Abmessungen Arbeitsgrube?
Hallo,
da ich mich räumlich verändere und meine Werkstatt mit Hebebühne nicht mitnehmen kann und am neuen Ort der Bau einer Hebebühnen geeigneten Werkstatt nicht möglich ist, muss ich mich wohl notgedrungen mit einer Grube anfreunden. Naja immer noch besser als unterm Auto zu liegen.
Nun die Frage, wer hat selbst eine PKW Grube und welche Dimensionen hat diese? Ich bin selbst ü190cm und ü100kilos....
Einen Grubenheber möchte ich mit einbauen.
Danke
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr beiden, ich weiß schon wo von ich spreche und deswegen finde ich die zitierten Aussagen von GHM so für nicht angebracht.
"... deutlich höhere Anforderungen an die Statik des Garagenbodens setzt und im darunterliegenden Hobbyraum zusätzliche Betonstützen erfordert."
Diese erweckt beim interessierten Laien den Eindruck, es seien enorme zusätzliche Aufwendungen, Kosten etc. notwendig um so ein Vorhaben überhaupt zu realisieren und dann stehen da (trotz aller Aufwendungen) noch zusätzliche Betonstützen irgendwo rum ... und erst die Abgase!
Ich hatte auch geschrieben: "Natürlich muss die Statik das berücksichtigen.". Klar ist auch ein bautechnischer Laie kann das, wenn überhaupt, nur mit Hilfe eines Statikers und der entsprechenden Planung (Architekt) etc. realisieren. Das ist aber kein Hexenwerk und kaum viel teuerer als die Unterkellerung ohne Ausschnitt im Garagenboden / Kellerdecke, wenn eh ein Garagen-Neubau oder gar Hausbau ansteht.
Ich erfreue mich schon 25 Jahre an so einer Garagenunterkellerung mit Keller-Deckenausschnitt ohne irgendwelche Betonstützen. Auf den Entlüftungsventilator habe ich, trotz Hinweis des Haustechnikers, verzichtet. Aber das kann im privaten Bereich jeder entscheiden wie er mag.
15 Antworten
Hallo Ihr beiden, ich weiß schon wo von ich spreche und deswegen finde ich die zitierten Aussagen von GHM so für nicht angebracht.
"... deutlich höhere Anforderungen an die Statik des Garagenbodens setzt und im darunterliegenden Hobbyraum zusätzliche Betonstützen erfordert."
Diese erweckt beim interessierten Laien den Eindruck, es seien enorme zusätzliche Aufwendungen, Kosten etc. notwendig um so ein Vorhaben überhaupt zu realisieren und dann stehen da (trotz aller Aufwendungen) noch zusätzliche Betonstützen irgendwo rum ... und erst die Abgase!
Ich hatte auch geschrieben: "Natürlich muss die Statik das berücksichtigen.". Klar ist auch ein bautechnischer Laie kann das, wenn überhaupt, nur mit Hilfe eines Statikers und der entsprechenden Planung (Architekt) etc. realisieren. Das ist aber kein Hexenwerk und kaum viel teuerer als die Unterkellerung ohne Ausschnitt im Garagenboden / Kellerdecke, wenn eh ein Garagen-Neubau oder gar Hausbau ansteht.
Ich erfreue mich schon 25 Jahre an so einer Garagenunterkellerung mit Keller-Deckenausschnitt ohne irgendwelche Betonstützen. Auf den Entlüftungsventilator habe ich, trotz Hinweis des Haustechnikers, verzichtet. Aber das kann im privaten Bereich jeder entscheiden wie er mag.