Abschied......
Hallo Gemeinde
Nun ist es soweit, meine bisher längste Autoehe geht am übernächsten 'Freitag zuende.
Vor fast neun Jahren kaufte ich mir meinen 210ner.
300 TDT, 177 PS, BJ 1997, mit 230.000km auf der Uhr.
Die Begeisterung hielt lange an, klasse Fahrleistungen, akzeptabeler Verbrauch und ein Platzangebot wie ich es noch in keinem meiner zahlreichen Mercedes erlebt habe.
Klar der Rost, und auch diverse Reparaturen trübten das Bild, aber dennoch bin ich den 210ner immer gerne gefahren.
So und dann kam der Tag als eine unaufmerksame Dame, ich will es mal so freundlich vormulieren, an dem Abend vielen mir ganz andere Worte für die blöde Kuh ein, mist jetzt hab ichs doch gesagt, also bis zum dem besagten Abend als die Dame in meinen geparkten Daimler einschlug.
Nein natürlich nicht sie direkt, sondern ihr Astra schlug ungebremmst mit ca 50km/h in die hintere linke Ecke meines Kombis ein.
Astra im arsch, Benz bedingt fahrbereit.
Nun ja wegen des biblischen Alters und der astronomischen Laufleistung meines Daimler war die Schadenshöhe der wirtschaftliche Totalschaden.
Dennoch ich hab ihn mit 2 neuen Rückleuchten aus der großen Bucht und einer Rolle Panzertape aus dem Baumarkt, nicht verschweigen will ich die Dose PU Schaum und rohe Gewalt wieder verkehrstauglich gemacht, und noch fast ein dreivierteljahr und ca 20.000km bewegt, und auch mit dieser Notreparatur hat er mich nicht im Stich gelassen.
In dieser Zeit hab ich mich nach dem Nachfolger umgesehen, bin von Pontius zu Pilatus gefahren und gelaufen.
Hab mir Schrott angesehen und mit Händlern gesprochen die meinten sie hätten saubere gepflegte Gebrauchtwagen auf dem Hofe stehen und hatten dennoch nur verunfallte oder schöngepfuschte Motorkaleschen anzubieten.
Nun wie auch immer, mein Ärger über fast 2000 km vergeudete Wegstrecke und verschwendete Zeit, die kaum in Lebensaltern gemessen werden kann ist abgehakt, weggefreut durch die nun anstehende Neuanschaffung.
Ja ihr ahnt es, ich werde dem 210ner untreu und mache mich auf zu neuen gefilden in Sachen Stern auf der Haube.
Es wird ein 211!!!
Die details will ich der geneigten Leserschaft ersparen, nur soviel sei gesagt...wenn der auch 465.000 km mit mir erlebt dann, ja dann will ich sagen er ist ein würdiger Nachfolger.
Ich verabschiede mich hier und jetzt aus dem 210ner Forum.
Bedanke mich für alle hilfreichen Ratschläge und Tipps bei der Gemeinde und kann mir eine Träne des Wehmuts nicht verkneifen.
Alles Liebe und Gute und macht so weiter.........
Mr.More
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
Nun ist es soweit, meine bisher längste Autoehe geht am übernächsten 'Freitag zuende.
Vor fast neun Jahren kaufte ich mir meinen 210ner.
300 TDT, 177 PS, BJ 1997, mit 230.000km auf der Uhr.
Die Begeisterung hielt lange an, klasse Fahrleistungen, akzeptabeler Verbrauch und ein Platzangebot wie ich es noch in keinem meiner zahlreichen Mercedes erlebt habe.
Klar der Rost, und auch diverse Reparaturen trübten das Bild, aber dennoch bin ich den 210ner immer gerne gefahren.
So und dann kam der Tag als eine unaufmerksame Dame, ich will es mal so freundlich vormulieren, an dem Abend vielen mir ganz andere Worte für die blöde Kuh ein, mist jetzt hab ichs doch gesagt, also bis zum dem besagten Abend als die Dame in meinen geparkten Daimler einschlug.
