Abschaltung Klimakompressor je nach Motorlast und Fahrsituation?
Hallo zusammen,
bei den warmen Temperaturen habe ich mal etwas mit der Klimaanlage herumprobiert. Messgerät war ein einfaches Bratenthermometer im Ausströmer. Dazu muss ich sagen, dass wir trotz der Klimaautomatik zum Schutz vor Erklältungen usw. meistens nur mit mäßiger Kühlung im manuellen Modus fahren und daher die Lüfter auf Stufe 1 oder 2 stellen, die Lüftung auf Umluft, um die Klimaanlage zu entlasten (und nur ab und an auf Außenluftzufuhr).
Die Klimaanlage müsste genug Kältemittel haben (siehe Auswertung im Anhang, 546 kPa auf der Hochdruckseite bei ausgeschalteter Klimaanlage und keine Fehlermeldung und vor Allem strömt die Luft normalerweise mit 4-5°C ein.
Was aber auffällt ist, dass bei Landstraßen und Kleinstadtfahrten ab und an die Temperatur bei Lüfterstufe 1 auf bis zu 11°C steigt. Gefühlt immer kurz nachdem (ist ja ein träges System) man stärker beschleunigt, vor Allem bei niedrigen Drehzahlen zwischen 1.500 und 2.500 U/min. Bei Konstantfahrt, auch z. B. mit 50 km/h im 4. Gang mit 1.300 U/min (ca.) kühlt er ganz normal. Bei Lüfterstufe 2 habe ich das Phänomen noch nicht beobachtet, meistens sind wir aber auch auf Stufe 1 unterwegs.
Im Anhang sieht man bei der OPCOM-Auswertung, dass die Klimaanlage aufgrund von Volllast ausgeschaltet werden kann von der Steuerung. Auch steht dort etwas wg. Motorabwürgen und Anfahrbeschleunigung.
Heute hatte ich den Laptop nicht dabei und meine Frau meckert immer, wenn ich wieder das Auto als problematisch darstelle, daher habe ich nichts ausgelesen, zumal ich denke, dass das so von Opel gewollt ist.
Von Code 4 und Abschaltung, weil der Motor überhitzt, habe ich gelesen, aber dann müsste die Lügentemperaturanzeige im Cockpit ausschlagen und auch der Code 4 gemeldet werden.
Kennt jemand von euch die Regelparameter, wann die Steuerung den Kompressor abschaltet?
Kann das Verhalten normal sein, da man es ohne Bratenthermometer gar nicht merken würde und es daher bewusst so gewollt ist? Evtl. ist ja bei Stufe 1 die Kühlleistung so gering, dass die Steuerung sagt, ich schalte mal einfach kurz ab, oder bei Stufe 2 ist der Verdampfer einfach mehr vorgekühlt, so dass man beim kurzzeitigen Abschalten einfach keine Erwärmung mit dem Bratenthermometer feststellt.
Mein Peugeot 207SW hat immer runtergekühlt, aber auch bis 2°C, aber der hatte so eine Abschaltung evtl. auch nicht.
Gruß Thomas
11 Antworten
Ich habe zwar keinen Meriva mehr, aber daß man die Klima auf Umluft stellt hab ich ja noch nie gehört oder gelesen.
Immer mit Frischluft außer bei extremen Staub außerhalb des Fahrzeugs
Einige Tipps vom ADAC zur Nutzung der Klimaanlage: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/ausstattung/klimaanlage-tipps/
Dabei wird auch die Umluft Schaltung erwähnt @CeeBee01 😉
Gruß
Andre
Danke für die Tipps. Diese kenne und beherzige ich schon immer. Im Stadtverkehr fahren wir meistens mit offenem Fenster und Überland dann mit Klimaanlage.
Ich frage mich halt nur, ob das Regelverhalten von Opel so gewollt ist. Denke aber schon, zumal bei der letzten Autobahnfahrt bei höherer Temperatur die Kühlung konstant lief und nicht zwischendurch hochgegangen ist.
Da muss es ja irgendeinen Zusammenhang geben.
Klimaservice wurde letztes Jahr nach dem Kauf im August gemacht, da er bei der Probefahrt auch kurz hochgegangen ist mit der Temperatur. Damals hatte ich es noch darauf geschoben, dass wir die Temperaturregler auf 20°C stehen hatten und danach haben wir sie immer auf Low runtergedreht und das Problem nicht mehr beobachtet, wobei ich auch nicht mehr so genau danach geschaut hatte und dann kam eh schon der deutlich kühlere Herbst.
Ich vermute, keiner fährt so wie ich mit der Klimaanlage im manuellen Betrieb trotz Automatik und kann mir eine Info geben ;-)
Zitat:@Thomas01011982 schrieb am 14. Juni 2025 um 21:29:49 Uhr:
... meine Frau meckert immer, wenn ich wieder das Auto als problematisch darstelle
😁😁😁
Das Abschalten des Klimakompressors bei hoher Last ist normal, nicht nur bei deinem Motor.
