ACCEL Benzineinspritzung
Ich habe auf einem getunten C4-Motor im Jahr 2002 eine ACCEL-Benzineinspritzung (1000 DFI) mit ACCEL-Steuergerät verbaut. Damals konnte man diese Anlage über Laptop programmieren. Nach all der Zeit ist die Software dazu nicht mehr auffindbar. Nachdem nun, nach 10-jähriger einwandfreier Laufzeit, ein Steuerungsproblem aufgetreten ist (Motor "sägt"😉 suche ich dringend entweder nach dieser Software oder aber nach einem neuen Steuergerät, das zu der Anlage passt. Kennt sich da jemand aus, meine Werkstatt in München ist jedenfalls am Ende ihres Lateins angekommen. Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.
21 Antworten
Ja, das habe ich, Danke für den Hinweis trotzdem. Die führen leider keine Teile mehr für eine Anlage, die schon älter als 10 Jahre ist. Scheinbar wird das unter Rendite-Gesichtspunkten nicht mehr vorgehalten.
Lass mal die Katze aus dem Sack, ist das eine 4bbl TBI ? Möglich wäre es mit einer Megasquirt zu arbeiten, es gibt aber auch andere Lösungen......hängt einfach mal davon ab wie fit deine Werkstatt ist.
Du fragst mich Sachen. Ich weiss dass die Teile Nr. 74131 war, und dass die Anlage unter der Bezeichnung 1000 CFM, DFI Efi System heisst. Ist auch noch in manchen Katalogen abgebildet und beschrieben. Aber Du scheinst Dich ja damit auszukennen, das macht ja direkt Hoffnung.
Ähnliche Themen
Das Ding nennt sich wohl Super Ram Small Block EFI und das ist eine Multiport Anlage. Da muß ich passen. Für TBI Anlagen hätte ich eine gute Adresse für die Hardware in den USA.
Aber für die Megasquirt Anlagen sollte das kein Problem sein. Allerdings brauchst du da echt einen Enthusiasten. Da gibt es nix plug and play mässiges. Das ist ein riesen Berg von Arbeit.
Kein Thema.
Aber ich denke du könntest in einigen US Foren mal fragen. Oder hier http://www.diy-efi.org/diy_efi/ mal recherchieren. Oder hier http://www.efisupply.com/techzone.htm
Gibt es eigentlich kein Kundenforum für Accel Kunden?
Hier http://www.megamanual.com/index.html gibts was zur Megasquirt, vielleicht treibt sich ja auch da jemand rum der mal mit dieser Accel zu tun hatte.
Alternativ vielleicht auf einen Vergaser umbauen, eine entsprechende TBI oder was von den GM EFI verbauen. Allerdings verlangt das auch alles viel Engagement. Wenn man das nicht selbst leisten kann, dann braucht man eine gut gefüllte Brieftasche.
PS: Vielleicht bringt dich ja auch eine nette e-mail an eine Zeitschrift wie die Car Craft oder was ähnliches weiter. Die haben doch sicher auch Kontakte zu den Herstellern und ein passender Leserbrief aus der alten Welt ist sicher keine gute Werbung für Accel.
Danke Dir für Deine engagierte Antwort. Habe von Protoparts aus Finnland nun eine Anlage offeriert bekommen: (Price: 950€ including shipping.
Parts included:
Ms3V3.0 assembled ecu
Wiring harness with connectors and sensors
Ignition coils
Universal trigger wheel
Tuning software
Wiring diagram)
von der ich aber nicht weiss, ob sie mit der Accel-Hardware funkioniert. Was hälst Du davon, hast Du davon schon gehört? Habe auch mittlerweile mit einer Firma RH-Electronic in Mammendorf gesprochen, die versuchen wollen, das Fehlerprotokoll meiner Anlage auszulesen. Das versucht nun auch meine Werkstatt über eine Firma Buchner, die angeblich darauf spezialisiert ist. Die Prognosen sind dabei aber diffus, so dass ich unsicher bin, welcher Schritt nun der richtige ist.
Ich denke schon das die Megasquirt das packt. Aber wie gesagt, du brauchst da Leute die sich mit der MS gut auskennen. Viele Tricks und Kniffe lernt man erst wenn man sich jahrelang damit beschäftigt hat.