Nein natürlich nicht sie direkt, sondern ihr Astra schlug ungebremmst mit ca 50km/h in die hintere linke Ecke meines Kombis ein.
Astra im arsch, Benz bedingt fahrbereit.
Nun ja wegen des biblischen Alters und der astronomischen Laufleistung meines Daimler war die Schadenshöhe der wirtschaftliche Totalschaden.
Dennoch ich hab ihn mit 2 neuen Rückleuchten aus der großen Bucht und einer Rolle Panzertape aus dem Baumarkt, nicht verschweigen will ich die Dose PU Schaum und rohe Gewalt wieder verkehrstauglich gemacht, und noch fast ein dreivierteljahr und ca 20.000km bewegt, und auch mit dieser Notreparatur hat er mich nicht im Stich gelassen.
In dieser Zeit hab ich mich nach dem Nachfolger umgesehen, bin von Pontius zu Pilatus gefahren und gelaufen.
Hab mir Schrott angesehen und mit Händlern gesprochen die meinten sie hätten saubere gepflegte Gebrauchtwagen auf dem Hofe stehen und hatten dennoch nur verunfallte oder schöngepfuschte Motorkaleschen anzubieten.
Nun wie auch immer, mein Ärger über fast 2000 km vergeudete Wegstrecke und verschwendete Zeit, die kaum in Lebensaltern gemessen werden kann ist abgehakt, weggefreut durch die nun anstehende Neuanschaffung.
Ja ihr ahnt es, ich werde dem 210ner untreu und mache mich auf zu neuen gefilden in Sachen Stern auf der Haube.
Es wird ein 211!!!
Die details will ich der geneigten Leserschaft ersparen, nur soviel sei gesagt...wenn der auch 465.000 km mit mir erlebt dann, ja dann will ich sagen er ist ein würdiger Nachfolger.
Ich verabschiede mich hier und jetzt aus dem 210ner Forum.
Bedanke mich für alle hilfreichen Ratschläge und Tipps bei der Gemeinde und kann mir eine Träne des Wehmuts nicht verkneifen.
Alles Liebe und Gute und macht so weiter.........
Mr.More
10 Antworten
Nun, es scheint als wäre ich der erste beim Kondolieren ... 😉
Zuerst mal, mit 465.000 km hat der gute 300 TD gerade mal Halbzeit gehabt, ewig schade um dieses letzte Stück schönen Motorenbaus, der hohen Laufkomfort mit akzeptablem Verbrauch verband. Der 210er macht es einem leider nicht leicht, in unwirtschaftliche Reparaturen zu investieren, das Rostproblem nervt und laugt einen einfach aus, kann das gut nachempfinden.
Wenn du nun nach einem 211 schielst, dann möchte ich dir dringend einen MOPF ans Herz legen, das ist auf lange Sicht gesehen eine gute Mehrinvestition. Die SBC-Bremse kommt im 211er-Forum wieder mehr und mehr in die Schlagzeilen, die V6-CDIs sind deutlich leiser und bäriger als der alte R6-CDI, die R4-CDIs bieten auch fühlbar mehr Punch.
Auch beim 211er der frühen Jahre liest man vermehrt von unschönem Rostbefall im Vorderwagen, wenngleich das Problem um rund eine Zehnerpotenz kleiner ist als beim -- in dieser Hinsicht -- elenden 210er. Bis zum Modelljahr 2009 wurde an der Rostvorsorge optimiert, Türfalze und Heckklappe bei der Abdichtung geändert, die hinteren Radläufe erhielten einen millimeterdicken Steinschlagschutz.
