Abgastemperatur
Hi ringsrum,
ich habe einen GM454 am Wickel, der zwar läuft, aber längst nicht so, wie er sollte - zu wenig Leistung und unruhiger Lauf. Die an den Krümmerrohren (jeweils an der gleichen Stelle des Bogens) gemessenen Temperaturen liegen nach einigen Minuten Leerlauf zwischen 320 und 350 °C ... nur am Zylinder 6 nicht, da sind es nur 160°C. Kerzengesicht etwas dunkler als die anderen, aber nicht viel.
Kompression auf allen Zylindern ca. 10bar, Zündzeitpunkt und Verstellung überprüft, Vergaser gereinigt, Leerlauf eingestellt, auf Falschluft überprüft, neue Kerzen, neue V-Kappe und Finger, Zündkabel kreuzgetauscht, Ventilhub an allen Ventilen ca. 10mm, E-Ventilschäfte nur minimal verkokt ... ich weiß nicht, welche Option ich noch habe.
Hat jemand noch eine Idee?
Dank im Voraus - joe
20 Antworten
Zitat:
Im Stand. Wenn da nicht mal ein Hydrostößel aufgeben hat.
Die Hubmessung war beim Durchdrehen per Hand. Aber im Leerlauf bei offenem VD haben beim drüber gucken alle Ventile der Bank, auch das EV 6, optisch den gleichen Hub gehabt. Deshalb würde ich den Hydro als funktionierend betrachten.
Dann bin ich raus. Mehr fällt mir aus der Ferne auch nicht ein, warum nur ein Zylinder nicht richtig läuft.
Zitat:
@ploecki schrieb am 24. Juni 2022 um 19:32:11 Uhr:
Ventilspiel nochmal prüfen - ruhig auch nach Gehör bei laufendem Motor
Wenn die Stößelstange drehbar und der Kipphebel beweglich ist, sollte es passen
Zitat:
Zündkabel [und Kerzen ]durchmessen (Widerstand) und ruhig mal durchtauschen
Die Tauscherei von Kerzen und Kabeln ist bereits ohne Erfolg durch.
Zündkabel sind reine Kupferkabel, Kerzen- und Verteilerstecker sind Federklemmen, die einzigen Widerstände sind in den Kerzen und am Verteilerfinger (neu). Ohm'sche Messung jeweils so um die 5KOhm
Zitat:
Kontrollieren, ob alles funkt, wie es soll (Zündlichtpistole an den Kabeln) und von Hand an der Kerze (auch bei erhöhter Drehzahl)
Habe nur eine Xenonpistole, die wird induktiv am Kabel getriggert, Handprobe habe ich eigentlich immer nur unfreiwillig gemacht ;o)
Zitat:
Achja, Colortune "wirkt" ja nur pro Bank (rechts/links).
Verständnisfrage: Wieso pro Bank? Wird die nicht anstelle der regulären Kerze eingesetzt und dann die Verbrennungsfarbe (Temperatur) im jeweiligen Zylinder angeguckt?
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 26. Juni 2022 um 14:10:50 Uhr:
Das ist ein oller Chevy Bigblockmit ewig viel "km auf der Uhr", richtig? Betrieb nur: Starten, Vollast nen Segler hoch ziehen und dann evtl noch etwas LL bis zum Nächsten.
Eigentlich keine Uralt-Klamotte, aus dem Zeitraum 91-95. Wie ich aus Erinnerungen eines der damals Beteiligten erzählt bekam, wurde der Block neu als Restposten aus einem abgebrochenem Projekt aufgekauft und dann mit alten Zurüstteilen lauffähig gemacht. Einsatz seitdem jeweils im Sommerhalbjahr an wettermäßig brauchbaren Wochenenden. Aber zugegeben - der Betrieb als Antrieb einer Schleppwinde ist fordernd - aber solange Kompression, Öldruck und -temperatur sowie die Geräuschentwicklung im grünen Bereich sind, kann es mit dem Verschleiß der zentralen Teile nicht so schlimm sein.
Zitat:
... die Nockenwelle bei dem alten Ding eingelaufen ist. [...] Könnte man evtl am Weg der Kipphebel messen -daten gibts dafür nicht, aber ihr könntet die Zylinder vergleichen.
Nocken habe ich beim Tausch der alten Quadrajet-Spinne gegen eine 4-B-Spinne angeguckt, alle noch hochglänzend - außerdem hätte eine runtergeschliffene Nocke deutliche Wirkung auf den Ventilhub und der ist auf allen Ventile bei ca. 10mm.
Zitat:
Verständnisfrage: Wieso pro Bank? Wird die nicht anstelle der regulären Kerze eingesetzt und dann die Verbrennungsfarbe (Temperatur) im jeweiligen Zylinder angeguckt?
Jo, genau so. Wobei der Vergaser ja üblicherweise über die Ansaugspinne jeweils die rechte [Zylinder 2+4+6+8] und die linke Seite [Zylinder 1+3+5+7] getrent (!) mit zündfähigem Gemisch versorgt. Also einstellen pro Motorseite JA, einzeln pro Zylinder NEIN.
Kann aber trotzdem (am jeweiligen Zylinder) Aufschluß darüber geben, ob evtl. Wasser (Kühlung) in den Zylinder eindringt (Farbveränderung) oder auch Öl verbrannt wird; und ob die Funkenstrecke bis zur Kerze tut und konstant ist.
Ich schwör' ja auf die Dinger!
Kupferkabel freuen mich schonmal zu höhen! Und durchgemessene Kerzen auch.
Frage in dem Zusammenhang: Berühren sich die Zündkabel zufällig irgendwo, bzw. kommen sich zu nahe, sodass der Zündfunke evtl. abgelenkt werden könnte? Wenn der betreffende Zylinder nur bei jedem x-ten mal wirklich zündet, wäre das Phänomen auch das gleiche... nur mal laut gedacht.
Xenonpistole (also induktive "Messung"😉 reicht völlig aus, sowas hatte ich auch gemeint. Es geht nur darum, ob der Funke Aussetzer im Drehzahlband hat.
Verteilerläufer wurde ja schon getauscht, wie sieht der Verteiler an sich aus? Da kann ein halber Millimeter zu viel Abstand Finger/Kontakt (bei evtl. alter Zündspule) u.U. schon zu Ausfällen führen, wenn die Strecke nicht geschafft wird.
Zitat:
@ploecki schrieb am 26. Juni 2022 um 19:25:22 Uhr:
Jo, genau so. Wobei der Vergaser ja üblicherweise über die Ansaugspinne jeweils die rechte [Zylinder 2+4+6+8] und die linke Seite [Zylinder 1+3+5+7] getrent (!) mit zündfähigem Gemisch versorgt.
Keine Ahnung, ob meine (neue) Spinne ein Sonderfall ist ... die untere Etage (linker Vergaserteil) geht in Zylinder 1, 4, 6 und 7 und die obere (rechter Vergaserteil) in 2, 3, 5 und 8 - also nicht nach Bänken getrennt.
Zitat:
Ich schwör' ja auf die Dinger!
Da wir noch einen zweiten Verein mit eigener Winde am Platz haben, werde ich mir wahrscheinlich mal so ein Teil anlachen ... schaden kann's nix.
Zitat:
Frage in dem Zusammenhang: Berühren sich die Zündkabel zufällig irgendwo, bzw. kommen sich zu nahe, sodass der Zündfunke evtl. abgelenkt werden könnte?
An mindestens einer Stelle liegen sie direkt übereinander, weil ich keinen zusätzlichen halben Meter Kabel herumschlabbern haben wollte. Ich weiß jetzt aus 120km Entfernung nicht, welche sich da nahe sind - 5 und 7 sind es jedenfalls nicht, da habe ich unter crossfiring-Aspekten drauf geachtet. Aber nächste Woche fahre ich zum Schrauben wieder hin und werfe da mal einen Blick drauf beim Probelauf ... obwohl die Isolation von zwei Kabeln ausreichen müsste, um den Funken eher durch die Kerze springen zu lassen. Aber schau mer ma.
Zitat:
Verteilerläufer wurde ja schon getauscht, wie sieht der Verteiler an sich aus?
Kappe ist so neu wie der Finger und vom gleichen Hersteller. Im gedeckelten Zustand sieht man zwar den Abstand nicht, aber wenn der Funke 10-15mm durch die Luft zum abgezogenen Stecker geht, sollte das innerhalb vom Verteiler auch klappen.
Es bleibt spannend ...