Abgasgeruch bei Windstille, Leerlauf des Motors und Stillstand des Fahrzeuges

'N Abend,

was könnte der Grund sein, daß nach einigen Sekunden bei stehendem Fahrzeug Abgasgeruch wahrgenommen wird, wobei der Fahrer unterwegs nur anhält und auch nicht vom Roller absteigt? Dieser Abgasgeruch streigt direkt in die Nase und ist ziemlich intensiv. Könnte jene Dichtung hinüber sein, die den Auspuff mit dem Motor verbindet? Ein Austritt von Abgasen im Bereich des Motors ist allerdings nicht zu sehen.

ciao
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Dein Roller riecht nach Abgase?

Unglaublich!!

Wie kann sowas passieren??

Du hast doch nicht etwa nen Ottomotor eingebaut?

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 14. Februar 2015 um 11:58:18 Uhr:


Eine Frage noch zu Deiner Aussage "... nur ist das Ventil selber halt ganz und funktionsfähig, weil der Roller sonst nicht fahren würde."
Beruht diese Aussage auf praktischer Erfahrung mit dem Kisbee?

Ja, eigene praktische Erfahrung. Das alte, originale SLS-Ventil hab' ich hier noch zerschmolzen herumliegen.

Durch ein defektes SLS-Ventil wird direkt Abgas über den dicken Schlauch in den Luftfilterkasten geleitet; passiert dieses, startet der Roller nur unter erheblichen Verzögerungen und kommt über 10 bis 12 km/h nicht hinaus; egal, was die Stellung des Gasgriffes aussagt.

Möglicherweise ist die ganze Konstruktion nicht ausgereift.

Einmal sorgt das SLS-Ventil dafür, per Unterdruck Luft aus dem Luftfilterkasten anzusaugen, andereseits

Zitat:

weil dort aufgrund des Ansaugvorgangs auch schonmal Unterdruck herrscht.

bezieht also auch der Brennraum seine Luft auf Basis von Unterdruck? Wenn dem so ist, leuchtet mir auch ein, daß der Roller erst nach einiger Zeit des Motorlaufens auch anbleibt und ohne SLS besser läuft. (Während der Zeit des defekten SLS-Ventils war der dicke, vom SLS kommende Schlauch freilich nicht an den Luftfilterkasten angeschlossen).

Evtl. stimmt hier die ganze Abstimmung zwischen E-Choke, Vergaser und SLS nicht.

Bezüglich Deines Bildes; so schaut das Metallrohr bei der Kisbee auch aus. Feucht bzw. ölig naß ist es im Bereich des fast quadratischen Kästchens, das sich an dem einen Ende dieses Metallrohres befindet. Und, ja, dort wo der Finger der roten Sprechlase hinweist, dort wird der dicke zum Luftfilterkasten führende Schlauch angeschlossen.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 14. Februar 2015 um 20:25:13 Uhr:


Und, ja, dort wo der Finger der roten Sprechlase hinweist, dort wird der dicke zum Luftfilterkasten führende Schlauch angeschlossen.

Auf welchem Weg wird dieser "dicke Schlauch" zum Luftfilterkasten geführt?

Das müsste man doch bei herausgenommenem Helmfach sehen können.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 13. Februar 2015 um 21:34:34 Uhr:


Hinsichtlich des SLS-Ventils hatte ich ja hier auch mal ein Thema eröffnet, ...

Das Thema ist an mir vorbeigegangen, hatte wohl auch keine Fotos. 😉

Die Idee es aus dem Luftfilterkasten zu nehmen hat vielleicht auch den Grund, dass dort der Wind schon beruhigt ist und man somit nicht ein zweites System oder Kasten dafür entwickeln müsste.
Ist aber nur eine reine Vermutung.

Grüße

Forster

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 14. Februar 2015 um 20:25:13 Uhr:



Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 14. Februar 2015 um 11:58:18 Uhr:


Eine Frage noch zu Deiner Aussage "... nur ist das Ventil selber halt ganz und funktionsfähig, weil der Roller sonst nicht fahren würde."
Beruht diese Aussage auf praktischer Erfahrung mit dem Kisbee?
Ja, eigene praktische Erfahrung. Das alte, originale SLS-Ventil hab' ich hier noch zerschmolzen herumliegen.

Durch ein defektes SLS-Ventil wird direkt Abgas über den dicken Schlauch in den Luftfilterkasten geleitet; passiert dieses, startet der Roller nur unter erheblichen Verzögerungen und kommt über 10 bis 12 km/h nicht hinaus; egal, was die Stellung des Gasgriffes aussagt.

Möglicherweise ist die ganze Konstruktion nicht ausgereift.
Einmal sorgt das SLS-Ventil dafür, per Unterdruck Luft aus dem Luftfilterkasten anzusaugen, andereseits

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 14. Februar 2015 um 20:25:13 Uhr:



Zitat:

weil dort aufgrund des Ansaugvorgangs auch schonmal Unterdruck herrscht.

bezieht also auch der Brennraum seine Luft auf Basis von Unterdruck? Wenn dem so ist, leuchtet mir auch ein, daß der Roller erst nach einiger Zeit des Motorlaufens auch anbleibt und ohne SLS besser läuft. (Während der Zeit des defekten SLS-Ventils war der dicke, vom SLS kommende Schlauch freilich nicht an den Luftfilterkasten angeschlossen).