Deinen Schritt habe ich nun schon zweimal vollzogen, einmal von der A-Klasse W168 (das war erst eine Rostbeule!) zum S211 200 CDI und einmal vom S210 320 CDI zum S211 280 CDI ... beide Wagen laufen gut, wenngleich man sich da und dort etwas umgewöhnen muss: Das besonders gelassene Fahrgefühl des 210ers ist unwiederbringlich verloren, dafür gibt es aber andere, klare Vorteile.
Ich wünsche dir viel Glück mit dem Neuen, trockne deine Tränen, auch dies geht vorüber. 😁
Ach das ahtte ich vergessen zu erwähnen.
Es ist dieser hier geworden:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=220406327
Klingt ganz gut! 😁
Wenn du jetzt ein bisserl schlau bist und etwas aus den vergangenen 9 Jahren gelernt hast machst du nun folgendes:
Bei bemühtem Fachbetrieb alles abbauen lassen was geht (Unterbodenverkleidung, Stoßfänger vorn und hinten, Innenradhäuser ...), alles gründlichst mit Hochdruck waschen um das alte Salz abzubekommen. Übers Wochenende in der Halle trocknen lassen, dann auf Rostansätze inspizieren (sollte ja noch nix zu finden sein). Und dann mit viel Liebe ein gutes Konservierungswachs auf dem Blech verteilen. Auch am Alu des Vorderwagens, das kann auch hässlich korrodieren. Besonders am Vorderachsträger, dem Längsträger, den Hohlräumen, in den Radhäusern und in den Hohlräumen, dem Fahrzeugheck und den ganzen Unterboden. Die Fleißaufgabe wäre die Heckklappe von innen, rostet auch bei frühen 211er da und dort aus dem Falz links und rechts der Nummerntafel heraus.
Und in 5 Jahren das ganze nochmal, denn dann ist das Wachs ausgehärtet und beginnt rissig zu werden.
Mein 🙂 hat mir diesen "Liebesdienst" um 500 Euro gemacht, als kleine Wiedergutmachung nach den Schmerzen mit den drei Mercedes (W168 MOPF Bj 01, 210 Bj 99, 210 MOPF Bj 00) davor.
Der Vorteil vom Wachs ist, dass es am sauberen Blech besser haftet als Fett und, dass man beim Arbeiten nicht dauernd eklige Schmiere an den Fingern hat. Da der 211er kein "echtes" Rostproblem hat reicht die Schutzwirkung von Wachs völlig aus.
Und noch was: Leg schon mal ein Sparbuch an oder tritt einem Sparverein bei, AirMatic hättest du besser ausgelassen, wird lt. Forenberichten irgendwann mal so richtig teuer. Die Dämpferbeine scheinen bei jedem 211er um die 200.000 km fällig zu sein.
An den Motor und die 7G-Tronic wirst du dich vermutlich so schnell gewöhnen wie ans Bi-Xenon-Licht ... 😉
Es wird ein 211!!!
......................................
...laut meinem Meisterfreund soll der 211er ab Baujahr 07/08 ganz in Ordnung sein.
Ein Freund der Airmatic ist er auch nicht.
Gruß 3,2 l...
Ähnliche Themen
Gott sei dank ein 211er, was guckst du, weiter Stern. Als dann machs gut und der 210er wird wohl doch noch ein Oldtimer, da 95% den Rost zum Opfer fallen werden, leider, meiner auch und diese Woche wird meiner die 300.000 knacken. Was beim 11er fehlen wird sind die "Geheimratsecken" im Kofferraum bei der Limo.
GHU 230
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
Es wird ein 211!!!
.........................................laut meinem Meisterfreund soll der 211er ab Baujahr 07/08 ganz in Ordnung sein.
Ein Freund der Airmatic ist er auch nicht.
Gruß 3,2 l...
Ja die MOPF sind besser
Herzlichen Glückwunsch und willkommen drüben... Ausser meinem V8 aus dem 210er vermisse ich in meinem 211er auch nix. Hab auch Airmatic - das Risiko ist gross, der Genuss genauso.
Immer knitterfreie Fahrt...
Gruss
Ö.