Ich will nicht wieder drauf rumreiten, aber dein Sauger stemmt halt nur 130 Nm auf die Kurbelwelle, und das auch erst bei höheren Drehzahlen. Wenn dann auch noch die Klimaanlage am Schuften ist, kommt am Getriebe davon nochmal deutlich weniger an. Folglich wird er bei dir häufiger abschalten, als bei stärkeren Motoren.
Welche Parameter da wie in die Entscheidung der ME einfließen, wird dir außer dem Systemhersteller niemand genau sagen können. Die Gaspedalstellung mit Sicherheit, aber vermutlich auch weitere Parameter, die zumindest mal Aufschluß über die aktuelle Leistungsaufnahme der Klimaanlage geben. Bei zu hoher Kühlwassertemperatur wird er zwecks Bauteilschutz abschalten. Dann kommt aber auch eine Warnung auf dem Display und du findest einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher.
Also lass es gut sein, die ME wird schon wissen, was sie tut. Ansonsten halt mal bei Opel oder besser gleich bei ACDelco anfragen. 😁
Moin warum machst su es nicht wie es empfohlen wird 22° auf Automatik Modus dann hast du die optimale Temperatur, und für alle anderen Komponenten ist das auch im soll Bereich. Dann kann man auch die Klimaanlage gut ab das problem was viele falsch machen ist die Kühlung auf 16° und sich dann wundern das sie die Klimaanlage nicht ab können.
Zitat:
@tchibomann schrieb am 14. Juni 2025 um 21:34:55 Uhr:
Du wirst den armen Meriva noch kaputt experimentieren...
Gruß
Andre
Ich hab doch schon geschrieben, dass ich es fast als normal erachte. Und ausgelesen wird auch nichts extra. Also alles gut für den Meriva ;-)
Zitat:
@andi295 schrieb am 15. Juni 2025 um 13:34:02 Uhr:
Moin warum machst su es nicht wie es empfohlen wird 22° auf Automatik Modus dann hast du die optimale Temperatur, und für alle anderen Komponenten ist das auch im soll Bereich. Dann kann man auch die Klimaanlage gut ab das problem was viele falsch machen ist die Kühlung auf 16° und sich dann wundern das sie die Klimaanlage nicht ab können.
Dann kühlt sie mir und meiner Frau zu stark runter. Gerade wenn das Auto aufgeheizt ist (selbst wenn man dann erst einmal gut durchlüftet) ballert sie relativ stark, um auch eine Solltemperatur von 22 oder gar 24 Grad zu erreichen.
Wir empfinden es als angenehm, bei kleiner Lüfterstufe einfach kalte Luft einzublasen, ohne übermäßig runterzukühlen. Eigentlich bräuchten wir keine Klimaautomatik, aber die war halt beim Gebrauchtwagen dabei.
Mich hat es nur gewundert, dass es bei Lüfterstufe 2 nicht wahrnehmbar ist, bei Stufe 1 aber schon. Dabei vermute ich aber, dass es die Trägheit ist, die das bei Stufe 2 stärker runtergekühlte System nicht so schnell wärmer werden lässt.
Und unser Vorgängerfahrzeug hatte sogar nur 95 PS, war zwar etwas leichter und windschlüpfriger, hat aber nie die Klimaanlage spür- und messbar abgeschaltet. Der war aber auch von der Grundkonstruktion her noch 4-5 Jahre älter, vielleicht hat man es damals nicht so programmiert oder Peugeot hatte da keinen Bock drauf ;-)
Dann sollte es halt so passen und ich denke, es sind normale Regelparameter :-)
Erster Schritt: Anlage auf Automatik stellen Zweiter Schritt: Luftverteilung auf Kopf und Füße stellen Dritter Schritt: Die Temperatur beidseitig auf 24 oder 25 Grad einstellen und sich so schrittweise an das Wohlfühlklima im Auto heran tasten.
Meine Regierung ist mega empfindlich was Kälte angeht, die sitzt in einem Auto was 50 Grad Innenraum Temperatur hat und vergießt nicht einen Schweißtropfen 🤦♂️
Bei mir auf der Seite sind 21 Grad eingestellt, bei ihr mindestens 24, unser Hund hockt dann immer hinter meinem Sitz und hält die Nase in den kühlen Luftstrom 😁
Gruß
Andre
So ist halt jeder unterschiedlich. Uns reicht wie gesagt der kühle Lufthauch, dann ist es auch angenehmer nach den meist kurzen Strecken von max. 30 min, wieder in die Hitze auszusteigen. Und bei uns ist es meistens mit am wärmsten und schwülsten von ganz Deutschland (Rhein-Neckar).
Im Büro stellen auch die Kollegen immer vor mir die Klimaanlage an.