir, und die Mühe, das Verbindungskabel von der Steuerung zum Rechner zu finden. Die Anlage hat 2003 USD 3059,95 gekostet. Halte Dich auf dem Laufenden.
Vielleicht kannst du mal ein Bild vom Steuergerät machen, nicht das du die falsche Generation von Kabel suchst. Kabel für die Gen7 gibt es z.B. bei Jeg's. Kabel für die Gen6 scheinen sehr selten zu sein. Und der miese Support bei Accel ist auch in den einschlägigen Foren ein Thema.
Auf die schnelle hab ich da auch keine Pläne für den Selbstbau des Kabels gefunden. Aber ich denke da ist nichts besonderes drin, vermutlich nur ein Pegelwandler und bissel Kleinzeuchs. Also nicht viel anders als der Kram der für Gasanlagen verwendet wird. Das ist aber nur eine Vermutung.....
Schau mal regelmässig auf Ebay.com, vielleicht taucht da mal was auf. Wenn es gar nicht fruchtet sag Bescheid, ich hab da noch so den einen oder anderen Kontakt in den USA die sich mit DIY EFI beschäftigen, vielleicht hat da einer eine Information.
Ähnliche Themen
Das wäre wohl ein Kabel (4-polig) für die Gen. 6, und ich geb Dir auch da recht, der Support von ACCEL ist nicht nur schlecht, er ist einfach nicht vorhanden. Selbst Freunde von mir, die in L.A. leben, haben keine Antwort erhalten. Und auch die Händler hier, selbst wenn sie ACCEL vertreiben, kümmern sich überhaupt nicht. Eigentlich sehr schade bei einem guten Produkt. Bei Ebay hab ich schon geschaut, leider Fehlanzeige.
Ich selbst würde mich masslos überschätzen, würde ich mir die Herstellung eines solchen Kabel zutrauen. Also wenn Du zufällig hörst, das jemand sowas hat, kaufe ich das sehr gerne ab.
Was ich aus den Schnittzeichnungen nicht erkennen kann, ist woran das Lambdakabel am Steuergerät angeschlossen werden muss, hast Du da eine Ahnung?
Im Manual auf Seite 23 unter Figure B, findest du auf der Beifahrerseite am Kabelbaum einen 3 poligen schwarzen Stecker. Der ist für die Lambdasonde. 3 polig heisst also eine normale, beheizte Sprunglambdasonde. Nix besonderes. Allerdings sind da keine Kabelfarben oder Belegung zu sehen. Ist aber nicht so wild, kannst du ausmessen. Dort am Stecker wirst du mit Zündung eingeschaltet, einmal 12V+, einmal Masse und einmal nix finden. An den 3 poligen Sonden findest du normalerweise 2x weiss, 1x schwarz. Die weissen sind für die Heizung des Elements und kommen einer an 12V+, einer an Masse, welcher ist egal Polarität ist für die Heizung unwichtig. Der schwarze liefert das Signal. Wenn du die Isolierung am Kabelbaum etwas hochschieben kannst, findest du vielleicht einen purplefarbenes Kabel, das ist die Signalleitung.
Was ebay.com angeht, entweder eine Suche einrichten oder täglich nachschauen. Ist wie die Jagd auf NOS Parts. Da ist man auch überglücklich wenn das gesuchte Teil mal auftaucht........
So, jetzt hab ich ein paar Testfahrten absolviert. Und es ist kaum zu glauben,: von mal zu mal läuft das Ding besser, wie wenn es ein "learning System" wäre (konnte die ECU das schon 2003 ?). Teillastruckeln ist fast ganz weg, er "schiesst" beim Gaswegnehmen auch nicht mehr, sondern "brabbelt" dann recht angenehm, was bleibt ist dass der Motor bei Gaswegnahme und abbremsen manchmal, aber eben nur manchmal, ausgehen möchte. Die Stack-Anzeige zeigt im Voll- und Teillastbereich normale bis etwas fette Gemischaufbereitung, nur bei Gaswegnahme magert der Motor lt. dieser Anzeige ab. Es bleibt, dass er, wenn er warmgefahren ist und kurz nach dem ausmachen wieder gestartet wird, schwierig anspringt. Auch nur manchmal, dann dreht der Anlasser durch, wie wenn ihm die Zähne ausgefallen wären, das kann aber auch aufgrund der erhöhten Kompression so sein und das Ritzel steigt aus, das kam auch schon früher manchmal vor. Jetzt geht's mir eben darum, diese diffusen Bereiche neu zu definieren. Deiner Empfehlung einer Lambda-Steuerung werde ich übrigens nachkommen und das bei meiner nächsten Werkstattsitzung besprechen.