Die DIY Guys in den USA gehen da einen etwas anderen Weg. Sie benutzen die Hardware von GM. Dafür gibt es Software von engagierten Cracks um die passend abzustimmen. Weil man sich vieles auf dem Junkyard besorgen kann, sind die nötigen Investitionen dort auch vergleichsweise gering.
Wenn du versuchst die Accel Anlage wieder flott zu kriegen bleibt dir das Problem aber erhalten, spätestens beim nächsten Problemchen bist du wieder auf die Hilfe von einem raren Spezialisten angewiesen. Und der kann dann aufrufen was er will oder ist im schlimmeren Fall einfach vom Markt verschwunden.
Bei einer Lösung mit einer MS oder GM Teilen kannst du aber auf zahlreiche Foren zurückgreifen und da gibt es oft auch Leute die dir nicht wegen des Geldes helfen, sondern weil sie die Sache selbst interessiert.
Jetzt hat meine Werkstatt mit Bordmitteln einschl. Analyse der Steuereinheit über einen Spezialisten, es tatsächlich vollbracht, den Motor wieder ans Laufen zu bekommen. Die Steuereinheit wies wohl keinen Fehler auf, 2 Sensoren wurden erneuert, neue Zündkerzen, neue Zündspule und Verteilerkappe. Der Motor hat jetzt anderes Verhalten als zuvor, läuft im Leerlauf rund, bei Volllast sehr gut und wesentlich giftiger als zuvor, nur bei Teillast sprotzelt und knallt er unangenehm. Und nachdem er warmgefahren und danach abgestellt wurde, springt er unmittelbar danach sehr schlecht wieder an. Also so ganz trau ich dem Braten noch nicht, aber jetzt bin ich erst mal froh, wieder fahren zu können. Obwohl es sehr verunsichert, wenn man den Motor für kurze Zeit abstellt, ob er dann wieder anspringt, das nervt einfach nur. Hast Du dafür eine Erklärung?
Hört sich nach Abstimmungsproblemen an. Könnte sein das das Startgemsich zu mager ist, ist er kalt wird angereichert und er packt es. Ist er warm wird nicht angreichert und es reicht nicht. Dazu würden auch die Probleme in Teillastbereich passen.....
Hast du zur Kontrolle eine Breitbandlambdasonde mit AFR Anzeige drin? Und hast du die Software bekommen?
Da könntest Du recht haben, Deine Analyse passt zum Verhalten des Motors. Nur wie korrigieren? Die SW habe ich nicht erhalten, und die Anlage funktioniert ohne Lambdasonde. Habe zwar eine nachträglich installiert, die aber nur an ein Stack-Instrument angeschlossen ist. Also nur um zu sehen, ob der Motor während bestimmter Teillastbereiche evtl. abmagert, regeln tut die nichts.
Wow, da bin ich aber platt! Eine EFI ohne Lambda als Regelgröße? Bist du dir da sicher das da kein Eingang für vorgesehen ist?
Dann bliebe ja nur MAP, TPS, RPM und vielleicht noch MAT obwohl ich mir das nicht vorstellen kann, wenn noch nichtmal Lambda einbezogen wird. Aber insgesamt würde das umsomehr zu den Symptomen passen. Wie soll sich eine EFI anpassen, wenn sie nicht weiß was gerade läuft?
Zeigt deine Lambdasonde denn eine Abmagerung im Teillastbereich an? Was hängt den für eine Sonde dran, Narrowband also Sprunglambda oder eine Breitbandsonde?
Was hast du denn an Unterlagen von dem Ding? Irgendwas wo man sehen kann wie die ECU verkabelt wird?
Jetzt steig ich da langsam durch, bei dem Accel Kram.
74131 ist die Brücke mit den Düsen. Dann gibt es eine ECU vermutlich bei dir die 74022A mit verschiedenen Optionen. Der ganze Kram ist modular aufgebaut und wurde auch so verkauft. Die Software zur Einstellung heisst CALMAP und ist auch heute noch bei Accel downloadbar. Damit wird die Abstimmung gemacht.
Und die ECU ist für cloosed Loop gedacht, hat also irgendwo eine Anbindung einer Lambdasonde. Vielleicht ist das bei dir stillgelegt und das Ding humpelt im open Loop?