Evtl. stimmt hier die ganze Abstimmung zwischen E-Choke, Vergaser und SLS nicht.

Bezüglich Deines Bildes; so schaut das Metallrohr bei der Kisbee auch aus. Feucht bzw. ölig naß ist es im Bereich des fast quadratischen Kästchens, das sich an dem einen Ende dieses Metallrohres befindet. Und, ja, dort wo der Finger der roten Sprechlase hinweist, dort wird der dicke zum Luftfilterkasten führende Schlauch angeschlossen.

Hat der Schlauch noch ein Ventil zwischengebaut?

Wenn nicht, ist das auch wieder so eine herstellerspezifische Bauweise.

Ich halte den Unterdruck im Ansaugkanal für wenig relevant ,da er so niedrig ist .
Die erste Version war auch am Ansaugkanal angeschlossen,das Flatterventil war allerdings am Auspuffkrümmer,während das aktuelle SLS mit im Zylinderkopf integriert ist.

Ist das Flatterventil ko saugt bzw. pumpt der Motor darüber Abgase die dann wieder der Verbrennung zugeführt werden ,in dieser Hinsicht ist der U-Druck dann doch wieder relevant,das mindert natürlich die Motorleistung je nach Menge sehr stark.
Das wäre dann so wie ein dauerhaft voll geöffnetes AGR.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. Februar 2015 um 00:38:21 Uhr:


...
Ist das Flatterventil ko saugt bzw. pumpt der Motor darüber Abgase die dann wieder der Verbrennung zugeführt werden ,in dieser Hinsicht ist der U-Druck dann doch wieder relevant,das mindert natürlich die Motorleistung je nach Menge sehr stark.
Das wäre dann so wie ein dauerhaft voll geöffnetes AGR.

Das ist wohl mit ein Grund, weshalb das SLS oft fälschlicherweise als AGR bezeichnet und manchmal auch unter Bezeichnungen wie z.B. "AGR-Ventil" verkauft wird.

Zum Thema Unterdruck: Das passive SLS beim Rollermotor (ohne mechanisch oder elektrisch angetriebene Frischluftpumpe) funktioniert ja nur deshalb, weil auf der Frischlufteingangsseite der normale Atmosphärendruck herrscht und im Krümmer durch die Abgasströmung zeitweise eine Sogwirkung entsteht. Der "Saugvorgang" beruht auf der Druckdifferenz zwischen Abgasstrang und Frischluftseite: Liegt also am Frischluftschlauch auch Unterdruck an, dann wird es kaum klappen, dass die Luft in Richtung Abgaskrümmer strömt.

@wolfi__123
Dieser "dicke Schlauch" führt ohne Unterbrechung in geschwungenem Bogen über den Zylinderkopf hinweg vom Luftfilterkasten zum Anschlußstutzen beim SLS-Ventil; dabei wird er allerdings dezent von einem allgemeinen Haltebügel oberhalb des Zylinderkopfes eingequetscht.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 14. Februar 2015 um 20:25:13 Uhr:


... bezieht also auch der Brennraum seine Luft auf Basis von Unterdruck? Wenn dem so ist, leuchtet mir auch ein, daß der Roller erst nach einiger Zeit des Motorlaufens auch anbleibt und ohne SLS besser läuft. (Während der Zeit des defekten SLS-Ventils war der dicke, vom SLS kommende Schlauch freilich nicht an den Luftfilterkasten angeschlossen).

Evtl. stimmt hier die ganze Abstimmung zwischen E-Choke, Vergaser und SLS nicht.

Ja, der abwärtsgehende Kolben erzeugt beim Ansaugvorgang durch Raumvergrößerung einen Unterdruck. Durch die Druckdifferenz zwischen Umgebungsluftdruck (Atmosphärendruck) und dem (Unter-)druck im Zylinder wird die zur Verbrennung benötigte Luft in den Brennraum gedrückt.

Nach diesem Prinzip funktioniert auch der Vergaser: Unterdruck liegt an der Düsenmündung an und in der Schwimmerkammer wirkt der Atmosphärendruck auf den Benzinvorrat, dadurch wird der Kraftstoff durch die Düse gedrückt.

Die bildliche Vorstellung vom Saugen ist nämlich nicht ganz korrekt, als Beispiel denke man an eine verstopfte Tankbelüftung: Der Motor "saugt" unabhängig vom verstopften Tankdeckel, aber wenn der Luftdruck nicht mehr auf den Benzinpegel im Tank wirken kann, bleibt die Kraftstoffförderung nach einiger Zeit aus, weil dann der Luftdruck aus der Schwimmerkammer von "unten" gegen die Nachlieferung vom Tank (dort herrscht irgendwann Unterdruck) drückt.

Edit: Das Beispiel mit der Tankbelüftung hinkt insofern, als der "Saugvorgang" des Motors grundsätzlich nichts mit dem Nachlaufen des Benzins aus dem Tank zu tun hat. Wenn bspw. die Schwimmerkammer eines Vergasers leer ist, läuft nach dem Öffnen des Benzinhahns der Sprit auch bei stehendem Motor in den Vergaser bis das Schwimmernadelventil beim Erreichen eines bestimmten Kraftstoffniveaus die Benzinzufuhr stoppt.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 15. Februar 2015 um 14:18:06 Uhr:


Dieser "dicke Schlauch" führt ohne Unterbrechung in geschwungenem Bogen über den Zylinderkopf hinweg vom Luftfilterkasten zum Anschlußstutzen beim SLS-Ventil

Jetzt wage ich mal eine Theorie: In dem Bereich des Luftfilterkastens (wo der dicke Schlauch angeschlossen ist) herrscht im Leerlauf- und bei Teillastbetrieb annähernd Atmosphärendruck, somit funktioniert das SLS in diesem Betriebsbereich. Wird die Drosselklappe hingegen voll geöffnet, entsteht im Luftfiltergehäuse und somit auch in dem dicken Schlauch ein Unterdruck. Das SLS ist in diesem Betriebszustand (Vollgas) dann nicht mehr wirksam, der Konstrukteur spart sich dadurch das Abschaltventil.

Nachtrag: @Wauhoo, um auf das urspüngliche Thema zurückzukommen, hast Du den Test mit Spüliwasser gemacht?

Abschaltventil

Ich würde das eher mit ner Wasserflasche vergleichen, die gekippt wird.
Was an Wasser raus läuft muss an Luft rein.
Wechselt ein Medium den Standort in diesem Falle Wasser nimmt ein anderes Medium den Standort ein ,in diesem Falle Luft .
Die Luft sucht sich den leichtesten Weg ,am Tankbeispiel wäre das die Tankbelüftung.Diese sitzt aber jetzt zu .Also muss die Luft den Umweg über das Schwimmernadelventil gehen.
Da zwei Medien aber nicht zum gleichen Zeitpunkt an ein und dem selben Ort sein können,wechselt der Standort abwechselnt,durch die Enge des Schlauches bedingt.Läuft Flüssigkeit ab kann wieder eine Luftblase den Standort ein nehmen.
Dieser Wechsel behindert den Kraftstofffluss zum Vergaser ,der Kraftstoff wird schneller verbraucht als er nachlaufen kann.
Es spielen natürlich noch der atmosphärische Druck und die Schwerkraft dabei eine Rolle.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. Februar 2015 um 18:03:45 Uhr:


Es spielen natürlich noch der atmosphärische Druck und die Schwerkraft dabei eine Rolle.

Da fällt mir grad was Lustiges ein: Am Stammtisch sitzen ein paar Kollegen vor ihren vollen Biergläsern. Da wettet einer, daß er sein volles Glas auf den Kopf dreht, ohne einen Tropfen zu verschütten.

Wie hat er das geschafft? – Ganz einfach, er nimmt einen Bierdeckel, legt diesen obendrauf und hält ihn mit einer Hand fest, während er das Bierglas umstülpt. Und nachdem er das Bierglas kopfüber in einer Hand hält, lässt er mit der anderen Hand den Bierdeckel los. Das zur Demonstration, wozu der "normale" Luftdruck fähig ist.

Hast das selbst gesehen?
Oder ist das Stammtischlatein?🙂

Kodiac2: Probiere es doch mal aus. Der Deckel wird festgehalten. Also verschließt das Glas.
Wenn man den Deckel aber abnimmt, würde sofort das Wasser auslaufen.

Grüße

Forster

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 15. Februar 2015 um 16:29:06 Uhr:


um auf das urspüngliche Thema zurückzukommen, hast Du den Test mit Spüliwasser gemacht?

Test mit Spüli? Nö, hab' hier gar keine Tests durchgeführt. Die einzigen Test betrafen das defekte SLS-Ventil, wo halt festgestellt worden ist, daß bei defektem SLS-Ventil Abgas in den Luftfilterkasten geleitet wird und der Roller damit nicht oder nur eingeschränkt fährt.

In der neuen Scooter&Sport steht ein wenig über SLS und Co., und hier wundere ich mich, daß das im Zylinderkopf eingeschraubte SLS-Ventil bei der Kisbee aus Plastik ist und nicht aus Metall, weil es doch gemäß dem Artikel bei heißer Umgebung aus Metall sein sollte. Und der Zylinderkopf wird ja nunmal heiß? Das originale Ventil war aus Plastik und ist folglich zerschmolzen, hielt der Hitzeentwicklung also nicht stand; das originale Ersatzventil ist aber auch bloß aus Plastik. Ende 2015 wird dann also folglich auch hier wieder ein neues Ventil angesagt sein.

Eigentlich sollte selbst das Plastik SLS einiges an Hitze aushalten.Wenn aber der Motor zu Mager läuft ,ensteht mehr Hitze als normal.Das sieht mann schon mal an blau angelaufenen Krümmern oder an geschmolzenen SLS.
Der Monteur hätte das aber überprüfen müssen als gewechselt wurde, sonst kannste recht mit 2015 haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen